Seite 3 von 4

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.03.2011 17:47
von Patrick Wetter
aficionado hat geschrieben:wer saß den bei Festival damals in Deutschland in der GF und wer sitzt dort heute bei Costa???
OT: Ich glaube die Condor wartet heute noch auf Ihr Geld :lol:
Martin
Hallo Martin,

ich hatten ja nichts mit Festival Deutschland zu tun, wir mussten entweder bei deren Generalagentur in Luxemburg oder über Brüssel buchen.
Die Kunden kamen aber oftmals mit dem französischen oder deutschen Katalog ins Büro.

Wir haben uns damals direkt an Piraeus und Genua gewandt, um auf das Problem aufmerksam zu machen aber das war denen ganz egal.

Früher konnten wir Costa auch über Deutschland buchen, späterhin sogar noch über Dertour aber die haben ja seit einigen Jahren MSC ins Herz geschlossen. Und Costa Deutschland akzpetiert keine Buchungen von Agenturen aus dem BeNeLux-Raum... Würden sie dies zulassen, könnte Costa in Belgien einpacken, da die Buchungen vermehrt über die deutsche Repräsentanz gemacht würden da der Preis ja günstiger ist.

Daher denke ich noch immer, daß es nur fair wäre, wenn Costa die Preise innerhalb des EU-Marktes gleich setzt.

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.03.2011 18:22
von Kruizefan
aficionado hat geschrieben:
...wer saß den bei Festival damals in Deutschland in der GF und wer sitzt dort heute bei Costa???
Daran habe ich auch schon häufig gedacht, wenn Costa mit irgendwelchen Gräuslichkeiten kam.

Hatte Festival, damals in Hamburg, nicht eine grottenschlechte Problembewältigungsabteilung?

Oh Heiko, lass nach!

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.03.2011 18:28
von Albatros
Kruizefan hat geschrieben:
aficionado hat geschrieben: ...wer saß den bei Festival damals in Deutschland in der GF und wer sitzt dort heute bei Costa???
Daran habe ich auch schon häufig gedacht, wenn Costa mit irgendwelchen Gräuslichkeiten kam....Oh Heiko, lass nach!
Den Herrn kenne ich auch zur Genüge :mad:
Kruizefan hat geschrieben:
aficionado hat geschrieben: ...Hatte Festival, damals in Hamburg, nicht eine grottenschlechte Problembewältigungsabteilung?...
Diese Beschreibung kann man problemlos auf Costa Deutschland übertragen

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.03.2011 18:42
von Gerd Ramm
Mal im Ernst: leben wir in Europa oder Absurdistan?

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.03.2011 18:48
von Stevbln
Scheinbar brauchen die jeden cent um dann diverse Kreuzfahrten für 300 euro zuverschleudern zu können :nono:

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 30.03.2011 21:13
von cruisefan
Hallo allerseits,

interessante Diskussion.
Wir haben seit 1994 einen offenen EU Markt, so daß ich mich frage, was Costa hiermit bezweckt.
Gut ist nur, dass es reichlich ( wahrscheinlich bessere) Alternativen gibt.

Frage in diesem Zusammenhang. Bislang ist der neue Katalog in keinem Reisebüro erhältlich.
Nach Aussage von Costa ist er nicht einmal gedruckt??!!
Was ist hier los??

Gruß aus dem Sauerland

Armin

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 31.03.2011 08:06
von Stefan_Steiger
Hallo Leute!

Ich bin das letzte Mal mit Costa 2002 unterwegs gewesen und es wird auch das letzte Mal bleiben. Solche Aktionen kann man nicht unterstützen. Es ist eigentlich schade, dass sich da nicht ein paar große Reisebüros zusammentun und einfach keine Costa-Reisen mehr verkaufen!

