Seite 1 von 2

Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 00:24
von Capsoni
Musikantenstadl auf der MSC Orchestra
Andy Borg, Die jungen Zillertaler, Uwe Busse und Petra Frey live / Buntes Konzertprogramm und weitere Attraktionen während der neuntägigen Mittelmeerkreuzfahrt bereits ab 999,- Euro p. P. in der Innenkabine
(newsmax.de) Auf der MSC Orchestra findet der erste Musikantenstadl auf See statt. Am 10. Oktober 2009 bricht das Vier-Sterne-Plus-Schiff für eine 9-tägige Kreuzfahrt mit einem besonderen Programm von ACR-Reisestudio auf. Mit an Bord ist der Musikantenstadl-Moderator und heimliche König der Volksmusik Andy Borg. Mit vielen weiteren Künstlern wie den jungen Zillertaler, Uwe Busse oder Petra Frey und sorgt er für ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm. Neben dem Stadlabend können sich Volksmusikfans auf einen Solo-Abend mit Andy Borg und einen weiteren bunten Vor- bzw. Nachmittag freuen..

Im Hafen von Genua beginnt die Reise am 10. Oktober 2009 und führt anschließend nach Malaga, Cadiz, Lissabon, Gibraltar, Alicante, Barcelona und endet am 18. Oktober wieder in Genua. Wer schon immer eine besondere Reise machen, mit Andy Borg gemeinsam „Adios Amor“ singen und den Satz „... ja jetzt ist Stadlzeit...“ live hören wollte, kann diese Kreuzfahrt bereits ab 999,- Euro pro Person in einer Innenkabine jedem DER TOUR Reisebüro in Deutschland oder bei ACR Travel in Österreich buchen. Busanreisen mit einer Übernachtung sind ab vielen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereits ab 165,- Euro p. P. buchbar.


Quelle:newsmax.de

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 09:35
von Raoul Fiebig
Auf der MSC Orchestra findet der erste Musikantenstadl auf See statt.
...nicht daß ich mich rühmen möchte mich mit dieser Sendung auszukennen (die für mich eigentlich ein Grund für sofortiges Umschalten ist), aber der erste Musikantenstadl auf See fand bereits vor Jahren auf der "Carnival Triumph" (!) statt. Ich weiß das allerdings auch nur, weil ich einige Zeit später Karl Moik auf einem anderen Carnival-Schiff getroffen habe. Wie man dafür ausgerechnet auf Carnival gekommen ist, vermag ich allerdings auch beim besten Willen nicht zu sagen. :confused:

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 15:32
von Joerg
Wie man dafür ausgerechnet auf Carnival gekommen ist, vermag ich allerdings auch beim besten Willen nicht zu sagen.
Nun Raoul, da sich ja auf Carnival-Schiffen überwiegend amerikanisches Publikum tummelt, wäre meine Vermutung:
Bei den Amis brauch nur jemand ein Schild mit der Aufschrift "Aplause" hoch halten, dann brechen sie in Jubelarien aus. Wir deutschen sind da etwas träger... :D ;)

Gruß Jörg

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 15:38
von Raoul Fiebig
Hallo Jörg,

ich meine allerdings, es sei eine Vollcharter nur für Musikantenstadl-Zuschauer gewesen.

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 15:43
von Gerd Ramm
aber der erste Musikantenstadl auf See fand bereits vor Jahren auf der "Carnival Triumph"
Wenn ich das recht erinnere waren die aber vorher auch schon auf "deutschen" Schiffen.

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 15:46
von Raoul Fiebig
Hallo Gerd,

wie gesagt, ich kenne mich mit dem Thema nichts besonders aus. ;)

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 15:47
von Gerd Ramm
ich auch nicht :lol:

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 17:56
von Rhein
wie gut, daß ich dieses Jahr im Oktober keinen Urlaub bekommen habe :lol: :lol: :lol:

Lederhosengedöhns gepaart mit "Cruising the Italian Style" - fehlt nur noch, daß Sophia Loren ein Duett mit Margot Hellwig singt :lol: :lol: :lol: :lol:

Au weia kann ich da nur sagen, das passt aber nicht gerade zur von MSC anvisierten Altersgruppe :wave:

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 18:02
von bertadackel
Da wir diese Reise gebucht haben (allerdings mit Starthafen Barcelona einen Tag früher), frage ich mich nun, wie ich mir das vorzustellen habe: das ganze Schiff ein Musikantenstadl? Bis zu anderslautenden Nachrichten will ich aber davon ausgehen, daß es sich um einen Teilcharter handelt und man dem Stadl auch aus dem Wege gehen kann.

