Hapag-Lloyd: Zodiacflotte erhält Torqeedo-Elektromotoren

Hochseekreuzfahrten mit anderen deutschen Veranstaltern
Antworten
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Hapag-Lloyd: Zodiacflotte erhält Torqeedo-Elektromotoren

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten hat mich folgende Pressemitteilung erreicht:
Ein Zeichen für die Umwelt: Ausstattung der Zodiacflotte von MS HANSEATIC und MS BREMEN mit Torqeedo-Elektromotoren

· Premiere: Einsatz von Elektromotoren bei Expeditionsschlauchbooten
· Neuartiges und umweltfreundliches Elektro-Antriebssystem „Deep Blue“ vom Hersteller Torqeedo

Mit den Zodiacs in unberührte und entlegene Gebiete – dieses beeindruckende Erlebnis gestaltet sich für die Gäste der Expeditionsschiffe MS HANSEATIC und MS BREMEN von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten ab sofort noch intensiver und umweltfreundlicher: Sukzessive ist ein Teil der expeditionstauglichen Schlauchboote beider Schiffe mit den umweltschonenden Elektromotoren „Deep Blue“ des deutschen Herstellers Torqeedo ausgestattet worden. Damit ist Hapag-Lloyd Kreuzfahrten das erste Kreuzfahrtunternehmen, das diese umweltschonende Technologie bei Expeditionskreuzfahrten einsetzt.

Die sog. Zodiacs (motorisierte Schlauchboote) sind die besondere Stärke der Expeditionsschiffe HANSEATIC und BREMEN: In den exotischsten und entlegensten Regionen der Welt wie beispielsweise dem Amazonas oder der Antarktis ermöglichen sie den Gästen Anlandungen in Gebiete, die sonst unerreichbar wären. Nach einer einjährigen Testphase, in der sowohl auf der BREMEN als auch auf der HANSEATIC der Einsatz von Zodiacs mit Elektromotoren getestet wurde, sind nach und nach ein Teil der Schlauchboote beider Schiffe mit den neuen, umweltfreundlichen 80 PS-Motoren „Deep Blue“ des Starnberger Herstellers Torqeedo ausgerüstet worden.

„Die Schiffe von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten setzen in sensiblen Fahrtgebieten wie beispielsweise der Arktis oder Antarktis seit Jahren abgasarmen Marinediesel ein. Die Ausstattung unserer Expeditions-Zodiacs mit Elektro-Motoren ist eine weitere Investition in die Zukunft unserer Umwelt. Unsere Reiseziele mit ihrer Natur und Tierwelt sind unser Kapital und wir wollen schützen, was uns fasziniert.“ so Karl J. Pojer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Hapag-Lloyd Kreuzfahrten.

„Deep Blue von Torqeedo ist ein neuartiges Elektro-Antriebssystem, das es mit einer solchen Leistung zuvor noch nicht gegeben hat. Wir freuen uns sehr, mit Hapag-Lloyd Kreuzfahrten einen renommierten Partner gewonnen zu haben, der die Vorreiterrolle übernimmt und unsere Technologie bei seinen Expeditionsschlauchbooten einsetzt“ so Dr. Christoph Ballin, CEO von Torqeedo. Als komplettes Antriebssystem umfasst „Deep Blue“ neben dem elektrischen Motor alle anderen Komponenten zum Antrieb des Bootes: von der Lithium-Batterie bis zum Bordcomputer. Elektrische Antriebe leiten im Gegensatz zu Außenbordern mit Verbrennungsmotoren keine Abgase oder Schadstoffe ins Wasser. Die sensiblen Gewässer, in denen Exkursionen stattfinden, werden dadurch besser geschützt. Auf diese Art erleben die Gäste die Anlandungen zudem noch intensiver, da die neuen Motoren geruchsneutral und deutlich leiser als die zuvor eingesetzten 36 PS-Motoren sind.

Außerdem wird beim Schiffsmanagement das Prinzip „slow steaming“ angewandt, in dem die Fahrpläne mit einer ökologisch bewussten Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet werden, wodurch rund ein Drittel des Verbrauchs reduziert werden kann. Dies ist derzeit eine der effektivsten und besten Methoden, den Verbrauch und damit Emissionen zu reduzieren.
Fasold
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 32
Registriert: 15.06.2013 17:45

Re: Hapag-Lloyd: Zodiacflotte erhält Torqeedo-Elektromotoren

Beitrag von Fasold »

Das erstaunt mich jetzt etwas. Im letzten Jahr gab es auf der Bremen zu Testzwecken ein Zodiac mit Elektromotor, da hatte ich aber nicht den Eindruck, dass man damit rundum zufrieden war.
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 11880
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Hapag-Lloyd: Zodiacflotte erhält Torqeedo-Elektromotoren

Beitrag von fneumeier »

Im August auf der Bremen war man durchaus zufrieden mit dem Elektro-Zodiac. Der Nachteil ist der große Akku in der Mitte, was natürlich das Ein- und Aussteigen etwas erschwert. Auch die "Reichweite" des Akku war beim Test-Zodiac noch etwas verbesserungsfähig.

Gruß

Carmen
Antworten