Re: Schiffsverschrottungs-Thread
Verfasst: 30.03.2015 22:20
Ja - schade, daß keines der Großmotorschiffe überlebt. Ihre Konstruktion ist / war immerhin einzigartig. Im Grunde etwas für den Denkmalschutz.
Aber - gebaut wurden die Schiffe für die "Schnellfahrten" (Düsseldorf -) Köln - Mainz. Die Fahrten wurden bereits vor 20 Jahren abgeschafft. Im Linienverkehr waren die Schiffe seit mindestens 30 Jahren hoffnungslos überdimensioniert. Die Fahrgastzahlen und vor allem die Bilanzen der KD haben sich seit Indienststellung der Schiffe dramatisch verschlechtert. Auch als "Eventschiff" war ihr Aufbau längst veraltet. Die Schiffe wurden, leider leider, nicht mehr gebraucht!
Dazu haben die Schiffe zumeist über Jahrzehnte täglich über 200 km im Schnitt absolviert - ohne Abendfahrten, Feuerwerke, etc. Das hat Spuren hinterlassen. Zuletzt bin ich an Rhein in Flammen 2007 mit der Wappen von Köln gefahren. Im oberen Salon löste sich der Fußbodenbelag, am Oberdeck sah man manche versteckte Roststelle und in den letzten Jahren gab es immer wieder Probleme mit der Maschine. Achja und Holzvertäfelungen dürfen auch nicht mehr sein. Leider
Und am Bug konnten man schon die Spanten sehen ............
Kurz und gut - die nötigen Investitionen wären enorm gewesen für den Erhalt der Schiffe oder auch nur eines Schiffes und ich glaube nicht, daß die sich nochmals gerechnet hätten, leider.
Und was den Pflegezustand der MS Subway - ähm Stolzenfels angeht, wird wohl abgewartet, bis die Finanzierung für einen Neubau der 1000-Personen-Kategorie steht. Was der KD fehlt, ist ein Schiff, bei dem man wirklich mal sagen kann, das ist etwas besonderes, da will ich mitfahren. Nach der Rheinpfeil kam nur Massenware, schön gemacht (oder im Fall der Stolzenfels richtig luxuriös für 1979) aber eher langweilig und wenn nur einer der Raddampfer wieder unter Dampf fahren würde. Früher gab es bei der KD auch Massenware, aber eine "Köln" hatte noch eine tolle Einrichtung, auf der Loreley (1963 - 1995) rappelten die Gläser im Gleichtakt mit den Scheiben, für das "Deutsche Eck" brauchte man Ohrenschützer, bei der "Bonn" konnte man Wetten abschließen, wieviel Verspätung sie wohl heute hat, auf der "Düsseldorf" zog es mächtig und Inneneinrichtung gab es nicht, bei der "Frankfurt" klapperte der Schornsteindeckel so herrlich, usw. Früher hatte jedes Schiff seine "persönliche Note". Heute gibt's viel mehr Platz, schöneres Ambiente, viel größere Fenster aber leider auswechselbare Massenware....
Aber - gebaut wurden die Schiffe für die "Schnellfahrten" (Düsseldorf -) Köln - Mainz. Die Fahrten wurden bereits vor 20 Jahren abgeschafft. Im Linienverkehr waren die Schiffe seit mindestens 30 Jahren hoffnungslos überdimensioniert. Die Fahrgastzahlen und vor allem die Bilanzen der KD haben sich seit Indienststellung der Schiffe dramatisch verschlechtert. Auch als "Eventschiff" war ihr Aufbau längst veraltet. Die Schiffe wurden, leider leider, nicht mehr gebraucht!

Dazu haben die Schiffe zumeist über Jahrzehnte täglich über 200 km im Schnitt absolviert - ohne Abendfahrten, Feuerwerke, etc. Das hat Spuren hinterlassen. Zuletzt bin ich an Rhein in Flammen 2007 mit der Wappen von Köln gefahren. Im oberen Salon löste sich der Fußbodenbelag, am Oberdeck sah man manche versteckte Roststelle und in den letzten Jahren gab es immer wieder Probleme mit der Maschine. Achja und Holzvertäfelungen dürfen auch nicht mehr sein. Leider

Kurz und gut - die nötigen Investitionen wären enorm gewesen für den Erhalt der Schiffe oder auch nur eines Schiffes und ich glaube nicht, daß die sich nochmals gerechnet hätten, leider.
Und was den Pflegezustand der MS Subway - ähm Stolzenfels angeht, wird wohl abgewartet, bis die Finanzierung für einen Neubau der 1000-Personen-Kategorie steht. Was der KD fehlt, ist ein Schiff, bei dem man wirklich mal sagen kann, das ist etwas besonderes, da will ich mitfahren. Nach der Rheinpfeil kam nur Massenware, schön gemacht (oder im Fall der Stolzenfels richtig luxuriös für 1979) aber eher langweilig und wenn nur einer der Raddampfer wieder unter Dampf fahren würde. Früher gab es bei der KD auch Massenware, aber eine "Köln" hatte noch eine tolle Einrichtung, auf der Loreley (1963 - 1995) rappelten die Gläser im Gleichtakt mit den Scheiben, für das "Deutsche Eck" brauchte man Ohrenschützer, bei der "Bonn" konnte man Wetten abschließen, wieviel Verspätung sie wohl heute hat, auf der "Düsseldorf" zog es mächtig und Inneneinrichtung gab es nicht, bei der "Frankfurt" klapperte der Schornsteindeckel so herrlich, usw. Früher hatte jedes Schiff seine "persönliche Note". Heute gibt's viel mehr Platz, schöneres Ambiente, viel größere Fenster aber leider auswechselbare Massenware....