Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgung

Hochseekreuzfahrten mit Phoenix Reisen
Steinwälzer
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 151
Registriert: 26.04.2015 18:17

Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgung

Beitrag von Steinwälzer »

Hallo,

in knapp einem Monat fahre ich zum ersten mal mit der MS Artania. Das wird meine erste "richtige" Kreuzfahrt (Fährschiffe und 2 Kurzreisen mit Flusskreuzfahrtschiffen hab ich schon hinter mir).

Im Moment hat mich das Reisefieber voll erwischt und ich nutze jede Gelegenheit mich auf die Reise vorzubereiten. Hier und an anderen Stellen habe ich schon viele Tipps und Hinweise gefunden, trotzdem sind ein paar wenige Fragen offen geblieben.

Ich bin auf der Artania in einer 3-Bett-Kabine untergebracht (Apollo-Deck). Wie sieht da die Steckdosen-Situation aus? Eine umschaltbare im Bad, eine "normale" und eine US-Steckdose in der Kabine, oder ist da nach dem Umbau letzten Winter mehr vorhanden?

Wir nutzen die Kabine zu dritt. Jeden Tag wollen Handy, Kameras, Akkus und evtl. noch andere Geräte zu laden sein. Da wird es mit der Anzahl der Steckdosen (wenn es nicht mehr gibt) etwas eng. Eine normale Mehrfachsteckdose ist soweit ich das bisher gelesen habe an Bord von Kreuzfahrtschiffen generell nicht gestattet. Wie sieht es mit Mehrfach-USB-Ladegeräten aus (sowas z. B.)? Damit würden wir schon ziemlich weit kommen. Zusätzlich plane ich noch einen Steckeradapter einzupacken, mit dem wir auch die US-Steckdose nutzen können. Würde das funktionieren? Brauche ich da einen 2-poligen, oder funktionieren auch 3-polige?

Wie sieht es mit dem Leitungswasser aus? In alten Beiträgen hiess es es ist trinkbar, aber kaum geniessbar. Hat sich seit der Renovierung da etwas dran geändert?

Wie sieht es mit Taschenmesser oder Multitool aus? Ich weiss von einer Bekannten das sowas auf AIDA-Schiffen nicht mitgenommen werden darf. Wie handhabt das Phoenix (die Reise geht nach Norwegen)? Ein Schweizer Messer habe ich gerne dabei, die kleine Schere, eine einfache Klinge und die Schraubendreher sind doch immer wieder hilfreich.

Dann habe ich noch eine etwas speziellere Frage... Ich habe einen kleinen GPS-Datenlogger. Wenn möglich möchte ich damit die gesamte Reiseroute aufzeichnen. Habe ich in der Kabine (am Fenster) GPS-Empfang?

Ich würde mich freuen wenn mir jemand Auskunft geben könnte!
berlinfreak
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 109
Registriert: 02.02.2014 21:20

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von berlinfreak »

Auch wenn wir mit Phoenix noch nicht unterwegs waren kann ich vielleicht trotzdem weiterhelfen:

Wir hatten bisher auf allen Reisen mit verschiedensten Reedereien immer eine Steckdosenleiste dabei. Das hat nie jemanden gestört.

Gefährliche Dinge sind bei allen Reedereien verboten. Selbst wirklich kleine Taschenmesser oder Multitools werden in der Regel konfisziert. Das Risiko kannst du dennoch eingehen, denn am Ende der Reise bekommst du es zurück.

GPS-Empfang hatten wir bei Balkonkabinen bisher immer recht gut. haben es allerdings nur gelegentlich genutzt und nicht kontinuierlich. Da GPS ja prinzipiell Sichtkontakt benötigt, denke ich dass es auch am Fenster schonmal Aussetzer geben dürfte.
Zuletzt geändert von berlinfreak am 26.04.2015 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
henry
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2606
Registriert: 25.06.2008 18:45
Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von henry »

Steinwälzer hat geschrieben:... Wie sieht da die Steckdosen-Situation aus? Eine umschaltbare im Bad, eine "normale" und eine US-Steckdose in der Kabine, oder ist da nach dem Umbau letzten Winter mehr vorhanden? ...
Wie sieht es mit dem Leitungswasser aus? In alten Beiträgen hiess es es ist trinkbar, aber kaum geniessbar. Hat sich seit der Renovierung da etwas dran geändert?