LG

Stefan

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 31.03.2011 08:18
von alex4824
cruisefan hat geschrieben:Frage in diesem Zusammenhang. Bislang ist der neue Katalog in keinem Reisebüro erhältlich.
Nach Aussage von Costa ist er nicht einmal gedruckt??!!
Was ist hier los??
Online kann man ihn einsehen^^ Zu dumm nur, dass man gute Augen braucht, da alles ziemlich klein geschrieben ist und es sich bei mir nicht vergrößern lässt :mad:

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 31.03.2011 09:56
von MathiasK
Hallo Alex,

schon mal versuch einfach einer entsprechende Bildschirmauflösung zu nutzen ?

@Stefan: Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Dann rennt der unwissende Kunde jedoch zu den kleineren Büros oder direkt zu Costa ...
Bringt als auch nicht fiel, ausser dass die Reisebüros mehr oder minder große Gewinne verlieren :(

MfG Mathias K.

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 31.03.2011 13:03
von regensburger
alex4824 hat geschrieben:
cruisefan hat geschrieben:Frage in diesem Zusammenhang. Bislang ist der neue Katalog in keinem Reisebüro erhältlich.
Nach Aussage von Costa ist er nicht einmal gedruckt??!!
Was ist hier los??
Online kann man ihn einsehen^^ Zu dumm nur, dass man gute Augen braucht, da alles ziemlich klein geschrieben ist und es sich bei mir nicht vergrößern lässt :mad:
Hallo alex4824
Wenn du untenstehenden Link verwendest, dann sind doch gleich links neben dem Katalog einige Button, darunter eine Lupe (3. von links) und wenn du da drauf klickst, wird der Katalog vergrößert.
http://www.costakreuzfahrten.de/b2c/D/e ... g%202012/0
Gruß

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 01.04.2011 10:30
von Raoul Fiebig
Hallo allerseits,

folgende Pressemitteilung hat Costa nun zu diesem Thema herausgegeben:
01. April 2011

Costa: Deutscher ReiseVerband rudert zurück

Erneute Prüfung des Sachverhalts durch die DRV-Rechtsabteilung – Berücksichtigung vorliegender Informationen und Fakten von Costa – Neue Costa Vertriebskonditionen bringen mehr rechtliche Sicherheit für alle Beteiligten

Costa Kreuzfahrten begrüßt die Entscheidung der Rechtsabteilung des Deutschen ReiseVerbandes (DRV), die Regelungen der neuen Vertriebskonditionen für Reisebüros einer erneuten Prüfung zu unterziehen und dabei erstmals auch den kompletten Standpunkt sowie der dazugehörigen Argumentation von Costa einzubeziehen. Hierzu hat Costa nochmals alle Informationen und Fakten vorgelegt und erörtert.

In diesem Zusammenhang bedauert Costa die durch den Verband vorschnell vorgenommene Bewertung sehr. Die öffentliche Kritik an der Reederei durch die DRV-Mittelstandsvertretung erfolgte ohne Berücksichtigung aller vorliegenden Tatsachen, so dass im Markt der Eindruck entstehen konnte, Costa würde widerrechtlich handeln. Dies ist nicht der Fall. Die Reederei verhält sich unter allen Aspekten gesetzes- und marktkonform.

Heiko Jensen, Geschäftsleitung der Costa Vertretung in Deutschland: „Uns ist viel an einem partnerschaftlichen Miteinander und dem offenen Dialog mit den Reisebüros und der Branche gelegen. Vor diesem Hintergrund pflegt Costa traditionell einen engen Kontakt zu den Vertriebspartnern und engagiert sich seit Jahren aktiv im Ausschuss Schifffahrt des DRV. Wir sehen der Neubewertung des DRV mit Zuversicht entgegen, zumal auch in Zukunft sog. ‚grenzüberschreitende Buchungen‘ vorgenommen werden können und verprovisioniert werden, die neuen Vertriebskonditionen hingegen mehr rechtliche Sicherheit für alle Beteiligten bringen.“

Hintergrund:

In den neuen Vertriebskonditionen weist Costa die Reisebüros darauf hin, dass Costa in Deutschland ab sofort nur noch auf Buchungen von Gästen eine Provision bezahlt, deren ständiger Wohnsitz sich in Deutschland befindet. Gerade in Grenzregionen kommt es in der Praxis tatsächlich, wenn auch sehr selten, vor, dass ein deutsches Reisebüro Buchungen von Kunden mit Wohnsitz im Ausland vornehmen möchte. Dies ist selbstverständlich auch weiterhin möglich, wenn das Reisebüro hierfür eine Costa Agentur des betreffenden Landes beantragt. Costa ermuntert Reisebüros sogar dazu, auf diesem Wege zusätzliches Geschäft zu generieren, zumal es bereits seit Längerem Reisebüros gibt, die dies mit Erfolg praktizieren.

