Seite 1 von 1

Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 10:34
von Joerg
Hallo zusammen,

da ja aktuell die Ex "Norwegian Crown", zukünftige "Balmoral", bei Blohm&Voss verlängert wird, würden mich mal die technischen Details einer solchen Maßnahme interessieren. Das dabei ein Mittelstück eingesetzt wird, ist mir klar.
Wie sieht es aber z. B. mit den Maschinen aus? Haben die Aggregate soviel "Reserven", dass sie auch das längere und damit ja auch schwerere Schiff ausreichend in Fahrt bringen können?
Die gleiche Frage stellt sich mir für die Generatoren, da das verlängerte Schiff ja bestimmt auch einen höheren Stromverbrauch hat. Vielleicht kann ja einer der Schiffsexperten hier diese Fragen beantworten. :)

Gruß Jörg

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 11:51
von Raoul Fiebig
Hallo Jörg,

die Leistung der Hauptmaschinen ist in aller Regel kein Problem, da sich die zusätzliche Länge normalerweise nicht negativ auswirkt.

Bei den Generatoren für den Stromverbrauch sieht es anders aus: Da muß häufig nachgerüstet werden. Ein klassisches Beispiel dafür, daß die Leistungsfähigkeit der Aggregate nach einer Verlängerung nicht mehr oder gerade eben noch ausreichend sein kann, ist Deilmanns ehemalige "Berlin".

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 11:51
von Philipp
Da war Raoul schneller als ich :lol:

Noch eine kleine Ergänzungsfrage:

Welche KF-Schiffe wurden verlängert?

-die Homeric oder hieß sie schon "Westerdam" ?
-irgendein RCI-Schiff
-die Costa Classica war ja geplant, dann aber doch abgeblasen..
-Norwegian Dream & Majesty
wurde dir Norway verlängert oder nur 2 (?) Decks "draufgesetzt" ?
-gibt es noch weitere ?

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 13:01
von Raoul Fiebig
Hallo Philipp,

es wurden gar nicht mal so wenige Kreuzfahrtschiffe verlängert.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit (Name zum Zeitpunkt der Verlängerung / heutiger Name):

- Alexandra / Costa Allegra
- Berlin / Spirit of Adventure
- Braemar (2008)
- Dreamward / Norwegian Dream
- Enchantment of the Seas
- Nordic Prince / Arielle
- Norwegian Crown (zur Zeit)
- Norwegian Majesty
- Project America I / Pride of America
- Royal Viking Sea / Albatros
- Royal Viking Sky / Boudicca
- Royal Viking Star / Black Watch
- Song of Norway / Dream
- Westerdam / Costa Europa
- Windward / SuperStar Aquarius

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 13:32
von Joerg
Hallo zusammen,

vielen Dank Raoul für die schnelle Antwort. Ich finde das Thema höchst interessant. Technisch ist es ja auch recht anspruchsvoll, da ja auch z. B. die Stabilität des Schiffes erhalten bleiben muss. Dazu fällt mir noch eine Frage ein. Gibt es für Schiffe etwas vergleichbares wie den TÜV für Autos?
So eine "einschneidende" bauliche Veränderung sollte doch auch in irgendeiner Form abgenommen werden, oder?

Gruß Jörg

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 14:09
von Maregi
Hallo Joerg !

Soviel ich weiss, gibt es den Germanischen Lloyd. Der kontrolliert die Schiffe, was beim Auto der TÜV macht.

Gruß Marc

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 14:20
von Raoul Fiebig
Hallo Jörg,

es gibt bei Schiffen zweierlei:

1.) Die Klassifikationsgesellschaften, die so etwas wie den "Schiffs-TüV" darstellen. Dazu zählen z.B. der Germanische Lloyd, Bureau Veritas, Lloyd's Register, Det Norske Veritas, RINA und viele andere.

2.) Schiffe werden regelmäßig im Rahmen von Hafenstaatskontrollen (Port State Controls) überprüft. Diese Überprüfungen werden z.B. von Küstenwachen oder anderen staatlichen Stellen durchgeführt. Wenn das Schiff im Hafen liegt, tauchen diese Herrschaften gelegentlich auf. :)

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 14:56
von CrownPrince
Hallo zusammen,

Schiffsverlängerungen, immer wieder ein interessantes Thema. :thumb:

Wie Raoul schon sagte: In Sachen Geschwindigkeit sagt man "Länge läuft". "Lang und schmal" ist in Punkto hohe Geschwindigkeit bei wenig Leistung "kurz und breit" dringend vorzuziehen. Ein zusätzlicher Antrieb ist nicht nötig, Generatoren sind ein anderes Thema.

