Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
Antworten
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von MathiasK »

Moin,

so nun war ich also auch mal auf dem Phoenix Urgestein und dem Flaggschiff der Bonner.
Um es Vorweg zu nehmen es war ein sehr schöner Tag mit vielen Eindrücken. Beide Schiffen sind für sich interessant.

Aber Eines nach dem Anderen.

Gegen 10:40 Uhr waren wir am Kreuzfahrtterminal angekommen und an der Gangway 1 zur Maxim. Abgesehen davon das unsere Namen es von Dienstag Nachmittag nicht mehr auf die Besucherliste geschafft haben war die Einschiffung recht harmlos :rolleyes:

Nun möchte ich mich schon jetzt bei Allen Maxim Fans entschuldigen. Die folgenden Zeilen basieren rein auf meiner persönlichen Meinung was die Urlaubsfrage für meine Vorlieben betrifft.

An Bord angekommen hat mir schon der erste Treppenaufgang einen Eindruck von JVA vermittelt. Die Eisengittergeländer gehören einfach einer vergangenen Zeit an, die selbst irgendwie nicht zur Maxim passt. Die Rezeption war in Ordnung und das Person typisch Phoenix (Einfach SUPER !! ).
Die Restaurants haben mir an sich gut gefallen, nur die Lage im Schiff ohne jede Möglichkeit der Aussicht nach Draußen haben mir arg missfallen.
Die Bars und Lounges sind dem Alter der Maxim für mein Empfinden sehr gut gepflegt und einfach nur gemütlich, hier zeigt sich dann die Wohlfühlatmosphäre. Die Kabinengänge wirkten auf mich sehr lieblos, da waren die Gänge auf den alten Colorline Fähren in meinen Augen angenehmer gestaltet.
Gesehen habe ich jeweils eine Innenkabine, eine Außenkabine mit Bullaugen und Fenster sowie eine der größten Suiten an Bord.
Allesamt machten die Kabienen einen abgenutzten Eindruck auf mich, klar das liegt sicher am Alter der Maxim, doch ein etwas wärmerer Farbton an der Wand und eine neue Klarlackschicht auf den Möbeln hätten Hier und Da vor ein, zwei Jahren ganz gut getan. Sie Suite fand ich mit den großen Panoramafenstern sehr attraktiv und durch den getrennten Wohn und Schlafraum sehr praktisch.
Die Außendecks betrat ich erstmals über das Promenadendeck. Hier war das was ich von den NOK-Hochbrücken immer sehen konnte eine nicht positive Bestätigung. Nackter Stahl als Boden. Gerade auf solch einem traditionellem Schiff wünsche ich mir schön gepflegte Holzdecks, was natürlich nichts an den schönen Ecken und Winkeln zum Verweilen ändert.
Störend fand ich auch die türkise Farbe an der Reling auf dem Pooldeck. Das schaut in Kombination mit dem Blau und Weiß einfach nur billig aus und passt nicht zu dem ansonsten schönen Ambiente.

Letztendlich muss ich ganz Ehrlich eingestehen das ich auf der Maxim ein für mich unakzeptables Preis-Leistungsverhältniss sehe. Abgesehen vom Ausscheiden der Maxim würde ich nach dieser Erfahrung Reisetechnisch um die gute Lady einen Bogen machen !
Aber ich denke die Bunkerpreise zwingen auch Phoenix zu den Preisen und auch dieser Grund wird sein Stück zur Entscheidung der Phoenix betreffend der Maxim-Zukunft beigetragen haben.

Nachdem wir die Maxim verdaut hatten betraten wir die Amadea. Das kleine Atrium wirkte nach der Atmosphäre an Bord der Maxim richtig erfrischend.
Die Decks, Lounges, Kabinen und Restaurants der Amadea haben mir sehr gut gefallen ! Das ist wirklich ein Wohlfülschiff nach meinem Geschmack, sodass ich nun doch wieder den Phoenix-Katalog für 2009 in der Hand halte :D
Die Amadea wird mich sicher in den kommenden drei Jahren an Bord wieder begrüßen dürfen, der Dampfer hat mir von Vorn bis Achtern, von Oben bis Unten, von Bach bis Steuerbord sehr gut gefallen, mehr kann ich dazu einfach nicht sagen.