Wie sieht es mit Taschenmesser oder Multitool aus? Ich weiss von einer Bekannten das sowas auf AIDA-Schiffen nicht mitgenommen werden darf. Wie handhabt das Phoenix (die Reise geht nach Norwegen)? Ein Schweizer Messer habe ich gerne dabei, die kleine Schere, eine einfache Klinge und die Schraubendreher sind doch immer wieder hilfreich.

Dann habe ich noch eine etwas speziellere Frage... Ich habe einen kleinen GPS-Datenlogger. Wenn möglich möchte ich damit die gesamte Reiseroute aufzeichnen. Habe ich in der Kabine (am Fenster) GPS-Empfang?

Ich würde mich freuen wenn mir jemand Auskunft geben könnte!
hallo Steinwälzer
in der Kabine hatten wir zuletzt unter dem Spiegel 2 Stck 220V -Steckdosen. Einen kl Doppelstecker zum Laden von Handy- oder Fotoakkus kannst du bedenkenlos nehmen; nimm ihn vorsichtshalber raus, wenn Du aus der Kabine gehst. Im Bad reicht die Leistung nur für Rasierer.
Das Leitungswasser ist geniessbar, aber zum Trinken nehm ich immer Mineralwasser in Flaschen, mit oderohne Kohlensäure. Nichtgs alles, was geniessbar ist, schmeckt auch. LW ist meist aufbereitetes Meerwasser, gesundheitlich unbedenklich, aber "Geschmack ist Geschmackssache"-
Das Schweizer Offiziersmesser ist propblemlos, hab ich auch immer dabei - im Handkoffer, geht auf jedem Flug und au fjedem Schiff - bis jetzt
Zum GPS-Empfang kann ich nichts sagen.
Benutzeravatar
marcookie
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2905
Registriert: 28.12.2008 20:51

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von marcookie »

Hallo,
ich war auch in 3-Bett-Kabine auf die Artania und kann in Sachen Steckdosen antworten.
Es gibt wirklich 2 deutsche Steckdosen für alle in Kabine, das ist wirklich alles. In Bad gibt keins.
Aber wenn du mein Foto unten genau anschaust, gibt noch 2 weiteren deutsche Steckdosen unter-
halb von Fernseher und Safe. Falls du Fernseher und Safe problemlos verzichten kannst...nur zu.

Bild

Leitungswasser ist nicht zum Trinken gedacht, eher für Gesichtwaschen, Mundspülen, Duschvorgang usw.
Das habe ich noch nie zum Trinken probiert... vielleicht du kannst mal als "Versuchkanninchen" spielen ;-)

Taschenmesser oä. kannst du in Koffer einpacken und ist in Kabine problemlos benutzbar...und mach
aber kein Dummheit mit diesen Zeug. Zu GPS, da habe ich kein Erfahrung gemacht...ich bin auf Reise
wirklich nur zum Geniessen und habe keine Lust mit Technik-Kram rumzufummeln ausser Fotografieren.

So, ich hoffe...es hilft Dir weiter.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von Raoul Fiebig »

marcookie hat geschrieben:Leitungswasser ist nicht zum Trinken gedacht, eher für Gesichtwaschen, Mundspülen, Duschvorgang usw.
Das habe ich noch nie zum Trinken probiert... vielleicht du kannst mal als "Versuchkanninchen" spielen ;-)
...ich lebe nach 102 Kreuzfahrten immer noch. :lol:

Man kann das Wasser bedenkenlos trinken. Natürlich schmeckt Mineralwasser im Zweifel besser (wenn auch nicht jedes!).
Benutzeravatar
Digiman25
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 747
Registriert: 26.08.2014 20:05
Wohnort: das schöne Lipperland

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von Digiman25 »

Meine Phoenix-Erfahrung mache ich ab dem 10.05., aber bisher (auf Flussschiffen) gab es mit GPS- Empfängern im Handy meist Probleme. Man musste das Handy direkt an der große Balkontür plazieren, diese möglichst öffnen. Mit einem Garmin-Tracker ging das GPS-Loggen bei geschlossener Balkontür besser, aber auch nicht 100 %.
Beim Leitungswasser sehe ich es wie Raoul: vermutlich nicht lecker, aber gesundheitlich unbedenklich - zumal meines Wissens die Wasserleitungen im Werftaufenthalt erneuert wurden. Und ich bin mir sicher, dass gerade in diesen Punkten auf Schiffen mehr Sorgfalt verwendet wird wie in vielen Hotelanlagen. OB das Wasser schmeckt ist sicher eine andere Frage...

