AIDA luna Raucher und Nichtraucher Problem
Verfasst: 23.05.2010 21:05
Ich saß vor gut einem halben Jahr so wie du vielleicht gerade vor dem PC und habe im Internet die einzelnen Kreuzfahrtschiffe miteinander verglichen. Was ist der große Unterschied zwischen Costa und Aida oder die Unterschiede von MSC und sonstwem. Ich habe mich über vieles informiert und habe dabei leider das Thema Rauchen übersehen. Und das ist für Raucher wie für Nichtraucher ein wichtiges Thema. Ja, man soll es kaum glauben, aber das was nun schon seit langer Zeit endlich fast alle verstanden haben ist bei Aida sehr vernachlässigt. Damit eins klar ist, ich habe nichts gegen Personen die Rauchen. Sie machen das weil sie es selbst wollen und sie dürfen das mittlerweile auch an den verschiedensten und sinnvoll ausgesuchten Orten ohne dabei die nicht Rauchenden zu gefährden. Außer bei AIDA.
Raucherbereiche sind bei AIDA durch Aschenbecher gekennzeichnet. Frei bewegliche Aschenbecher. So kommt es schon mal vor, dass ein Raucher einen Anschiss erhält weil er im guten Glauben da geraucht hat, wo ein Aschenbecher stand.
Und Unterschiede zwischen Raucher- und Nichtraucherkabinen gibt es erst gar nicht. Wer eine Reise mit der Aida bucht, und auf der Kabine rauchen will, der hat Pech gehabt. Wer den Aufpreis für eine Balkonkabine zahlt, weil einer der Familie die frische Seeluft gesundheitlich braucht, dem kann es passieren, dass der Nachbar in Fahrtrichtung auf dem Balkon raucht (denn das muss er laut Aida weil es sonst in der Kabine brennen könnte). Das ist dann Pech für dich. Umbuchen ist nicht drin, denn der Nachbar könnte ja Morgen auch rauchen (Originalaussage eines Crew Mitglieds an der Rezeption).
Unsere Reise ist zum Glück in einem Tag zu Ende. Zu jedem Zeitpunkt wenn es was draußen zu sehen gibt oder spätestens alle 15 Minuten hören wir auf dem Nachbarbalkon das Klicken des Feuerzeugs. Und ich war selbst sprachlos, mit welcher Wucht der Fahrtwind den Rauch in die Kabine blies. Nach 3 Sekunden! war unsere Kabine verqualmt. Wenn man im Hafen liegt und gemütlich auf dem Balkon die Stadt bewundert oder einfach nur die frische Luft genießen will, hat man höchstens 14 Minuten Zeit. Dann sollte man schnell die Balkontür hinter sich schließen. Selbst wenn die Raucher drei Kabinen weiter stehen darf man an vielen Stellen Draußen noch passiv mitrauchen, je nachdem wie der Wind kommt.
„Eine Lösung gibt es nicht. Was soll man da machen“, hat der Man an der Rezeption gesagt. „Die Raucher brauchen nun mal auch Ihre Freiheiten“, sagte er weiter.
Liebes AIDA Team, ich habe das schon auf den Ideenzettel geschrieben: Wie wäre es mit Raucherkabinen. Dann kann man sich weit genug davon weg eine eigene Kabine suchen. Das können sogar die billigsten Hotels im letzten Hinterland. Die sind sehr fortschrittlich, oder? Man kann bei einem Schiff auch die Steuerbordseite zur Raucherseite machen. Passt zum „R“ im Wort. Oder die Raucherkabinen liegen im Heck, da wo die umweltverschmutzte Luft nur die Möwen stört. Man soll es nicht glauben aber die MSC haben das Rauchen auf den Balkons ganz verboten! Wegen Feuergefahr. Die haben wohl auch gemerkt dass der Wind nicht nur den Qualm, sondern auch Asche in die Zimmer wehen kann. Stell dir vor du bist Raucher und erfährst das beim Einchecken! Um auch mal die andere Seite der Problematik zu zeigen.
So genug aufgeregt, kommen wir zu den anderen Dingen. Glaubt mir, bei so einem Ärgernis spielt es dann keine Rolle mehr dass
sonst alles sehr schön und gut bei AIDA organisiert ist und nur 2 unserer geplanten Veranstaltungen ausgefallen sind.