Die Costa Classica kam zur Sprache: Ihre geplante Verlängerung wäre ein Stück größer geworden: 44,8 Meter hätten eingesetzt werden sollten, ihre BRZ wäre von rund 53.000 auf ca. 79.000 gestiegen (auch wegen eines draufgesetzten zusätzlichen Decks). Und erstmalig wäre zusätzlich ein 8 Megawatt starker Pod zur Unterstützung der konventionellen Doppelschraubenanlage installiert worden - zusammen mit 6 weiteren Generatoren. Eine technisch höchst anspruchsvolle Angelegenheit. Hintergrund war aber nicht, die Geschwindigkeit zu halten, sondern sie auf 23 Knoten zu steigern - sie wurde mit 19,5 Knoten als zu gering erachtet, denn die Classica schaffte es damit nicht in einer Woche von Genua zu den griechischen Inseln (Die Route ab Venedig, die machbar ist, fiel 1999 wegen des Kosovo-Krieges aus).

Warum das nicht stattfand? Offiziell war von "vertaglichen Problemen" die Rede. Ich denke aber, in Wahrheit hatte Costa Bauchschmerzen wegen möglicher Komplikationen bei dieser anspruchsvollen OP, und erachtete die britische Werft Cammel Laird letztendlich als nicht in der Lage dazu, diese zuverlässig zu lösen.

Viele Grüsse
Andreas

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 17:20
von die-zwee
Hallo allerseits,

zum Thema Schiffsverlängerungen hat die Lloyd Werft Bremerhaven im Jahr 1999 ein interessantes Buch herausgegeben. Unter dem Titel "2+1=1 - Länger, größer, schöner. Wie die Lloyd Werft drei Kreuzfahrtschiffe der Norwegian Cruise Line umbaute" (ISBN 3-927 857-99-8) wird die Verlängerungen der NORWEGIAN WIND, NORWEGIAN MAJESTY und NORWEGIAN SKY in Text und interessanten Bildern beschrieben.

Am Rande werden die Werftaufenthalte der NORWAY und die Geschichte der Lloyd Werft gestreift.

Aufgrund der geringen Auflage von 5.000 Exemplaren gibt es das Buch aber wohl nur noch über Antiquariate, eBay und ähnliche Quellen.


Maritime Grüße aus der Eifel

Rike & Guido

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 17:43
von Raoul Fiebig
Hallo Rike & Guido,

ein tolles Buch - ich habe es seinerzeit direkt in BHV gekauft! :thumb:

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 17:52
von Gerd Ramm
Hallo
ich bin ja mehr ein visueller Mensch: ich habe einen Fernsehbericht von dem Auseinanderschneiden der Windward. Es ist faszinierend was technisch da abläuft.
Viele Grüße
Gerd

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 17.11.2007 22:52
von blackmolli
CrownPrince hat geschrieben:Hallo zusammen,

Schiffsverlängerungen, immer wieder ein interessantes Thema.
Wie Raoul schon sagte: In Sachen Geschwindigkeit sagt man "Länge läuft". "Lang und schmal" ist in Punkto hohe Geschwindigkeit bei wenig Leistung "kurz und breit" dringend vorzuziehen. Ein zusätzlicher Antrieb ist nicht nötig, Generatoren sind ein anderes Thema.

Viele Grüsse
Andreas
Hallo Kreuzfahrer,
es ist tatsächlich so. Nicht nur, dass die Geschwindigkeit bei Schiffsverlängerungen sich oftmals nicht verringert. Es ist sogar so, dass unter bestimmten Bedingungen höhere Geschwindigkeiten, bei gleicher Antriebsleistung, erzielt werden.
Ganz genau weiß ich es auch nicht mehr, aber es gibt einen Zusammenhang zwischen Wellenlänge (Wellenberg zu Wellenberg) und Schiffslängen, so dass unter bestimmten Bedingungen dieser Effekt auftritt.

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 18.11.2007 09:46
von AIDAblu
Hi @ all,

ein Phänomen der Neuzeit ist das Verlängern allerdings nicht. Schon in den frühen 1930er Jahren wurden z.B. die vier Schiffe der ALBERT BALLIN-Klasse von Blohm & Voss um jeweils etwa 12 Meter verlängert (A.B.; HAMBURG; DEUTSCHLAND; NEW YORK). Wie das allerdings damals technisch ablief - keine Ahnung.

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 21.11.2007 19:44
von Gerd Ramm
Hallo
der NDR bringt am Montag, 26.11. um 18 Uhr einen Bericht über die Verlängerung. Man arbeitet erstaunlicherweise nicht mit Wasser wie die Lloyd Werft es bei der Wind machte, sondern verschiebt mit Hydraulik die beiden Teile. Das Mittelstück befindet sich neben dem Schiff in Dock Elbe 17. Bei 56 m Breite hat man da gerade 3 m Platz.
Viele Grüße
Gerd

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 21.11.2007 20:31
von Raoul Fiebig
Hallo Gerd,

so hat man es in Rotterdam mit der sehr viel größeren "Enchantment of the Seas" auch gemacht. :)

Re: Schiffsverlängerungen

Verfasst: 23.11.2007 16:01
von Gerd Ramm
Hallo
ein schönes "Fisheye"Bild hat das Hamburger Abendblatt:
http://www.abendblatt.de/daten/2007/11/23/819630.html
Viele Grüße
Gerd