Gruß aus Lippe
Walter
Benutzeravatar
henry
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2606
Registriert: 25.06.2008 18:45
Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von henry »

Raoul Fiebig hat geschrieben:
marcookie hat geschrieben:Leitungswasser ist nicht zum Trinken gedacht, eher für Gesichtwaschen, Mundspülen, Duschvorgang usw.
Das habe ich noch nie zum Trinken probiert... vielleicht du kannst mal als "Versuchkanninchen" spielen ;-)
...ich lebe nach 102 Kreuzfahrten immer noch. :lol:

Man kann das Wasser bedenkenlos trinken. Natürlich schmeckt Mineralwasser im Zweifel besser (wenn auch nicht jedes!).
DU bist halt "hart im Nehmen" :lol: aber eindeutig: das ist trinkbar! Hinweise von Reedereien (allgemein!), zum Trinken doch Mineralwasser aus Flaschen zu verwenden, haben meines Erachtens "wirtschaftliche Hintergründe", sprich: die wollen ihre Wasserflaschen verkaufen!
Benutzeravatar
marcookie
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2905
Registriert: 28.12.2008 20:51

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von marcookie »

henry hat geschrieben:
Raoul Fiebig hat geschrieben:
marcookie hat geschrieben:Leitungswasser ist nicht zum Trinken gedacht, eher für Gesichtwaschen, Mundspülen, Duschvorgang usw.
Das habe ich noch nie zum Trinken probiert... vielleicht du kannst mal als "Versuchkanninchen" spielen ;-)
...ich lebe nach 102 Kreuzfahrten immer noch. :lol:

Man kann das Wasser bedenkenlos trinken. Natürlich schmeckt Mineralwasser im Zweifel besser (wenn auch nicht jedes!).
DU bist halt "hart im Nehmen" :lol: aber eindeutig: das ist trinkbar! Hinweise von Reedereien (allgemein!), zum Trinken doch Mineralwasser aus Flaschen zu verwenden, haben meines Erachtens "wirtschaftliche Hintergründe", sprich: die wollen ihre Wasserflaschen verkaufen!
Raoul, ich wusste nicht, dass du nur wg. Wasserprobe bei 102 Cruises gebucht hast....na dann Prost !! :wave:
Frage an Wasserspezialist wie du, der Raoul, welches Schiff hat geschmacklich beste Trinkwasser? :confused:
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von Raoul Fiebig »

marcookie hat geschrieben:Frage an Wasserspezialist wie du, der Raoul, welches Schiff hat geschmacklich beste Trinkwasser? :confused:
...mal ganz im Ernst: Ich finde, daß sich der Geschmack des "Schiffswassers" in den letzten Jahren z.T. deutlich gebessert hat und man nur noch selten das Gefühl hat, ganz schlimme "Chlorplörre" zu trinken.

Allerdings spielen da sicherlich auch die unterschiedlichen Fahrtgebiete und die damit verbundenen Bestimmungen eine Rolle.

