Eindrücke von der A-Rosa Viva
Verfasst: 14.11.2010 22:49
„A-Rosa Viva“, 7. – 12.10.2010 von Köln nach Amsterdam und zurück
Hallo zusammen
Ich hatte mir ja eigentlich vorgenommen, mit den A-Rosa Rhein-Schiffen wegen der Lage der Lounge nicht zu fahren. Aber jetzt haben wir (meine Frau und ich) es doch getan.
Die Reise führte ab Köln über Antwerpen, Brüssel, Amsterdam und Düsseldorf wieder zurück nach Köln.
Hier meine persönlichen Eindrücke:
Positiv empfand ich wiederum (wie bei anderen A-Rosa-Reisen auch) die freundliche Besatzung. Auch an der Qualität, Auswahl und Präsentation der Speisen gibt es nichts auszusetzen. Die Unterhaltung der Gäste in der Lounge ist von dem jeweiligen Entertainer abhängig. Wir hatten hier offensichtlich das große Los gezogen. Er war locker und ging musikmäßig sehr spontan auf das Publikum ein. Auch eine kleine Fastnachtssitzung wurde von ihm am 11.11. arrangiert.
In den angelaufenen Städten hatten wir jeweils die von A-Rosa angebotenen Ausflüge gebucht, die auch von sehr kompetenten örtlichen Reiseführern begleitet wurden.
Zu den A-Rosa-Rhein-Schiffen wurde ja hier schon einiges geschrieben.
Ich muß leider sagen, das Negative, das ich bei einer kurzen Besichtigung Mitte des Jahres empfunden hatte, hat sich auch auf der Reise bestätigt.
Es ist von großem Nachteil, daß die Lounge mittschiffs liegt. Dies bedingt, daß man nicht nach vorn rausgucken kann. Man hat ohne Probleme nur freie Sicht in Fahrtrichtung links. Nach rechts stört sehr eine Abtrennung zu einem Verbindungsgang von der Rezeption zum Heck. Diese Abtrennung muß man sich als feststehende senkrechte Jalousie mit schmalem Durchblick vorstellen. Ich glaube, Raoul hat sie schon mal bei einer Besichtigung der A-Rosa Aqua beschrieben.
Auch der Buffet-Bereich ist sehr eng gebaut. Soll heißen, wenn ich mir Speisen wegnehme, kann eine zweite Person nur sehr schwer hinter mir vorbeikommen.
Diese beiden Kritikpunkte wurden auch von allen Passagieren bestätigt, die schon Flußschiff-Erfahrung hatten.
Zum Essen hat man 4 separate Räumlichkeiten: das Marktrestaurant (das außerhalb der Mahlzeiten gesperrt ist), das Cafe-Restaurant, die sogenannte Weinwirtschaft und außerhalb am Heck (durch Heizstrahler angenehm erwärmt) weitere ca. 30 Plätze. Hier ist der Aufenthalt auch durch eine feste Überdachung sehr angenehm.
Die Lounge ist offensichtlich platzmäßig zu klein dimensioniert, denn die Ausflugs- und die vorgeschriebene Sicherheits-Information wurde in 2 Sitzungen abgehalten.
Die Kabinen unterscheiden sich meiner Meinung nur dadurch von den Donau-Schiffen, daß der Flachbildschirm nicht mehr auf dem kleinen Tischchen, sondern in einem der offenen Regalfächern steht.
Da wir bei unseren A-Rosa-Reisen überwiegend unten auf Deck 1 wohnen, weiß ich, daß es am Heck durch die Maschine und am Bug durch den Bugstrahler sehr laut werden kann. Dadurch, daß bei Aqua und Co. diese Bereiche mit Crew-Kabinen belegt sind, ist es auch auf Deck 1 für meinen Begriff sehr ruhig.
Trotz einiger positver Eindrücke überwiegen für mich die negativen. Sodaß ich leider sagen muß, daß die A-Rosa-Rhein-Schiffe ganz sicher nicht zu meinen Favoriten gehören werden.
