Seite 1 von 1
Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 18.06.2014 11:31
von fneumeier
... neu auf dem Markt von Douglas Ward (14,99 Pfund oder 18,50 Euro). Mehr darüber
hier bzw.
hier (auf Englisch, wie auch das Buch).
Ich fürchte allerdings, dass Herr Ward lediglich die auf dem britischen und US Markt fahrenden Schiffe in seine Bewertungen aufgenommen hat. Und warum er nur auf 18 Viking Schiffe kommt...

vermutlich lassen die schneller bauen, als er es mitbekommt

!
Gruß
Carmen
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 18.06.2014 11:34
von Raoul Fiebig
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 23.06.2014 12:08
von Daniel
Ja, da war einmal irgendwas....
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 23.06.2014 22:57
von Stadtplaner
Guten Abend Zusammen,
Ich habe mir das Buch von Douglas Ward gekauft (14,50€ bei Amazon), hab leider bisher noch keine richtige Gelegenheit gehabt es zu lesen aber kann schon mal was zum obigen Kommentar sagen.
Also Herr Ward hat tatsächlich alle Schiffe bewertet, auch die deutschen, französischen, niederländischen etc. Es sind ca. 280 Schiffe, jedes mit Länge, ENI-Nummer, Anzahl der Kabinen und Decks und noch ein paar anderen Infos. Von Alegria und Alemannia bis Vivaldi und Volga. Allerdings gibts keine Bilder zu den Schiffen. Das nach meiner ersten Durchsicht am schlechtesten bewertete Schiff ist die "Anna Maria Agnes" mit 191 von 500 Punkten. Sieger ist ja die Amaprima mit 422, allerdings nur knapp vor den anderen AMA-Schiffen (Amaverde 420, AmaVida 421)
Zum anderen muss ich den Autor bezüglich der Aussage über Viking River Cruises etwas in Schutz nehmen. Er hat zwar nur 18 Longships bewertet, aber 30 Longships aufgelistet. Das Buch ist doch recht aktuell, die 2014 neu gekommenen Schiffe sind dabei, 12 Longships, Scenic Gem, Savor, A-Rosa Flora usw., aber zu all diesen Neubauten ist "NYR", not yet rated, angegeben.
Ansonsten ist das Buch auch eine, wie ich finde gute allgemeine Übersicht zur Flusskreuzfahrt. Im ersten Teil (ca. 100 Seiten) werden die Reviere kurz erläutert und die wichtigsten Veranstalter, exemplarisch ein paar Schiffe und die Destinationen beschrieben. Dann kommen 140 Seiten mit den Ratings.
Zu den Ratings selbst kann ich noch nicht viel sagen, bei so vielen Zahlen und Fakten sind aber natürlich auch einige (Tipp-) Fehler unvermeidbar. Die A-Rosa Schiffe Aqua, Viva und Brava sind fälschlicherweise "french rivers" zugeordnet, die Forseti heißt Forstei, solche Fehler sind mir bisher aufgefallen.
Ach ja, die TUI Queen (auch nicht mehr der aktuelle Name...) hat 380 Punkte, 4 Sterne
Viele Grüße aus Koblenz, Andi
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 24.06.2014 08:08
von fneumeier
Danke, Andi!
Klingt ja doch besser als befürchtet. Als Übersicht über die fahrenden Schiffe ist auch sein "Hauptbuch" durchaus sehr gut. Allerdings darf man die Bewertungen nicht so ernst nehmen.
Zugegebenermaßen ist es bei den Flusskreuzfahrtschiffen nicht ganz so einfach, auch nur halbwegs einen Überblick zu behalten. Im besten Fall wechselt ein Schiff nur den Charterer, im schlimmsten Fall auch noch jährlich seinen Namen.
Gruß
Carmen
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 24.06.2014 10:58
von Daniel
Bestellt....
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 27.06.2014 18:09
von goll1
Das Buch habe ich auch gekauft und mir mal kurz die Bewertungen der Schiffe angesehen, die ich aus persönlicher Erfahrung kenne. IMHO bewertet D. Ward sehr streng, da kommen nur wenige Schiffe ohne Tadel weg. Sein Lieblingswörtchen scheint 'cramped' zu sein. Also: Kabinen, Nasszelle, Küche, öffentliche Räume, alles cramped. Und dies bei Schiffen, bei denen ich diese Räumlichkeiten als relativ großzügig empfunden habe.
Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass D. Ward die Maßstäbe für Seekreuzfahrtschiffe auch auf Flußkreuzfahrtschiffe anwendet. Und da können diese im Vergleich nur verlieren. Natürlich sind dort die Kabinen, die Nasszellen und die Küche kleiner. Alleine der Weinkühlraum wird bei vielen Seekreuzfahrtschiffen größer sein als der gesamte Küchenbereich bei einem Flußkreuzfahrtschiff. Natürlich ist auf den Flüssen auch die Getränke- und Speisenauswahl begrenzt. Mehr gibt der Raum einfach nicht her. Dass es keine 5 Sterne gibt, ist dann auch logisch.
Eigentlich kann/soll man die Flußkreuzfahrtschiffe nur untereinander vergleichen, sprich: das Spitzenschiff erhält 5 Sterne, das Schlechteste nur einen Stern. Und daraus ergeben sich dann schon die Abstufungen. So 'krebsen' halt der Großteil der Schiffe auf 3 Sterne bzw. 3 Sterne plus herum. Es ist dann keine richtige Entscheidungshilfe. Man kann eigentlich nur die schlechten und die sehr guten Schiffe ausfiltern, daneben gibt es dann ein 'überbreites' Mittelfeld.
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 27.06.2014 19:53
von fneumeier
Josef,
man muss allerdings dazu sagen, dass die US Schiffchen inzwischen ziemlich große Kabinen haben und weit von den früheren 11 qm Standard-Einfach-Kabinen entfernt sind. Ich hatte letztes Jahr Gelegenheit, die AMAprima anzuschauen. Die Kabinen sind alles andere als "cramped"