Oder dass es alles an Bord gibt (auch eine Reinigung, Shops, Friseur) und die Preise für Sonderleistungen akzeptabel sind (zumal vom Bingo spielen über den Tischkicker bis zur Flasche Wasser auf dem Zimmer als extra kostet).
oder dass man bei AIDA zur Hauptessenszeit nur 15 Minuten für die Pommes anstehen muss.
oder dass es ein einfach geiles Erlebnis ist mit so einem Schiff bei toller Musik aus dem Hafen zu fahren und dabei den Leuten am Ufer vom Balkon aus zuzuwinken.
oder dass das Einchecken pro Person am Cruise Center aus was für Gründen auch immer ca. 4 Minuten dauert (wir haben über eine Stunde angestanden)
oder dass es für über 50 Kleinkinder nur 12 Kinderstühle gibt die auf 4 Restaurants und 3 Etagen verteilt sind.
dass das Essen schmeckt die Note 1+ mit 5 Sternen bekommt, die inbegriffenen Getränke (auch der Wein) lecker sind und für jeden was dabei ist
dass die Hauptrestaurants nur ca 1,5 Stunden zu den Essenszeiten auf haben aber eine Pizzeria bis spät in die Nacht (wobei hier die Getränke dann Geld kosten)
dass es in den Bars kein generelles Rauchverbot gibt und man mit einem Cocktail auch zwangsläufig Qualm zu sich nimmt.
Dass man im Theatrium wieder mal keinen Platz bekommt, obwohl es dort auch nach Rauch von der angrenzenden Bar riecht.
dass zum Beispiel das Entertainment sehr gelungen ist und auch hier die Abwechslung für jeden etwas Interessantes bringt.
oder dass die Kellner das Wort „festschrauben“ und „Imbusschlüssel“ nicht verstehen und den zum 2. mal zusammengeklappten Kinderstuhl nur notdürftig reparieren
dass zum Beispiel die Zimmer nicht hellhörig sind und sehr gut ausgestattet sind
dass der Pool recht klein und nicht überdacht ist aber die 2 kostenlosen Whirlpools für über 2000 Leute herrlich warm sind.
Dass die AIDA auf einigen Schiffen Babyfons anbietet die ausreichend akzeptabel funktionieren (die Dinger haben nicht überall Empfang).
Dass die Balkons sehr groß sind und man gemütlich zu dritt drauf sitzen kann, oder in der Hängematte liegt.
Dass es ausreichend Fahrstühle gibt und man überall was neues Entdecken kann.
Dass der Spielplatz für Kinder erst um 10 Uhr die Türen öffnet.
Es mag sein, dass meine Schilderungen der AIDA Erfahrung sehr ins negative rutschen, aber wenn ich diesen Urlaub mit anderen vergleiche, dann ist schon vieles ausnahmslos störend und auch nicht behoben worden. AIDA hat uns nach mehrmaligem Bitten und Betteln angeboten OHNE Kostenersatz eine Innenkabine mit 1/3 weniger Fläche zu nehmen. Für wie doof hält uns AIDA?. Da lass ich lieber die Balkontür zu und genieße wenigstens noch die eingeschränkte Aussicht. Gerade geht es wieder los. Ich setze mich wieder rein. Sechs Zigaretten in einer Stunde (es ist ein Pärchen nebenan) passiv reichen für heute. Nächstes Jahr fahren wir nur an die See. Ist auch besser für die ganze Umwelt.
Schöne Grüße
Benjamin
Raucherbereiche sind bei AIDA durch Aschenbecher gekennzeichnet. Frei bewegliche Aschenbecher. So kommt es schon mal vor, dass ein Raucher einen Anschiss erhält weil er im guten Glauben da geraucht hat, wo ein Aschenbecher stand.
Und Unterschiede zwischen Raucher- und Nichtraucherkabinen gibt es erst gar nicht. Wer eine Reise mit der Aida bucht, und auf der Kabine rauchen will, der hat Pech gehabt. Wer den Aufpreis für eine Balkonkabine zahlt, weil einer der Familie die frische Seeluft gesundheitlich braucht, dem kann es passieren, dass der Nachbar in Fahrtrichtung auf dem Balkon raucht (denn das muss er laut Aida weil es sonst in der Kabine brennen könnte). Das ist dann Pech für dich. Umbuchen ist nicht drin, denn der Nachbar könnte ja Morgen auch rauchen (Originalaussage eines Crew Mitglieds an der Rezeption).
Unsere Reise ist zum Glück in einem Tag zu Ende. Zu jedem Zeitpunkt wenn es was draußen zu sehen gibt oder spätestens alle 15 Minuten hören wir auf dem Nachbarbalkon das Klicken des Feuerzeugs. Und ich war selbst sprachlos, mit welcher Wucht der Fahrtwind den Rauch in die Kabine blies. Nach 3 Sekunden! war unsere Kabine verqualmt. Wenn man im Hafen liegt und gemütlich auf dem Balkon die Stadt bewundert oder einfach nur die frische Luft genießen will, hat man höchstens 14 Minuten Zeit. Dann sollte man schnell die Balkontür hinter sich schließen. Selbst wenn die Raucher drei Kabinen weiter stehen darf man an vielen Stellen Draußen noch passiv mitrauchen, je nachdem wie der Wind kommt.