Schönen Gruß
Ludwig
Hallo zusammen
Ich hatte mir ja eigentlich vorgenommen, mit den A-Rosa Rhein-Schiffen wegen der Lage der Lounge nicht zu fahren. Aber jetzt haben wir (meine Frau und ich) es doch getan.
Die Reise führte ab Köln über Antwerpen, Brüssel, Amsterdam und Düsseldorf wieder zurück nach Köln.
Hier meine persönlichen Eindrücke:
Positiv empfand ich wiederum (wie bei anderen A-Rosa-Reisen auch) die freundliche Besatzung. Auch an der Qualität, Auswahl und Präsentation der Speisen gibt es nichts auszusetzen. Die Unterhaltung der Gäste in der Lounge ist von dem jeweiligen Entertainer abhängig. Wir hatten hier offensichtlich das große Los gezogen. Er war locker und ging musikmäßig sehr spontan auf das Publikum ein. Auch eine kleine Fastnachtssitzung wurde von ihm am 11.11. arrangiert.
In den angelaufenen Städten hatten wir jeweils die von A-Rosa angebotenen Ausflüge gebucht, die auch von sehr kompetenten örtlichen Reiseführern begleitet wurden.
Zu den A-Rosa-Rhein-Schiffen wurde ja hier schon einiges geschrieben.
Ich muß leider sagen, das Negative, das ich bei einer kurzen Besichtigung Mitte des Jahres empfunden hatte, hat sich auch auf der Reise bestätigt.
Es ist von großem Nachteil, daß die Lounge mittschiffs liegt. Dies bedingt, daß man nicht nach vorn rausgucken kann. Man hat ohne Probleme nur freie Sicht in Fahrtrichtung links. Nach rechts stört sehr eine Abtrennung zu einem Verbindungsgang von der Rezeption zum Heck. Diese Abtrennung muß man sich als feststehende senkrechte Jalousie mit schmalem Durchblick vorstellen. Ich glaube, Raoul hat sie schon mal bei einer Besichtigung der A-Rosa Aqua beschrieben.
Auch der Buffet-Bereich ist sehr eng gebaut. Soll heißen, wenn ich mir Speisen wegnehme, kann eine zweite Person nur sehr schwer hinter mir vorbeikommen.
Diese beiden Kritikpunkte wurden auch von allen Passagieren bestätigt, die schon Flußschiff-Erfahrung hatten.
Zum Essen hat man 4 separate Räumlichkeiten: das Marktrestaurant (das außerhalb der Mahlzeiten gesperrt ist), das Cafe-Restaurant, die sogenannte Weinwirtschaft und außerhalb am Heck (durch Heizstrahler angenehm erwärmt) weitere ca. 30 Plätze. Hier ist der Aufenthalt auch durch eine feste Überdachung sehr angenehm.
Die Lounge ist offensichtlich platzmäßig zu klein dimensioniert, denn die Ausflugs- und die vorgeschriebene Sicherheits-Information wurde in 2 Sitzungen abgehalten.
Die Kabinen unterscheiden sich meiner Meinung nur dadurch von den Donau-Schiffen, daß der Flachbildschirm nicht mehr auf dem kleinen Tischchen, sondern in einem der offenen Regalfächern steht.
Da wir bei unseren A-Rosa-Reisen überwiegend unten auf Deck 1 wohnen, weiß ich, daß es am Heck durch die Maschine und am Bug durch den Bugstrahler sehr laut werden kann. Dadurch, daß bei Aqua und Co. diese Bereiche mit Crew-Kabinen belegt sind, ist es auch auf Deck 1 für meinen Begriff sehr ruhig.
Trotz einiger positver Eindrücke überwiegen für mich die negativen. Sodaß ich leider sagen muß, daß die A-Rosa-Rhein-Schiffe ganz sicher nicht zu meinen Favoriten gehören werden.
Schönen Gruß
Ludwig