Viele Grüße
bertadackel

MS Narvik 1990 - MSC Opera 2007 - MSC Sinfonia 2007 - Costa Concordia 2008 - Norwegian Gem 2008 - AIDAbella 2009 - MSC Orchestra 2009 - Norwegian Jade 2010 - Norwegian Gem 2010

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.04.2009 21:20
von Connyonboard
Ja, ich gebe euch Recht, man muss da nicht unbedingt Urlaub machen. Die Hellwig-Damen haben übrigens 1996/1997 bereits ihr Unwesen auf der AZUR (jetzt Royal Iris) getrieben. Sehr zur Freude der zumeist aus Honduras und Kolumbien stammenden Besatzung. Sonst zu allen Späßchen bereit, war denen das auch eine Nummer zu viel.

Wir haben mal das "unendliche Glück" gehabt, bei der Einschiffung auf die FLAMENCO (unter Festival) in Genau zu erfahren, dass Österreich eine neue Staffel "Nur die Musi spielt auf See" dreht. Der Juhu-Schrei war bis zum Bosporus :eek: zu hören. Diese Sendung ist das selbe Format wie unser Musikantenstadl. Bekannte "Stars" wie Stefanie Hertel, ?? Mross usw. waren mit dabei. Gott sei Dank waren die Proben und Sendeaufnahmen vorwiegend während der Liegezeiten. Natürlich haben wir uns die schönen Städte angeschaut und das Weite aus dem Hafengebiet gesucht.
Aber eines muss ich positiv anmerken, die "Stars" waren menschlich umgänglich und sie waren auch froh, wenn sie sich frei bewegen durften, ohne permanent von Fans umlagert zu sein.

Naja, auch für diese Reise wird es genügend Fans geben und MSC bekommt das Schiff voll. :wave:

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 24.04.2009 23:39
von Cruisemen007
AUA :cry:

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 25.04.2009 13:28
von Rumtreiber
Hallo Zusammen

Hiermit bitte ich die ganze Welt mir auf keinen Fall Ticket für die Orchestra im Musikantenzeitraum zu schenken!!!
Ich muss sonst den ganzen Weg nach Hause schwimmen.
Gruß Andy

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.10.2009 19:49
von bertadackel
Wir sind eben von unserer unfreiwilligen Musikantenstadlkreuzfahrt auf der MSC Orchestra zurückgekehrt.
Ausführlicher Bericht folgt in Kürze.

Viele Grüße
bertadackel

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 17.10.2009 23:06
von cruisefan01
Willkommen zurück!

Da bin ich jetzt aber gespannt was da kommt.

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 18.10.2009 14:32
von Connyonboard
Scheinbar hast du´s überlebt. Bin mal gespannt, wie viele Packungen Johanniskrautkapseln drauf gegangen sind.. :D

Conny

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 18.10.2009 15:03
von Homer
so, Bier steht kalt & Chips liegen griffbereit... :D
Lass uns nicht solange warten :thumb:

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 18.10.2009 18:12
von bertadackel
Hier nun der Bericht unserer Tour mit der MSC Orchestra vom 9. bis 17.Oktober 2009. Viel Spaß bei der Lektüre!


Vorgeschichte:
Im Juni 2008 buchten wir (bertadackel und seine Frau sowie unsere 12 und 5 Jahre alten Kinder) bereits unsere Kreuzfahrt mit der MSC Orchestra, der für uns leichteren und preiswerteren Anreise wegen allerdings nicht ab Genua, sondern ab Barcelona, was bei unserem Ferien-zum-Mitnehmen-Reisebüro in den USA, wo wir hervorragend betreut wurden, möglich war. Abgesehen davon haben wir einen supergünstigen Preis erzielen können, der in Deutschland nicht einmal für eine Person in der Innenkabine gereicht hätte.
Im Frühjahr erfuhren wir dann, daß zur (fast) gleichen Zeit der Musikantenstadl an Bord ist. Nach kurzfristiger Überlegung, ob wir unter diesen Umständen nicht lieber stornieren sollten, da das nun so gar nicht unsere Welt ist und wir uns nicht vorstellen konnten, ob ein unbeeinträchtigtes Reiseerlebnis möglich ist, entschieden wir uns dann aber, an unserer Buchung festzuhalten.