Beispiel: In Deutschland darf Trinkwasser nur bis zu einem Maximalwert gechlort werden, der so gering ist, daß er in den USA unterhalb des dort erlaubten Minimalwerts (!) liegt. Heißt nichts anderes, als daß "amerikanisch gechlortes" Wasser in Deutschland nicht als Trinkwasser gelten kann, weil dafür zu stark gechlort, während "deutsch gechlortes" Wasser in den USA nicht als Trinkwasser gelten kann, da zu wenig gechlort. :rolleyes:
maschek
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 380
Registriert: 11.03.2015 09:38

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von maschek »

zu GPS: nach meiner Erfahrung (allerdings nicht auf Phoenix-Schiffen) ist der GPS Empfang mit neueren GPS Empfängern am Fenster/Balkon gegeben.

zum Thema Wasser: das Wasser das aus den Hähnen kommt muss Trinkwasserqualität haben - ansonsten dürftest du es nicht zum Zähneputzen oder Duschen verwenden (und die Hähne müssten mit entsprechenden Aufklebern versehen werden). Die andere Frage ist ob es geschmacklich(wie Raoul schrieb - es kommt auf die Norm an) gut ist. ;) Aber Sorgen bei der Verwendung musst du dir nicht machen.

Mein Senf zum laden der Akkus: Schalte das Mobiltelefon aus - du bist auf See und im Urlaub ;)
Wenn nicht es gibt Universalladegeräte für Fotoakku, USB -Lademöglichkeit (Telefon) und Lademöglichkeit für AA/AAA Akkus. Die belegen nur eine Steckdose.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von Raoul Fiebig »

maschek hat geschrieben:Mein Senf zum laden der Akkus: Schalte das Mobiltelefon aus - du bist auf See und im Urlaub ;)
...ich benutze es als Wecker usw. und verwende es auf See im Flugmodus - da verbraucht es auch so gut wie keinen Strom und der Akku hält ewig. :)
Benutzeravatar
marcookie
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2905
Registriert: 28.12.2008 20:51

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von marcookie »

maschek hat geschrieben: Mein Senf zum laden der Akkus: Schalte das Mobiltelefon aus - du bist auf See und im Urlaub ;)
Nun bist du jetzt mein neue Freund.... :thumb:
Steinwälzer
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 151
Registriert: 26.04.2015 18:17

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von Steinwälzer »

Vielen Dank für die vielen Antworten! Besonders an marcookie für das Foto mit der Steckdosensituation :thumb: Hab gleich mal den US-Adapter von der Einkaufsliste gestrichen :)

marcookie hat geschrieben: Taschenmesser oä. kannst du in Koffer einpacken und ist in Kabine problemlos benutzbar...und mach
aber kein Dummheit mit diesen Zeug. Zu GPS, da habe ich kein Erfahrung gemacht...ich bin auf Reise
wirklich nur zum Geniessen und habe keine Lust mit Technik-Kram rumzufummeln ausser Fotografieren.
Taschenmesser soll zum Einsatz kommen um Obst zu schälen und zu zerkleinern (da gibts doch Obst auf der Kabine!), Nägel zu schneiden, Etiketten zu entfernen und ähnliches.
Das GPS ist pflegeleicht, an eine Powerbank angeschlossen irgendwo hinlegen wo es Empfang hat und fertig, da brauche ich mich nicht viel drum kümmern. Daten auswerten kommt dann zu Hause und ist für mich Bestandteil der Urlaubsnachbereitung. Ich mag das echt gerne, auf der Karte zu sehen wo wir genau langgefahren sind und sowas. Wenns mit dem Empfang an Bord nicht klappt ist das aber auch kein Drama.
maschek hat geschrieben: Mein Senf zum laden der Akkus: Schalte das Mobiltelefon aus - du bist auf See und im Urlaub ;)
Guter Punkt! Leider für uns nicht ganz umsetzbar. Ich fahre mit meinem Vater und meinem Bruder, und da wir alle erwachsen und verheiratet sind müssen wir unsere Frauen / Männer anrufen wenn wir Netz haben sonst gibt das Ärger (ist schon schlimm genug das wir 3 alleine fahren).

Wenn wir aber bis zu 4 Steckdosen zur Verfügung haben und ich das 4fach-Ladegerät nutzen kann sehe ich da überhaupt kein Problem mehr. Ich hab halt keine Lust das wir uns um die wenigen Lademöglichkeiten streiten müssen oder 2 Stunden vor dem Landausflug noch nicht jeder die Gelegenheit hatte seine Kamera etc. aufzuladen... Ich hab einmal zwischen Stockholm und Helsinki eine Kabine mit nur einer Steckdose gehabt (zum Glück war ich alleine in der Kabine), hatte aber nach einer mehrtägigen Wanderung ein fast leeres Handy und die Ersatzakkus der Kamera zu laden. Das war nicht so lustig, wollte ich doch mit meinem Mann telefonieren und in Helsinki auch noch fleissig Fotos machen, und natürlich nicht nur die Elektronik koordinieren sondern viel lieber die Fahrt durch die Schären geniessen. Sowas will ich auf dieser Reise vermeiden, jeder soll ohne Stress sein Zeugs laden können.

