Seite 1 von 1
Koffergröße beim Flug
Verfasst: 19.10.2013 11:41
von Maregi
Hallo Kreuzfahrtfreunde,
ich habe jetzt gelesen, dass jetzt bei Flügen kein Koffer größer sein darf als das Gesamtmaß (Länge + Breite + Höhe) von 158 cm. Da wir größere Koffer haben, bin ich nun verunsichert, was denn Transport mit der Airline angeht. Anfang 2012 sind wir das letzte mal geflogen und hatten da keine Probleme mit der Größe. Hat jemand da schon Erfahrungen gesammelt, was die Überschreitung des Maßes angeht?
Gruß Marc
Re: Koffergröße beim Flug
Verfasst: 19.10.2013 11:52
von DerFremde
Ein unwesentlich größeres Gesamtmaß wird wohl nicht auffallen!
Kann aber echt empfehlen sich mal nach anderen Koffern umzuschauen, wenn man öfters verreist! Wir hatten auch solche Brummer wie Du, nie Probleme beim Flug, und haben jetzt auf Rimowa Modell Salsa Air umgestellt. Der Koffer ist gefühlt nur noch halb so groß, es passt das gleiche deutlich besser sortiert und sofort erreichbar rein und die Handhabung ist um ein vielfaches besser! Eine absolut lohnenswerte Investition! Hinzukommt das der Koffer leer schon 2kg leichter ist, was bei Gewichtsbeschränkungen auch nicht zu verachten ist.
Re: Koffergröße beim Flug
Verfasst: 19.10.2013 12:34
von henry
die 158 cm Gürtelmass sind korrekt, werden aber so gut wie nie nachgemessen, nur bei deutlicher Übergrösse könnte das passieren. Es gibt auch noch zusätzliche Beschränkungen z B wenn zwei Gepäckstücke zugelassen sind, dann sind z B bei Singapore Airlines (dort habe ich es gelesen, vllt gilt das grds?) addiert 273 cm zugelassen, da nützt die überaus großzügige Gewichtsfreigrenze nur, wenn man zwei "3/4-Koffer" hat (Gürtelmass je max 141), aber wie gesagt, wird normal, aber jetzt wird´s langsam akademisch, jetzt hör ich auf damit
Viel genauer ist man z Zt beim Gewicht; ich weiß von "Halb-Exotenländern", wo wohl auch die Waagen nicht exakt geeicht sind, daß man damit Geld macht, entweder als Übergepäckgebühr oder "Bakschisch". Auf vielen Schiffen gibt es daher auch Gepäckwaagen leihweise, oder nimm Dir selbst eine mit - die Dinger wiegen nicht viel, Federwaagen haben nie leere Batterien
Und wenn Maregi hier schon "Werbung" für eine Marke macht (die ich selbst pr#feroere): es gibt inzwischen noch leichtere. Ich nenn keinen Markennamen, google bei bedarf einfach mal...
henry
Re: Koffergröße beim Flug
Verfasst: 19.10.2013 12:56
von OHV_44
Hallo Marc,
mit welcher Airline fliegt Ihr?
Gruß Micha
Re: Koffergröße beim Flug
Verfasst: 19.10.2013 13:10
von Maregi
OHV_44 hat geschrieben:Hallo Marc,
mit welcher Airline fliegt Ihr?
Gruß Micha
Hallo Micha,
wir fliegen mit Lufthansa und Air Berlin.
Re: Koffergröße beim Flug
Verfasst: 19.10.2013 13:34
von Garfield
Hallo Maregi,
die Grenzen variieren von Gesellschaft zu Gesellschaft - man muss da einfach mal einen Blick in die Beförderungsbedingungen werfen.
airberlin hat übrigens meines Wissens (noch?) keine Regelungen zur zulässigen Größe. British Airways begrenzt auf ein doch recht großzügiges Gürtelmaß von 203 cm. Lufthansa ist in der Tat mit 158 cm offiziell recht kleinlich, allerdings haben wir mit unseren beiden 175-cm-Koffern auch hier noch nie Probleme gehabt. Wenn sich die Mehr-Zentimeter nämlich halbwegs gleichmäßig verteilen, fallen sie nicht weiter auf...

Re: Koffergröße beim Flug
Verfasst: 10.11.2013 09:26
von henry
übrigens hat SQ (Singapore Airlines) bzw das "Bodenpersonal" gerade kürzlich vor dem Flug von NY nach FRA das Handgepäck gewogen; das kommt eher selten vor. Häufiger wird das normale Gepäck gewogen, nicht nur "mehrere Koffer addiert", auch wieder der einzelne Koffer (wg 23 kg max), und Um- bzw Auspacken sieht man m E wieder häufiger in letzter Zeit.
Re: Koffergröße beim Flug
Verfasst: 14.11.2013 13:58
von alex4824
Also bei unseren letzten Flügen wurde auch das Handgepäck kontrolliert (Air Berlin, Austrian)
Auf Maße u Gewicht :-O
Re: Koffergröße beim Flug
Verfasst: 14.11.2013 16:49
von henry
alex4824 hat geschrieben:Also bei unseren letzten Flügen wurde auch das Handgepäck kontrolliert (Air Berlin, Austrian)
Auf Maße u Gewicht :-O
und ich erwarte solche Kontrollen künftig häufiger, liegt da doch eine "Einnahmequelle" brach, nur traute man sich bisher nicht so recht, aus Angst vor "Abwanderungen", was jedoch bei Chartern bzw Pauschaltouris sekundär ist, die sind ja an das gebunden, was der Veranststalter vorgibt.
henry