Bilder folgen dann Morgen, dazu bin ich nun einfach zu Müde, und die Amadea ist ja auch schon wieder im NOK :rolleyes: :rolleyes:

MfG Mathias K.
demo

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von demo »

Hallo Mathias,

danke für Deine Eindrücke. :thumb: Auf die Photos, speziell auf die der Amadea freue ich mich, denn die Amadea wird voraussichtlich das übernächste Schiff (das nächste wird die Insignia), das uns ertragen muss. :D

Gruss
Dennis
Benutzeravatar
Saracen
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 738
Registriert: 08.11.2007 08:19
Kontaktdaten:

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von Saracen »

Hi Mathias,

danke für Deine persönlichen Eindrücke vom Schiff. Es ist interessant zu sehen, wie jemand so einen Oldtimer empfindet - der meines Wissens nach - bisher neuere Schiffe kennt. Aber da sieht man mal wie sich der Schiffbau und die Ansprüche und Geschmäcker geändert haben. Damals war sie ja das modernste Schiff ihrer Zeit, aber die scheint mit dem Ende bei Phoenix (hoffentlich nicht) abzulaufen...

LG-Tina
Benutzeravatar
Maximer
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 253
Registriert: 11.11.2007 22:34

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von Maximer »

Saracen hat geschrieben: Aber da sieht man mal wie sich der Schiffbau und die Ansprüche und Geschmäcker geändert haben.
Hi Tina,

also dem muss ich widersprechen. Die Maxim ist auch heute noch - gerade weil sie so ist wie sie ist- von innen einzigartig und es ist schön, dass sie sich so wohltuend von den modernen Neubauten unterscheidet! Die extrem hohe Repeaterquote bei ihr beweist das ja. Ich wünschte, es gäbe noch mehr davon, die sich ihren alten Charme und das Authentische so erhalten haben.

Aber natürlich stimmt es: Die Geschmäcker sind sehr verschieden. Sieht man ja.

Dennoch bin ich der Auffassung, dass man bei einer knapp 3-stündigen Besichtigung des Klassikers keinen wirklichen Eindruck über die spezielle Atmosphäre an Bord gewinnen kann, die dieses Schiff so einzigartig macht.
Benutzeravatar
Saracen
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 738
Registriert: 08.11.2007 08:19
Kontaktdaten:

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von Saracen »

Hi Erik,

Du weißt doch auch, dass ich dieses Schiff sehr mag und Freund klassischer Ozean-Liner bin.

Der Satz war auch allgemein gemeint und darauf bezogen, dass solche Schiffe kaum noch gebaut werden. Und das sich Geschmäcker ändern (können) sowie das Kreuzfahrtpublikum ist Fakt. Aber dies stellt doch in keinster Weise die Maxim in negatives Licht.

Tina
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von MathiasK »

Hallo Eric, Tina, ...

ich wollte die Maxim nun nicht als Schlecht darstellen. Mir hat das Schiff einfach nicht zugesagt, die Dinge die mir nicht gefallen haben habe ich auch einfach ganz mutig offen ausgesprochen.
Auch mein Begleiter (Welcher das Schiff noch als Hamburg kennt) war absolut enttäuscht. Das wir keine Reise zu solchen Preisen mit dem Schiff mehr machen würden, da waren wir uns einig.
Die Bars und Lounges waren ja auch wie ich schrieb recht gemütlich. Was man sich jedoch mit den Treppenhäusern gedacht hatte ???

Und das man ein Schiff in 4 Stunden nicht wirklich kennen lernen kann habe ich ja auch imer wieder geschrieben. Nur der Einblick in die Maxim war trotzdem interessant. Vielleicht kann mit die "alte" Lady ja im September noch überzeugen ;)

Die Amadea hingegen ist (Wie Tina mir schon sagte) in keinster Weise mit der Maxim zu vergleich, das wäre der "alten Dame" gegenüber unfair. Mir hat das Schiff aber deutlich besser gefallen, die Aufteilung ist natürlich mit den neuen modernen Schiffen so entstanden, aber auch die Farben und indirekten Lichtquellen haben ihr Gutes getan. Das hat mir auf der Maxim irgendwie gefehlt, da erschien mir der Liner etwas ausladend und lieblos (Was nicht bedeutet dass das Schiff nicht top gepflegt ist !)