Was das Leitungswasser angeht lasse ich mich überraschen. :D Ich halte nicht allzu viel von Wasser in Plastikflaschen (und Wasser mit Kohlensäure ist nicht so mein Ding), aber wenns sein muss lasse ich mir die Reise davon nicht verderben!

Ich hab noch eine Frage: gibt es noch eine Wäscheleine im Bad , nach dem Umbau? Wäre ja praktisch für nasse Badeklamotten! Klammern müsste ich dann selber mitbringen?
Benutzeravatar
henry
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2606
Registriert: 25.06.2008 18:45
Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von henry »

ja, es gibt eine ausziehbare Wäscheleine in der Dusche / über der Wanne. Wäscheklammern musst Du mitbringen.
Was man manchmal brauchen kann, sind ein paar Saugnapf-Haken, um etwas dranzuhängen im Bad.
Zum Obst schälen lag bei uns auch schon ein Messer (Tafelbesteck) beim Obst, aber ein Schweizer Offiziersmesser mit seinen vielen Teilen ist schon praktisch.
und nochmal: ein Doppelstecker für Flachstecker ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Akkus o.ä., ggf die erste Tour über die Abendessenszeit laden und die zweite TOur über Nacht, Geht nicht - gibts nicht
Jedenfalls viel Spaß auf dem Schiff mit der schönsten Heckbar auf den Weltmeeren :thumb:
Steinwälzer
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 151
Registriert: 26.04.2015 18:17

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von Steinwälzer »

henry hat geschrieben:ja, es gibt eine ausziehbare Wäscheleine in der Dusche / über der Wanne. Wäscheklammern musst Du mitbringen.
Was man manchmal brauchen kann, sind ein paar Saugnapf-Haken, um etwas dranzuhängen im Bad.
Danke für den Tipp!
und nochmal: ein Doppelstecker für Flachstecker ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Akkus o.ä., ggf die erste Tour über die Abendessenszeit laden und die zweite TOur über Nacht, Geht nicht - gibts nicht
Schon klar mit dem Doppelstecker. Aber lass mich mal überlegen... Kamera-Akku läd über USB, Ersatzakku läd über USB, Powerbank läd über USB, Tablet und Handy laden über USB, wobei Tablet und Powerbank sicher nicht täglich geladen werden müssen und die Handys wahrscheinlich auch nicht. Da komme ich mit dem 4fach-USB-Stecker besser klar, damit kann ich 4 statt 2 Geräte laden. Ich bin mir nicht sicher ob das USB-Teil zusammen mit der Doppelsteckdose funktioniert, ich kann mir vorstellen das das Teil die zweite Steckdose verdeckt (ausserdem muss man es ja nicht übertreiben, mehrere Steckdosen zu verschachteln ist ja nicht unbedingt die beste Idee). Ich habe aber keine Ahnung wie die Videokamera meines Vaters läd, aber eine normale Steckdose ist ja dann immer noch frei. Ich werd meinen Vater aber mal vorschlagen sich evtl. so nen Doppelstecker mitzubringen, ich weiss auch nicht ob sein kleines Netbook über USB läd! So könnten wir gleichzeitig 6 Geräte laden ohne den Fernseher oder den Safe abzustöpseln (wobei ich persönlich auf den Fernseher gut verzichten kann). Mehr als genug :)
Jedenfalls viel Spaß auf dem Schiff mit der schönsten Heckbar auf den Weltmeeren :thumb:
Danke! Ich freue mich schon total und erst recht nachdem ich hier schon so viel positive Berichte über die Artania gelesen habe :thumb:
Steinwälzer
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 151
Registriert: 26.04.2015 18:17

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von Steinwälzer »