Grund für die Aufnahme des besagten Passus in die Vertriebskonditionen ist es, etwaigen rechtlichen Unklarheiten vorzubeugen, die sogar zu finanziellen Schäden für das Reisebüro führen können. Stattdessen schafft Costa im Interesse aller Beteiligten rechtliche Sicherheit.

Nachfolgend zwei Beispiele aus der Praxis, wie es zu rechtlichen Unklarheiten kommen kann:

* Von Land zu Land kann sich das Angebot von Costa leicht unterscheiden. Es gibt zum Beispiel Länder, in denen bei der Buchung automatisch eine Reisekranken- und eine Reiserücktrittskostenversicherung im Kreuzfahrtpreis enthalten sind. Dies ist in Deutschland nicht der Fall. Nun ist es vorgekommen, dass ein Gast mit ständigem Wohnsitz in einem Land, in dem beide Versicherungen automatisch im Reisepreis enthalten sind, bei einem deutschen Reisebüro – und damit bei Costa Deutschland – gebucht hat, die Versicherungen jedoch nicht zusätzlich abschlossen wurden. Während der Kreuzfahrt erkrankte der Gast und musste nachhause transportiert werden. Wie Gerichte feststellten, muss zunächst Costa für die Kosten des Rücktransports aufkommen, nicht der Gast, da es diesem nicht zuzumuten sei, dass er sich mit den Angebotsunterschieden von Land zu Land vertraut mache.
* In einem weiteren Fall hat ein Reisebüro die Buchung eines Kunden mit ständigem Wohnsitz im Ausland angenommen. Der Kunde leistete zwar eine Anzahlung, hat in der Folge aber die weitere Bezahlung des Reisepreises wie auch die Annahme der Reiseunterlagen verweigert. Ein klassischer No-Show, bei dem die Stornogebühren laut AGB anfallen. Angesichts der sich nun nach der Haftung stellenden Frage möchte Costa Deutschland ausschließen, dass dem Reisebüro wirtschaftlicher Schaden entsteht.

Um es abschließend zu verdeutlichen: Costa ist ein internationales Unternehmen, das die Reisebüros in einem weiter zusammenwachsenden Europa dazu motivieren möchte, grenzüberschreitend zu agieren und damit zusätzliche Umsätze zu generieren. In Regionen, die an andere europäische Länder grenzen, kann der Vertrieb im Ausland schnell finanziell reizvoll werden. Um jedoch rechtliche Unklarheiten auszuschließen, ist es notwendig, dass das Reisebüro eine Agentur bei der Costa Vertretung in dem betreffenden Land beantragt. Die Ansprechpartner aus dem Costa Außendienstteam helfen interessierten Reisebüros hier gerne weiter. Sobald die zusätzliche Agenturnummer vorliegt, kann der Verkauf in dem betreffenden Land starten.

In diesem Zusammenhang prüft der DRV – neben der kompletten Klärung des Sachverhaltes – auch zusätzliche Fragen, die im Zusammenhang mit der Neuregelung stehen und bereits per Mitgliederrundschreiben und Pressemitteilung veröffentlicht wurden.
Und hier die Version des DRV:
„Es besteht weiterhin Klärungsbedarf“
DRV bittet Costa Kreuzfahrten um Stellungnahme

