Meyer Werft: Jahresrückblick 2013

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
Antworten
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30999
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Meyer Werft: Jahresrückblick 2013

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

folgende Pressemitteilung habe ich von der Meyer Werft erhalten:
Jahresrückblick 2013
Ein bedeutendes Jahr geht zu Ende

Papenburg / Rostock, 27. Dezember 2013 - Das Jahr 2013 war für die MEYER WERFT und die NEPTUN WERFT ein Jahr mit großen Herausforderungen. In diesem Jahr sorgten zwei Ablieferungen von Kreuzfahrtschiffen und einem LNG-Gastanker in Papenburg sowie zehn abgelieferte Flusskreuzfahrtschiffe in Rostock/Warnemünde für Beschäftigung. „Unsere Mitarbeiter haben mit ihrem Engagement dazu beigetragen, dass die Schiffe pünktlich und erfolgreich abgeliefert werden konnten. Diese Motivation werden wir auch für die kommenden Jahre brauchen“, so Geschäftsführer Bernard Meyer.

Die Marktsituation im Schiffbau hat sich nicht wesentlich verbessert und bleibt weiter schwierig. Die Werften mussten sich im vergangenen Jahr vielen Herausforderungen stellen wie z.B. gleich Anfang des Jahres auf der MEYER WERFT einer deutlichen Unterbeschäftigung. Mit dem sog. „Pakt für Arbeit und Innovation“, welcher neben der Übernahme des Baus des Forschungsschiffes von der NEPTUN WERFT und dem Bau von fünf Flusskreuzfahrtschiffen auch eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit beinhaltet, konnte dieses Problem weitestgehend gelöst werden. Dann folgte die Diskussion um Werkverträge. Die Werft hat mit dem Verhaltenskodex, der Sozialcharta und dem Haustarifvertrag Instrumente geschaffen, mit denen eindeutige Regeln für die Zusammenarbeit mit Werkvertragsfirmen festgelegt wurden. Die eingesetzte Task Force hat mit ihrem Bericht zur Lebens- und Arbeitssituation dieser Beschäftigten im Werkvertrag einige Fehlentwicklungen aufgedeckt, die gemeinsam mit den Behörden beseitigt werden.

„Die Reduzierung der Kosten sowie eine stetige Produktivitätssteigerung durch die Umsetzung des „Systems Schlanker Schiffbau“ bleibt wie auch die Abarbeitung der Aufgaben aus dem „Pakt für Arbeit und Innovation“ das wichtigste Ziel der MEYER WERFT. Wir müssen unser „Papenburger Modell“ weiterhin konsequent nutzen, um auch zukünftig erfolgreich zu sein, so Meyer. Sieben Kreuzfahrtschiffe, 29 Flusskreuzfahrtschiffe und ein Forschungsschiff werden in den nächsten Jahren von der NEPTUN WERFT und der MEYER WERFT geplant, konstruiert und gebaut. Mit diesen Auftragsbüchern und der konsequenten Umsetzung der Unternehmensstrategie haben beide Werften große Chancen, im stark umkämpfen globalen Schiffbaumarkt zu überstehen.

Ablieferungen im Jahr 2013

Anfang Januar 2013 wurde die Coral Energy ein LNG-Gastanker mit einer Tankkapazität von 15.600 m³ an die Reederei Anthony Veder (NL) abgeliefert und das Clubschiff AIDAstella (71.100 BRZ) für AIDA Cruises folgte Mitte März 2013.

Die Norwegian Breakaway, das erste von zwei Kreuzfahrtschiffen dieser Klasse für die amerikanische Reederei Norwegian Cruise Line, wurde mit 146.000 BRZ nach nur 18 Monaten Bauzeit Ende April 2013 abgeliefert.

Die NEPTUN WERFT lieferte in diesem Jahr zehn Flusskreuzfahrtschiffe, die Viking Skadi (Februar), Viking Bragi (Februar), Viking Tor (April), Viking Var (April), Viking Forseti (Mai), Viking Rinda (Juni), Viking Jarl (Juli), Viking Atla (August), Viking Baldur (August), Viking Magni (September) an Viking River Cruises (Basel) ab.

Schiffe im Bau bzw. im Auftragsbestand

Auf der MEYER WERFT befindet sich im Baudock I das Forschungsschiff Sonne in der Endausrüstung und wird im Frühjahr 2014 die Werft verlassen. Im Baudock II der Werft ist die Quantum of the Seas im Bau. Die Fertigstellung ist für Herbst 2014 vorgesehen.

Mit der Kiellegung des Schwesterschiffes - Anthem of the Seas – im November 2013, begann die Produktion des Schiffes, das im Frühjahr 2015 abgeliefert wird.

Anfang 2014 werden zudem fünf Flusskreuzfahrtschiffe an die Reederei Viking River Cruises ausgeliefert

Das Auftragsbuch der NEPTUN WERFT in Rostock beinhaltet dreiundzwanzig weitere Flusskreuzfahrtschiffe für die Reederei Viking River Cruises AG und ein Flusskreuzfahrtschiff für die A-Rosa Flussschiff GmbH, die A-Rosa Flora. Die Werft in Rostock ist damit bis in das Jahr 2015 beschäftigt.

Bild
Norwegian Getaway im Papenburger Werfthafen

Bild
Forschungsschiff „Sonne“ im Baudock I

Bild
Quantum of the Seas im Baudock II

Bild
Flusskreuzfahrtschiffe von Viking River Cruises in Rostock-Warnemünde
Raik
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 816
Registriert: 16.03.2011 15:00

Re: Meyer Werft: Jahresrückblick 2013

Beitrag von Raik »

Die Zukunft verspricht spannend zu werden. Am Montag gab es eine Betriebsversammlung. Meyer veröffentlichte eine Pressemitteilung. Danach
Nur mit Know-how, höchster Produktivität und Flexibilität beim Bau komplexer Spezialschiffe haben europäische Werften eine Chance. Die Entwicklung der MEYER WERFT hat dies seit Jahren bewiesen. Um auch zukünftig diesem Druck standzuhalten, sind auch engere Kooperationen und Partnerschaften mit anderen europäischen Werften für die MEYER WERFT nicht mehr ausgeschlossen. Voraussetzung ist jedoch, dass eine solche Partnerschaft den Standort Papenburg stärkt und nicht schwächt. Kandidaten müssen zudem über besonderes Know-how, Technologie und Erfahrung im Markt großer Kreuzfahrtschiffe, Fähren oder Offshore- und Forschungsschiffen verfügen.
Es gibt das eine oder andere Gerücht im Zusammenhang mit der insolvenzgefährdeten STX Finnland.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30999
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Meyer Werft: Jahresrückblick 2013

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Raik,

siehe dazu bitte hier. ;)
Antworten