Alles folgende sind natürlich nur persönliche Eindrücke und Empfindungen.

Die Anreise:
Mit Air Berlin ging es am Mittwoch, 7.10., ohne Probleme von Hamburg nach Barcelona, dort das T-10-Ticket gekauft und mit Renfe und FGC mit einmaligem Umsteigen zu unserem Hotel Novotel Barcelona Cornella.
Das Hotel (Novotel ist unsere erste Wahl, wenn wir mit zwei Kindern unterwegs sind) liegt ca. 300m vom Bahnhof Almeda, Barcelona ist von dort leicht zu erreichen. In unmittelbarer Nähe des Hotels befinden sich ein großes Einkaufszentrum und ausreichend Restaurants.
Am nächsten Tag dann ein Tag Sightseeing in Barcelona bei sommerlichem Wetter. Ein Muß ist für uns dabei immer ein Besuch auf dem Montjuic mit dem herrlichen Blick auf den Hafen und diesmal auf die dort liegende AIDAvita.

Einschiffung:
Mit dem Taxi ging es am Vormittag zum Terminal. Alte Bekannte trafen wir wieder: die AIDAbella und die Costa Concordia. außerdem die MSC Fantasia. Da nur wenig Passagiere in Barcelona zustiegen, vor allem Amerikaner und Kanadier, ein paar versprengte Deutsche wie wir, ging der Checkin so schnell wie noch nie. Anders als von mir befürchtet, gab es auch kein Problem damit, daß unser Nachname vom amerikanischen Reisebüro um die Pünktchen auf dem u erleichtert wurde. Innerhalb von Minuten waren die Formalitäten erledigt, wir betraten das Schiff und wurden - nachdem die Fotoprozedur wegen mißlungener Fotos an der Rezeption wiederholt werden mußte - zu unserer Außenkabine 5056 gebracht.

Die Kabine:
Wir haben bei MSC den Vergleich mit der Opera und der Sinfonia, die Außenkabine auf der Orchestra ist deutlich größer, aber ebenso gut eingerichtet, allerdings wären ein paar Haken für Jacken pp., die bei vier Leuten nicht alle in den Schrank passen, hilfreich gewesen.
Was den Service unserer Kabinenstewardeß betrifft, bin ich hier an dem einzigen Punkt, an dem wir diesmal wirklich Pech hatten, denn hier klappte wenig.

In den Schubladen fanden wir die Haare der Vorbenutzer, hier ist sehr oberflächlich gereinigt worden. Als wir nach dem ersten Abendessen in die Kabine zurückkamen, war der abendliche Turndown bereits durchgeführt worden, allerdings waren nur drei Betten hergerichtet worden. Ich klappte das vierte Bett kurz herunter, das war nicht hergerichtet, aber ich fand zwei Plastiktüten sowie ein paar Socken des (Vorvorvor?)Vorgängers! Schnell wieder hochgeklappt und die Stewardeß verständigt. Sie richtete dann das Bett her - die Socken fanden wir wieder. Also mußte ich sie selber entsorgen, da sie von uns niemand gebrauchen konnte ...
Am nächsten Tag waren dann nur drei Bade- und Handtücher vorhanden, das vierte wurde dann auf Reklamation an der Rezeption nachgeliefert, am folgenden Tag wieder dasselbe Spiel. Toilettenpapier gab es ebenfalls nur auf Anforderung, das gleiche mit dem Nachfüllen der Spender für Shampoo und Duschgel.
Das Bordprogramm erhielten wir - eigentlich ja kein Problem, aber man wußte ja, daß wir deutschsprachig sind - fünf Tage in englischer Sprache, dann aber in Deutsch.
Hier ist erheblicher Verbesserungsbedarf.
Meckermodus aus.

Das Schiff:
Das Schiff macht einen top gepflegten Eindruck. Es wurde wie üblich dauernd und überall geputzt, gestrichen und gepflegt, wenngleich in meiner Erinnerung da auf der Opera noch eine Idee mehr getan wurde.
Eine genaue Schiffsbeschreibung kann hier wohl entfallen.
Die Restaurantkapazitäten in der Cafeteria sind allerdings manchmal bis an die Grenze ausgereizt.