Steinwälzer hat geschrieben: Wie sieht es mit Taschenmesser oder Multitool aus? Ich weiss von einer Bekannten das sowas auf AIDA-Schiffen nicht mitgenommen werden darf. Wie handhabt das Phoenix (die Reise geht nach Norwegen)? Ein Schweizer Messer habe ich gerne dabei, die kleine Schere, eine einfache Klinge und die Schraubendreher sind doch immer wieder hilfreich.
Ich habe jetzt die Reiseunterlagen erhalten. Darin gibt Phoenix an das keine Messer mit Klingen über 7 cm mitgebracht werden dürfen. Da dürfte ich mit einem Taschenmesser keine Probleme bekommen :)
Benutzeravatar
henry
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2606
Registriert: 25.06.2008 18:45
Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von henry »

Steinwälzer hat geschrieben:
Steinwälzer hat geschrieben: Wie sieht es mit Taschenmesser oder Multitool aus? Ich weiss von einer Bekannten das sowas auf AIDA-Schiffen nicht mitgenommen werden darf. Wie handhabt das Phoenix (die Reise geht nach Norwegen)? Ein Schweizer Messer habe ich gerne dabei, die kleine Schere, eine einfache Klinge und die Schraubendreher sind doch immer wieder hilfreich.
Ich habe jetzt die Reiseunterlagen erhalten. Darin gibt Phoenix an das keine Messer mit Klingen über 7 cm mitgebracht werden dürfen. Da dürfte ich mit einem Taschenmesser keine Probleme bekommen :)
deckgt sich doch mit den Sicherheitsvorschriften für Flugzeuge...no-problem
happy-cruising
[Flo]
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 10
Registriert: 02.04.2014 18:59

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von [Flo] »

Hallo zusammen,

ich schalte mich auch mal an dieser Stelle ein, da ich ebenfalls eine Frage bezüglich meiner ersten Kreuzfahrt mit der Artania habe: Mich würde interessieren wie Phoenix Reisen "Handgepäck" definiert. D.h., ist es üblich, nur einen Rucksack oder eine Handtasche mitzunehmen und wird man ggf. schief angeguckt, wenn man mit einem kleinen Trolley (á la Ryanair-Handgepäck) ankommt?

Danke schon mal für Eure Erfahrungen ;)
Benutzeravatar
henry
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2606
Registriert: 25.06.2008 18:45
Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von henry »

[Flo] hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich schalte mich auch mal an dieser Stelle ein, da ich ebenfalls eine Frage bezüglich meiner ersten Kreuzfahrt mit der Artania habe: Mich würde interessieren wie Phoenix Reisen "Handgepäck" definiert. D.h., ist es üblich, nur einen Rucksack oder eine Handtasche mitzunehmen und wird man ggf. schief angeguckt, wenn man mit einem kleinen Trolley (á la Ryanair-Handgepäck) ankommt?

Danke schon mal für Eure Erfahrungen ;)
hallo,
WAS meisnt Du genau wg "wie Phoenix Handgepäck definiert"...an Bord nimmst Du grds soviel Gepäck mit, wie Du willst; leere Koffer können meist währe d der Reisedauer weggegeben werden, normale "Mengen" mit Normalmaßen passen unter die Betten.
Geht es um einen Flug, so hängt das von der Airline ab. Für das aufzugebende Gepäck gibt es - meist - grpßzügige Regelungen bei Fernflügen (oft 30 kg auf 2 Gepäckstücke zu verteilen); handgepäck-gewicht erfährst Du spätestens mit den Reiseutnerlagen; ein Cabin-trolley ist immer OK, sofern die Maße u Gewichtz stimmen. eine kl Handtasche ist auch zusätzl OK.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Erste Fahrt mit der MS Artania, Fragen zur Stromversorgu

Beitrag von Gerd Ramm »

Ich komme gerade zurück von der Artania.
Zum Thema Wasser: auf der Kabine und in den Restaurants gibt es 0,75 Gerolsteiner medium für 2,90 Euro in Glasflaschen. Das am Tisch angebotene stille Wasser schmeckte nicht nach Chlor, jedenfalls die paar Male, bei dem wir es genommen haben.
Antworten