Beim Thema grenzüberschreitende Buchungen für Kreuzfahrten von Costa besteht weiter Klärungsbedarf: Der Deutsche ReiseVerband vertritt die Auffassung, dass das mit Schreiben vom 7. März 2011 an die Agenturen angekündigte Verfahren von Costa ab sofort grenzüberschreitende Buchungen seiner Kreuzfahrtangebote nicht mehr zu verprovisionieren, rechtlich nicht zulässig ist. Costa hat dem DRV gegenüber erklärt, dass sie ihren Agenturen auf Rückfrage in einem weiteren Schreiben angeboten hätte, dass Agenturen mit Firmensitz in Deutschland, die einem Kunden mit nicht deutschem Wohnsitz eine Costa-Kreuzfahrt vermitteln wollen, die Möglichkeit haben, eine Agenturnummer der ausländischen Costa Vertretung zu erhalten, in dessen Land der Kunde seinen ständigen Wohnsitz hat.

Der DRV hat nun in einem Schreiben vom 30. März 2011 darauf hingewiesen, dass dennoch einige offene Fragen stehen. „Es besteht weiterhin Klärungsbedarf“, betont Hans-Gustav Koch, DRV- Hauptgeschäftsführer. „Wir würden uns wünschen, dass wir mit Costa eine einvernehmliche Lösung des Sachverhaltes finden. Dazu wäre es wichtig, dass wir wieder in einen persönlichen Dialog treten. Wir sind auch weiterhin gesprächsbereit“, so Koch.

Zu den folgenden Fragen bittet der DRV Costa Kreuzfahrten um eine Stellungnahme:
Welchen Preis bezahlt z. B. der Kunde mit Wohnsitz in der Schweiz oder Frankreich, wenn er eine Kreuzfahrt in Deutschland bei einer Costa-Agentur bucht, die einen schweizerischen oder französischen Agenturvertrag abgeschlossen hat?
Was passiert mit einer Buchungsanfrage von einem Kunden mit z. B. Wohnsitz in der Schweiz oder Frankreich, der bei einer Costa-Agentur in Deutschland bucht, die nur über einen deutschen Agenturvertrag verfügt?
Entsprechen die Provisionsregelungen von Costa für Agenturen z. B. in Frankreich und in der Schweiz den Provisionsvereinbarungen der deutschen Agenturen?
Zählen die Umsätze, die eine Agentur mit Firmensitz in Deutschland z. B. über ihre schweizerische oder französische Agenturnummer für Costa erzielt für Incentivevereinbarungen, wie z. B. Superprovisionen und Staffelprovisionen, nach der deutschen Provisionsregelung für das Erreichen bestimmter Umsätze dazu?
Entsprechen die Produktangebote von Costa z. B. in der Schweiz oder Frankreich inhaltlich denen in Deutschland?
Wie sieht die Situation bezüglich dieser fünf Fragen in den übrigen Mitgliedstaaten der EU aus? Oder gelten die Regelungen bzw. Ihre Antworten für Frankreich insoweit entsprechend?
Über welches Reservierungssystem werden die Buchungen von Kunden mit ausländischem Wohnsitz gebucht?
Wie werden die Internetbuchungen von Kunden mit Wohnsitz im Ausland auf Homepages von Costa Agenturen mit Firmensitz in Deutschland behandelt?
Wir wird eine gemeinsame Buchung von mehreren Kunden behandelt, wo z. B. ein Kunde seinen Wohnsitz in Deutschland hat und die anderen Kunden im Ausland wohnen?

Hintergrund: Das Unternehmen Costa Kreuzfahrten hatte in seinem Schreiben vom 7. März 2011 seinen Vertriebspartnern mitgeteilt, dass es ab sofort grenzüberschreitende Buchungen seiner Kreuzfahrtangebote nicht mehr verprovisionieren wird. Angelika Hummel, Vorsitzende des Ausschusses Mittelstand / Touristische Reisebüros und Vorstandsmitglied der mittelständischen Reisemittler im Deutschen ReiseVerband (DRV) hatte darauf hingewiesen, dass dieses Verfahren nicht nur einem fairen Miteinander von Geschäftspartnern, sondern auch geltendem Recht widerspricht. Costa Kreuzfahrten hat im Schreiben an seine Vertriebspartner zudem erneut auf den Agenturvertrag hingewiesen, in dem Unterbuchungen untersagt sind. Das ‚Keyword‘ „Costa Kreuzfahrten“ darf, so Costa, künftig nicht mehr für die Online-Werbung genutzt werden.