Die Besatzung:
Hier gibt es absolut - von obigen Ausführungen abgesehen - nichts zu meckern, sondern nur zu loben. Immer freundlich, besonders auch kinderfreundlich. Lobende Erwähnung verdient "unser" Kellner Valeri aus Bulgarien, der einen tadellosen Service hinlegte. Sein ganz junger brasilianischer Assistent erzählte mir am ersten Abend, daß es ebenfalls seIn erster Abend am Bord ist, er sei gerade von Costa zu MSC gewechselt. Auch er war immer freundlich und hilfsbereit. Als ich mich am Morgen der Ausschiffung von ihm verabschiedete, entschuldigte er sich für alle Fehler, die ihm unterlaufen seien, worauf ich ihm entgegenete, daß dafür absolut kein Anlaß ist und wir nur "Danke" sagen könnten.
Als störend kann man allerdings empfinden, daß das Servicepersonal in der Cafeteria und in den Bars sowie an Deck Getränkebecher und Gläser oft so schnell wegnimmt, daß man nicht einmal ausgetrunken hat, wenn man nicht aufpaßt.

Das Essen:
Ganz einfach: Genau das, was wir bisher immer bei MSC erlebt haben. Wenn ich den Vergleich mit Costa, AIDA und NCL ziehen will, liegt MSC in meiner persönlichen Wertung zwar am Ende der Skala, aber ich werde mich hüten zu behaupten, das Essen sei nicht gut. Die Pasta-Gerichte haben uns immer besonders gut geschmeckt. Die Vorspeisen waren für meinen Geschmack oft zu kalt.


Die Anlaufhäfen:
Wir haben keinen der von MSC angebotenen Landausflüge gebucht, sondern alles auf eigene Faust unternommen.
Genua: Stadtrundgang mit Dom San Lorenzo, Haus des Christoph Kolumbus, Porta Soprana, einem Stadttor aus der Stauferzeit, Via XX Settembre, Rückfahrt mit der Metro. Im Hafen dann gebührende Verabschiedung mit reichlich Schiffshorn von der dort liegenden MSC Splendida.
Malaga: hier haben wir den von MSC angebotenen Shuttlebus (5 €/Pers.) zum Hafeneingang genutzt. Stadtrundgang, sehenswert vor allem die Kathedrale, genannt "La Manquita", die Einarmige, weil der Aufsatz des Südturmes fehlt, mit ihrem großartigen Chorgestühl. Die Alcazaba ist montags leider geschlossen, aber der Ausblick vom Castillo de Gibralfaro ist großartig.
Cadiz: für mich einer der Höhepunkte der Reise. Stadtrundgang mit Aufstieg auf den Torre Tavira mit großartiger Rundumsicht und der Camera obscura (Eintritt 4 € bzw. 3,30 € für Kinder), ein Erlebnis besonders für die Kinder mit netter Erklärung. Für mich als alten James-Bond-Fan durfte natürlich die Besichtigung des Castillo de Santa Catalina (Drehort von "Stirb an einem anderen Tag") nicht fehlen.
Lissabon: den von MSC angebotenen Transfer ins Stadtzentrum (9 €) haben wir verschmäht, stattdessen mit dem Zug von der Station Alcantara (sozusagen direkt am Schiff) bis Cais do Sodre (hin und zurück 2,40 €), von da aus dann zu Fuß.
Natürlich kann man in diese großartige Stadt nur hineinschmecken und weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Also Bummel durch Baixa und Bairro Alto, mit dem Elevador Santa Justa (2,80 €) zur sehenswerten Kirche Sao Roque und zum Miradouro Sao Pedro de Alcantara mit wunderschöner Aussicht.
Gibraltar: Hier unternahmen wir mit dem Kleinbustaxi die "offizielle" Rock-Tour, die 1 1/2 Stunden dauern sollte, tatsächlich aber über 2 gedauert hat, da wir natürlich nicht die einzigen waren. Taxifahrer William war sehr freundlich und erklärte viel. Angefahren wurden die Säulen des Herkules, die beeindruckende Tropfsteinhöhle St. Michael's Cave, natürlich der Affenfelsen Ape's Den und der Great Siege Tunnel. Für die Kinder war natürlich die Begegnung mit den Magot-Affen der Höhepunkt des Ausfluges.
Alicante: Wolkenbruchartige Regenfälle - nachdem wir uns alle Tage zuvor nur über strahlenden Sonnenschein freuen konnten - bis kurz vor Ablegen des Schiffes veranlaßten uns, einen Bordtag einzuschieben.