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von Gerd Ramm »

doch ein etwas wärmerer Farbton an der Wand und eine neue Klarlackschicht auf den Möbeln hätten Hier und Da vor ein, zwei Jahren ganz gut getan.
Hallo
bevor Ihr Euch nun zerfleischt, will ich mal meinen Senf dazugeben. Man hat in den vergangenen Jahren sehr wohl Kabinen "aufgearbeitet" d h mit Lack und neuen Teppichen die Kabinen aufgepeppt. Ich wundere mich, dass man Euch sowas nicht gezeigt hat. Das Schiff ist 1968 als Dreiklassenschiff gebaut, was man auch deutlich anden Aufteilungen der entsprechenden Decks und Restaurants sieht. Ins Sea ist z b der Eisberg gebrettert, daher ist es anders möbliert.
Ich bin nun 23 305 Seemeilen (da kommt der Statistiker in mir durch) mit diesem liner gefahren und man entwickelt eine "Freundschaft" mit diesem Schiff. Dadurch sieht man Vieles durch eine andere Brille als ein flüchtiger Betrachter auf einer Besichtigung. Da kann ich sehr gut verstehen, wenn Mathias einiges kritischer sieht, als wir Maximfans.
@Dennis: vieleicht schaust Du Dir mal mein Schiffsportraitan. Obwohl ich es überarbeiten werde, weil sehr viel renoviert wurde.
Viele Grüße
Gerd
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von MathiasK »

Moin Gerd,

also überarbeitete Kabinen habe ich nicht gesehen. In viele konnte man einen Blick werfen (Türen standen alle auf) aber Überall das selbe Bild.
Das Sea hat nun aber die selbe Möblierung wie die beiden anderen Restaurants auch ... Das ist ja auch ein Punkt den ich "bemängelt" habe, da würden die Stühle in rot und grün vielleicht auch ganz gut aussehen.

Das ein Maximfan den Dampfer mit anderen Augen betrachtet wie z.B. ich ist ja klar. Ich habe meine "Schiffsliebe" ja auch schon gefunden ;)
Aber ich kenne ja nun auch noch zwei andere nicht ganz junge Liner und die haben wesentlich mehr hergemacht. Gut die Delphin ist nicht ganz soo alt, aber die Mona Lisa macht der Gorkiy ja doch harte Konkurrenz. Nun bin ich gespannt wie sich mir die Marco Polo im August präsentieren wird.

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Mathias,

verabschiede Dich bei der "Marco Polo" lieber ganz schnell vom "Liner"-Gedanken, was die Inneneinrichtung angeht. Das Schiff ist innen Baujahr 1992. ;)
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von MathiasK »

Hallo Raoul,

das ist mir schon bewusst, ich habe es da auch mehr auf die Außenbereiche abgesehen. Die sind denke ich mit der Maxim recht gut zu vergleichen, ansonsten kenne ich die Mona Lisa ja noch, die hat mir auch um Einiges mehr gefallen. Vielleicht klappt es ja noch in diesem Jahr mit einer weiteren Besichtigung um auch entsprechende Bilder machen zu können.

P.S. Die Bilder der Besichtigung der AMADEA sind nun auch online ... ( Hier entlang -->

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von Gerd Ramm »

Das Sea hat nun aber die selbe Möblierung wie die beiden anderen Restaurants auch
Hallo Mathias
ich wage Dir zu widersprechen, nur Crimea und Odessa haben seit 1993 (!) die gleiche Möblierung
Ich bin gespannt auf die Marco Polo :thumb:
Viele Grüße
Gerd
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Besichtigung der Maxim Gorkiy und Amadea in Bremerhaven

Beitrag von MathiasK »

Hallo Gerd,

da muss ich Dir Recht geben, da haben mich meine Aufnahmen getäuscht, beim zweiten hinsehen habe ich die unterschiedlichen Möbel dann auch bemerkt :rolleyes:

MfG Mathias K.
Antworten