„Eine Lösung gibt es nicht. Was soll man da machen“, hat der Man an der Rezeption gesagt. „Die Raucher brauchen nun mal auch Ihre Freiheiten“, sagte er weiter.
Liebes AIDA Team, ich habe das schon auf den Ideenzettel geschrieben: Wie wäre es mit Raucherkabinen. Dann kann man sich weit genug davon weg eine eigene Kabine suchen. Das können sogar die billigsten Hotels im letzten Hinterland. Die sind sehr fortschrittlich, oder? Man kann bei einem Schiff auch die Steuerbordseite zur Raucherseite machen. Passt zum „R“ im Wort. Oder die Raucherkabinen liegen im Heck, da wo die umweltverschmutzte Luft nur die Möwen stört. Man soll es nicht glauben aber die MSC haben das Rauchen auf den Balkons ganz verboten! Wegen Feuergefahr. Die haben wohl auch gemerkt dass der Wind nicht nur den Qualm, sondern auch Asche in die Zimmer wehen kann. Stell dir vor du bist Raucher und erfährst das beim Einchecken! Um auch mal die andere Seite der Problematik zu zeigen.
So genug aufgeregt, kommen wir zu den anderen Dingen. Glaubt mir, bei so einem Ärgernis spielt es dann keine Rolle mehr dass
sonst alles sehr schön und gut bei AIDA organisiert ist und nur 2 unserer geplanten Veranstaltungen ausgefallen sind.
Oder dass es alles an Bord gibt (auch eine Reinigung, Shops, Friseur) und die Preise für Sonderleistungen akzeptabel sind (zumal vom Bingo spielen über den Tischkicker bis zur Flasche Wasser auf dem Zimmer als extra kostet).
oder dass man bei AIDA zur Hauptessenszeit nur 15 Minuten für die Pommes anstehen muss.
oder dass es ein einfach geiles Erlebnis ist mit so einem Schiff bei toller Musik aus dem Hafen zu fahren und dabei den Leuten am Ufer vom Balkon aus zuzuwinken.
oder dass das Einchecken pro Person am Cruise Center aus was für Gründen auch immer ca. 4 Minuten dauert (wir haben über eine Stunde angestanden)
oder dass es für über 50 Kleinkinder nur 12 Kinderstühle gibt die auf 4 Restaurants und 3 Etagen verteilt sind.
dass das Essen schmeckt die Note 1+ mit 5 Sternen bekommt, die inbegriffenen Getränke (auch der Wein) lecker sind und für jeden was dabei ist
dass die Hauptrestaurants nur ca 1,5 Stunden zu den Essenszeiten auf haben aber eine Pizzeria bis spät in die Nacht (wobei hier die Getränke dann Geld kosten)
dass es in den Bars kein generelles Rauchverbot gibt und man mit einem Cocktail auch zwangsläufig Qualm zu sich nimmt.
Dass man im Theatrium wieder mal keinen Platz bekommt, obwohl es dort auch nach Rauch von der angrenzenden Bar riecht.
dass zum Beispiel das Entertainment sehr gelungen ist und auch hier die Abwechslung für jeden etwas Interessantes bringt.
oder dass die Kellner das Wort „festschrauben“ und „Imbusschlüssel“ nicht verstehen und den zum 2. mal zusammengeklappten Kinderstuhl nur notdürftig reparieren
dass zum Beispiel die Zimmer nicht hellhörig sind und sehr gut ausgestattet sind
dass der Pool recht klein und nicht überdacht ist aber die 2 kostenlosen Whirlpools für über 2000 Leute herrlich warm sind.
Dass die AIDA auf einigen Schiffen Babyfons anbietet die ausreichend akzeptabel funktionieren (die Dinger haben nicht überall Empfang).
Dass die Balkons sehr groß sind und man gemütlich zu dritt drauf sitzen kann, oder in der Hängematte liegt.
Dass es ausreichend Fahrstühle gibt und man überall was neues Entdecken kann.
Dass der Spielplatz für Kinder erst um 10 Uhr die Türen öffnet.
Es mag sein, dass meine Schilderungen der AIDA Erfahrung sehr ins negative rutschen, aber wenn ich diesen Urlaub mit anderen vergleiche, dann ist schon vieles ausnahmslos störend und auch nicht behoben worden. AIDA hat uns nach mehrmaligem Bitten und Betteln angeboten OHNE Kostenersatz eine Innenkabine mit 1/3 weniger Fläche zu nehmen. Für wie doof hält uns AIDA?. Da lass ich lieber die Balkontür zu und genieße wenigstens noch die eingeschränkte Aussicht. Gerade geht es wieder los. Ich setze mich wieder rein. Sechs Zigaretten in einer Stunde (es ist ein Pärchen nebenan) passiv reichen für heute. Nächstes Jahr fahren wir nur an die See. Ist auch besser für die ganze Umwelt.
Schöne Grüße
Benjamin