.
Die Mozart hatte ja Kabinen mit 20 / 22 qm. Was sagt er denn dazu?
Gruß
Carmen
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 27.06.2014 20:23
von goll1
Als klein für Flusskreuzfahrer würde ich 10 qm bezeichnen, weit verbreitet (also 'normal') wären 14 qm, die 16 qm auf der TUI Allegra empfand ich schon als relativ üppig für ein Flusskreuzfahrtschiff.
Anderes Beispiel: bei der Elegant Lady wird in unterschiedlichen Bewertungen von Passagieren immer wieder die recht großzügige Naßzelle hervorgehoben (ich empfand das selbst auch so im Vergleich zu anderen Schiffen dieser Kategorie), D. Ward schreibt 'small'. Nach meinem Empfinden stimmen da die angelegten Bewertungsmaßstäbe nicht ganz. Auf Flußkreuzfahrtschiffen gibt es halt keine 100 qm Suiten.
Wie gesagt, die Bewertungen kann ich nachvollziehen, wenn man Seekreuzfahrtschiffe als Standard setzt. Aber ist das nicht etwas unfair gegenüber den Flusskreuzfahrtschiffen, die ja durch Schleusenbreiten und Brückendurchfahrtshöhen rein technisch schon beschränkungen aufweisen?
Die Mozart ist leider im Führer nicht erwähnt. Auch die SS Antoinette fehlt, die ja auch nicht ganz kleine Kabinen hat. Und ich frage mich natürlich, ob man wirklich 280 Flusskreuzfahrtschiffe (neben all den Seekreuzfahrtschiffen) auch in personam testen kann oder ob man sich da auch auf 'Fremdurteile' eines 'Test-Teams' verlassen muss.
Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 17.10.2014 01:47
von Raoul Fiebig
Hallo allerseits,
nach längerem Zögern habe ich mir das Buch auch zugelegt und bin doch
sehr enttäuscht, obwohl die trotz strengster Maßstäbe, die Douglas Ward als Kritiker stellt, z.T. sehr schludrige Recherchearbeit des Autors selbst ja bereits aus dem "Hochseebuch" bestens bekannt ist.
Ich bin einmal die bewerteten Flußschiffe durchgegangen, die ich selbst kenne und bin auf z.T. haarsträubende Fehler gestoßen.
So wird etwa bei der "Aurelia" ein Schiff beschrieben, das der "Aurelia" nicht im entferntesten entspricht. Weder haben alle Kabinen mit Ausnahme derer auf dem untersten Deck einen französischen Balkon, noch sind alle Kabinen "reasonably spacious" (die kleinsten sind <10m²), noch erstreckt sich das Restaurant über zwei Decks, noch gibt es achtern ein Bistro (denn dort liegt schon das über nur ein Deck reichende Restaurant). All dies wäre unzweifelhaft aufgefallen, wenn man tatsächlich an Bord der "Aurelia" gewesen wäre!
Bei der "Rhein Prinzessin" werden die "sehr schmalen" Betten bemängelt (die in Wahrheit 10 cm breiter sind als die auf den meisten Flußschiffen zu findenden 80cm-Betten). Daß die "Travelmarvel Jewel" nicht die gleichen kleinen Kabinen mit Sofa- und Klappbett besitzt wie die ersten beiden TwinCruiser, wäre bei einem Besuch an Bord ebenfalls aufgefallen. Meine Oberdeckkabine auf der "Sans Souci" hatte also einen französischen Balkon - hätte mir das an Bord nicht auffallen müssen?!?
Das ganze ließe sich fortsetzen...

Re: Berlitz: River Cruising in Europe
Verfasst: 17.10.2014 07:41
von sunlover
Hat eben einen Grund, wieso der Mann so umstritten ist..