Der Musikantenstadl:
Von den ca. 2600 Passagieren waren 900 (geschätzt je ca. 400 Deutsche und Österreicher, 100 Schweizer) Stadlfreunde an Bord (an ihren http://www.musikantenstadl.tv -Schlüsselbändern mit Bordkarte deutlich erkennbar), was natürlich den Altersdurchschnitt doch deutlich hob, wenngleich wir erstaunt waren, daß es auch Stadlfreunde unseres jugendlichen Alters zu geben scheint. Am 2.Tag (Seetag) war von 10 bis kurz nach 12 Uhr Stadlzeit auf dem Sonnendeck. Die Fans waren mit Schal und anderen Devotionalien ausgerüstet, waren mit vollem mentalen und körperlichen Einsatz dabei und gaben meiner bildungsbürgerlichen Überheblichkeit reichlich Studienmaterial. Natürlich konnten man in diesen zwei Stunden dem Stadltreiben auch aus dem Wege gehen, so daß ich keine Medikamente gebraucht habe. Immerhin habe ich meine Kenntnis der volkstümlichen Musik erheblich erweitert. Die anderen Veranstaltungen (ein Konzert mit Andy Borg und den "Jungen Zillertalern", eine Autogrammstunde sowie ein Abschlußkonzert am letzten Abend) des Stadls waren dann als "Private Activity" nur für Stadlfreunde zugänglich. Herrn Adolf Andreas Meyer (Insider wissen Bescheid) konnte man gelegentlich im Café begegnen, er war aber nicht dauernd von Fans umringt. Überhaupt ging es auf dem Schiff nicht so zu, wie man es sich vorstellen würde, wenn Tokio Hotel und 900 Vorpubertierende an Bord wären. Insofern erwiesen sich manche meiner Befürchtungen als unbegründet.

Traurige Randnotiz: Zwei Mitreisende von den Stadlfreunden sind auf der Reise verstorben. Einen Herrn, 86jährig, hatten wir zwei Tage zuvor mit seiner Frau im Café kennengelernt. Am Samstag erfuhren wir von dieser, daß er in der Nacht zum Freitag verstorben war.

An Bord war übrigens auch der "Schweizer Kreuzfahrerchor", der abends hin und wieder Singstunde auf dem Pooldeck abhielt.
Fazit:
Eine sehr schöne Kreuzfahrt, die wieder einmal viel zu schnell zu Ende ging. Einzige Möglichkeit: gleich die nächste buchen.

Viele Grüße :wave:
bertadackel

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 19.10.2009 14:17
von Daniel
bertadackel hat geschrieben: Herrn Adolf Andreas Meyer (Insider wissen Bescheid)
Danke für die ausführlichen Schilderungen der Kreuzfahrt. :)
Du hast scheinbar auch Insiderwissen, gehabt, oder neu erworben? Seine Frau war sicher auch mit von der Partie? Oder hat ihr die Kreuzfahrt, wo ich die beiden ebenfalls zufällig an Bord hatte gereicht? War damals, keine Ahnung, wie lang das schon wieder her ist. auf der (Viking) Primadonna, auf dem Weg von Passau in seine österreichische Heimat Österreich! :D

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 19.10.2009 14:35
von HeinBloed
Schön, dass ihr es doch genießen konntet...

Vielleicht hätten wir doch auf der Elvis-Imitator-Cruise bleiben sollen...

War jetzt eigentlich Fernsehen an Bord? Sehen wir euch mal in irgendeiner Aufzeichnung???

Gruß
HeinBloed

Re: Musikantenstadl im Okt. 09 auf der MSC Orchestra

Verfasst: 19.10.2009 14:50
von bertadackel
@ Daniel
Das Insiderwissen habe ich erworben, nicht mitgebracht, werde es auch nicht erweitern!

Seine Frau scheint Herr Meyer dabeigehabt zu haben, ob es allerdings noch dieselbe ist, die auf Eurer Reise dabei war, kann ich nicht sagen ... :)

@ Hein Bloed
Ich hatte mich leider extra frisch gekämmt und Winkübungen gemacht, aber leider war kein Fernsehen an Bord.
Für die ganz Unentwegten wurde eine auf der Kreuzfaht gedrehte DVD angeboten, die man dann nach einigen Wochen ins Haus bekommen kann, aber vermutlich kann man die - glaube ich - 30 € besser anlegen ...

Viele Grüße
bertadackel