heute trudelten einige Exemplare des neuen Transocean-Flusskatalogs ein, der ja vom Vertriebspartner TUI herausgegeben wird. Das Layout ist TUI-typisch und damit - meiner Meinung nach - erwartungsgemäß alles andere als gut gelungen und fällt gegenüber vielen anderen Kreuzfahrtkatalogen und vor allem auch dem neuen "Astor"-Katalog von Transocean, der gestern eintraf, extrem ab. Besonders peinlich: Auf Seite 2 des Katalogs zeigt man zwei großformatige Detailfotos der "Swiss Corona", die ja bekanntlich gar nicht mehr zur Transocean-Flotte gehört. Immerhin: Man muß das Schiff schon kennen, um zu wissen, wo die Bilder gemacht wurden.
Die Informationen zu den Schiffen sind äußerst spärlich. Nur aus einer winzigen Bemerkung bei der Kabinenbeschreibung ist etwa ersichtlich, daß auf der aus der Deilmann-Insolvenzmasse erworbenen "Mozart" 30 Kabinen auf dem Hauptdeck umgebaut und mit französischen Balkonen versehen werden. Zu meiner Überraschung bietet man nicht nur weiterhin die bisherigen drei Innenkabinen an, sondern zukünftig gar deren fünf.

Ein paar weitergehende Informationen gibt es auch zur "Marilena", dem ersten TwinCruise-Neubau der Volkswerft Stralsund, der im Sommer in Fahrt kommt. Im Katalog verwendet man für ihre Darstellung nachbearbeitete Fotos der "Premicon Queen", der sie - wie man an den Deckplänen erkennen kann - auch in mancherlei Hinsicht ähnelt. Für mich wirkt sie wie eine Kombination von "Premicon Queen" und "Bellevue". Von letzterer übernahm man die "nur" 12 m² großen Standardkabinen, von denen es 45 gibt. Hinzu kommen 48 größere "Junior-Suiten" von 15 m², die wohl den Standard-Kabinen auf den "Avalon-TwinCruisern" oder auch den bei HDW-Nobiskrug für Premicon gebauten Schiffen entsprechen dürften. Die Kabinen verteilen sich über drei Decks, auf Haupt- und Oberdeck mit französischem Balkon. Die Lounge liegt vorne, allerdings leider nicht so schön terrassenförmig angeordnet wie auf der "Premicon Queen", da sich darunter Kabinen befinden. Vor der Lounge gibt es eine kleine Außenterrasse - auch dies bereits von zwei früheren TwinCruisern für Avalon Waterways bekannt. Die "Ausstattung" verspricht eine "Wellness-Lounge", die jedoch im Deckplan nicht eingezeichnet ist. Das Restaurant liegt achtern in der "Schubeinheit", davor eine Vinothek und ein Club-Raum, was an die "Premicon Queen" erinnert.