Seite 1 von 1

Stene Line erhält Green Ship Technology (GST) Award 2015

Verfasst: 17.03.2015 16:17
von Raoul Fiebig
Hallo allerseits,

folgende Pressemitteilung habe ich von der Stena Line erhalten:
Green Ship Technology (GST) Award 2015 an Stena Lines Methanol Projekt verliehen

Für die Umrüstung der Fähre Stena Germanica auf den Betrieb mit Methanol ist die Reederei Stena Line mit einer Auszeichnung belohnt worden. Die Preisverleihung des prestige-trächtigen „Ship-owner of the year“ Awards fand im Rahmen der Green Ship Technology Conference (GST) in der vergangenen Woche in Kopenhagen statt.

Der Preis würdigt „nach dem 1. Januar 2014 eingeführte Innovationen, die einen Fortschritt für die maritime Umwelt bedeuten“. In der Begründung der Jury zur Wahl der Umrüstung der Stena Germanica hieß es, dass diese „eine starke dritte Alternative darstellt, um den speziellen Herausforderungen nachhaltiger Seeverkehre in den ECAs zu entsprechen“. Die Stena Germanica, die an Wochentagen die Route zwischen Kiel und Göteborg bedient, wird nun auf der Remontova Werft in Polen umgerüstet. Das 240 Meter lange Fährschiff ist weltweit das erste Schiff, welches mit umweltfreundlichem Methanol betrieben wird.

„Wir sind natürlich hocherfreut, dass die Jury unser Methanol-Projekt als Gewinner des diesjährigen GST Awards auszeichnet“, erklärt Carl-Johan Hagman, CEO von Stena Line. „Es ist ein wichtiges Projekt, sowohl für uns als Fährgesellschaft als auch für die gesamte Branche, da wir für eine anhaltende Wettbewerbsfähigkeit auf langfristig nachhaltige Kraftstoff-Alternativen angewiesen sind. Wir wollen uns auch bei unseren Partnern Wärtsilä, Methanex, sowie den Häfen von Kiel und Göteborg bedanken“, so Hagman weiter.

Bei der Umrüstung der Maschinen an Bord der Stena Germanica arbeiten Stena Teknik und Wärtsilä zusammen. Es handelt sich dabei um eine so genannte „dual fuel“-Technologie, bei der hauptsächlich Methanol als Kraftstoff zum Einsatz kommt, aber auch die Nutzung von MGO (Marine Gas Oil) als Backup möglich ist. Die gesamten Projektkosten belaufen sich auf ca. 22 Millionen Euro. Auch die EU unterstützt das Projekt im Rahmen ihrer „Motorways of the Seas“-Förderung.

Mitglieder der Jury, welche den diesjährigen Gewinner kürte, waren Mark Cameron (COO Ardmore Shipping), Craig Eason (Redakteur Lloyds List), Kapitän Wolfram Guntermann (Director Environmental Fleet Management Hapag-Lloyd AG) und Niels Björn Mortensen (Director Regulatory Affairs Maersk Maritime Technology).

Die weiteren Nominierten waren GAC (EnvironHull für HullWiper), NAPA und ClassNK (GREEN Monitoring und GREEN Optimisation) sowie MAN Diesel & Turbo (De-rating: slow steaming optimization with de-rating and propeller upgrade).

Re: Stene Line erhält Green Ship Technology (GST) Award 2015

Verfasst: 30.03.2015 22:49
von Raoul Fiebig
Hallo allerseits,

nachfolgende Pressemeldung habe ich von der Stena Line erhalten:
Stena Germanica sticht ab sofort mit Methanol in See

Nachhaltiger Seeverkehr erfordert neue, langfristige Lösungen in der Kraftstoffversorgung. Die schwedische Reederei Stena Line setzt auf den umweltfreundlichen Kraftstoff Methanol: Ab sofort ist die weltweit erste mit Methanol betriebene RoPax-Fähre im Einsatz.

Gestern nahm die Stena Germanica, die täglich auf der Route Kiel – Göteborg verkehrt, nach einigen Monaten Werftzeit wieder ihren Betrieb auf – von nun an mit Methanol-Antrieb. Stena Line ist damit weltweit die erste Reederei, die den umweltverträglichen Kraftstoff als Hauptbrennstoff einsetzt. Stena Line CEO Carl-Johan Hagman kommentiert: „Wir sind begeistert von den zahlreichen Möglichkeiten, die uns Methanol bietet – der Kraftstoff hat das Potenzial, der Schiffsbrennstoff der Zukunft zu werden. Wir wollen Veränderungen und Entwicklungen in der Schifffahrt erzielen. Mit der Umrüstung der Stena Germanica nehmen wir einen positiven Einfluss auf die Umwelt und beschreiten damit neue, innovative Wege innerhalb der Branche.“

Stena Germanica
Methanol ist eine farblose Flüssigkeit und kann aus Naturgas, Kohle, Biomasse oder CO2 hergestellt werden. Verglichen mit anderen Treibstoffen verringert sich durch den Einsatz von Methanol der Ausstoß von Schwefel um 99 Prozent, von Stickstoff um 60 Prozent, von Rußpartikeln um 95 Prozent und von Kohlendioxid um 25 Prozent. Methanol ist zudem biologisch abbaubar und ein kosteneffektiver Brennstoff.

Die Umrüstung der Motoren und des Treibstoffsystems der Stena Germanica wurde von Ende Januar bis Ende März in Gdansk auf der Remontova-Werft von Stena Teknik in Kooperation mit dem Motorenhersteller Wärtsilä durchgeführt. Nach dem Umbau ist Methanol die primäre Antriebsquelle, als Unterstützung besteht aber auch die Möglichkeit, auf Marinediesel umzuschalten – diese Technologie wird als „Dual Fuel“ bezeichnet. Die Gesamtkosten des von der EU-Initiative „Motorways of the Seas“ geförderten Umbaus beliefen sich auf rund 22 Millionen Euro. Für den Einsatz der innovativen Technologie auf der Stena Germanica und den Fortschritt, den sie für die Meeresumwelt bringt, wurde Stena Line vor Kurzem auf der Green Ship Technology Conference (GST) in Kopenhagen mit der Auszeichnung „Ship-owner of the year“ („Reederei des Jahres“) prämiert.

„Stena Line steuert einen nachhaltigen und besonders umweltfreundlichen Kurs. Wir sind stolz, dass die Route Kiel – Göteborg ausgewählt wurde und wir Teil dieses herausragenden Pilotprojektes sind“, freut sich Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG. Seit 2005 arbeitet Stena Line daran, ihren Einfluss auf die Umwelt durch ein Energiesparprogramm zu reduzieren. Bisher ist es der Reederei bereits gelungen, den Energieverbrauch der Fährschiffe um durchschnittlich 2,5 Prozent pro Jahr zu verringern.

Re: Stene Line erhält Green Ship Technology (GST) Award 2015

Verfasst: 01.04.2015 09:51
von Birger
Stena Line wird immer interessanter und nimmt weitere Ideen aus dem Kreuzfahrtmarkt auf:

https://www.facebook.com/StenaLine.de/p ... 3231101499

Klasse Sache, dass nicht nur an die Umwelt, sondern auch an den Spaß gedacht wird! ;)