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 01.04.2011 11:33
von moeve
Diese Ausrede dürfte ja wollte die BLÖDESTE sein die den Einfallen könnte.
1) Jeder Kunde bekommt eine Kopie des DEUTSCHE Reisevertrags mit dem kleindedrucktem - dieser nimmt er auch. Wer sie nicht liest ist selber schuld.

2) Welche Agentur frägt nicht nach der Versicherung???
Das gibt es nicht auf dem Planet. Keiner gibt freiwillig zusatz Umsätze her. Die Spezialisten sowieso nicht weil diese genau wissen wie schnell es viel Geld kosten kann. Es gibt sogar Agenturen die lassen sich sorgar die Ablehnung von Versicherungsleistungen schriftlich geben damit es nachher nicht heisst ihr habt nix angeboten.

Ausserdem von wegen man würde ja mit den Agenturen reden..... Die haben ausser den Brief rein GAR NICHTS von Costa gehört - besonders die, die explizit davon betroffen sind.

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 04.04.2011 21:25
von Cruisemen007
Geht lustig einher in der Fachpresse. Costa kriegt ordentlich Dresche für Ihre Politik der absoluten Carnevalitis :D

In Berlusconi's Disneyland ticken die Uhren halt anders...

Keep on cruisin'
Cruiseman007

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 25.08.2011 22:23
von Dirk
Weiß jemand wie die aktuelle Praxis bei Costa aussieht?
Gibt es Agenturen in Deutschland mit ausländischen Agenturvertrag?
Hintergrund: Mich interessiert die Reise mit der Costa Pacifica vom 26.10. bis 06.11.11 von Savona nach u. a. Haifa, Ashdod.
Der Preis in D beträgt in der Außenkabine 1.409 € p.P. und in der Schweiz 699 CHF, umgerechnet also etwa 610 €.
Da Reise ich gerne nach Schweizer Recht.

Gruß

Dirk

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.08.2011 13:20
von moeve
Die Agenturen hier im Süden verfolgen zur Zeit eine andere Strategie weil eben DAS gar nicht so einfach ist. Deshalb meine ich das du es recht schwer haben wirst eine solche Agentur zu finden. Da es aber wohl Rectliche Probelme mit sich bringt ist das so gróßzügiges Angebot von Costa bezüglich eine Ausländische Agentur Nummer mehr oder weniger Augenwischerei

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 31.08.2011 22:30
von Dirk
Dirk hat geschrieben:Hintergrund: Mich interessiert die Reise mit der Costa Pacifica vom 26.10. bis 06.11.11 von Savona nach u. a. Haifa, Ashdod. Der Preis in D beträgt in der Außenkabine 1.409 € p.P. und in der Schweiz 699 CHF, umgerechnet also etwa 610 €. Da Reise ich gerne nach Schweizer Recht.
Wir haben die Reise mittlerweile über eine Spezialreisebüro in Deutschland (keine Agentur mit ausländischen Agenturvertrag) gebucht. Preise entsprachen etwa denen in der Schweiz.
Da reise ich doch auch gerne nach Deutschem Recht :D

Gruß

Dirk

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.10.2012 15:00
von Raoul Fiebig
Hallo allerseits,

wir wurden soeben durch Costa darüber informiert, daß das "Verkaufsverbot" an Kunden mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands ab dem 31.10.2012 für alle Reisebüros mit deutschem Costa-Agenturvertrag aufgehoben wird, solange sie nicht aktiv im Ausland Kunden werben.

Edit: Nachfolgend die Pressemitteilung zum Thema:
Costa ermöglicht Verkauf an Personen mit EWRWohnsitz

Hamburg, 29. Oktober 2012 – Ab dem 31. Oktober 2012 können alle in Deutschland
ansässigen Reisebüros mit gültigem Agenturvertrag Costa Kreuzfahrt-Pakete wieder an
Personen verkaufen, die ihren Wohnsitz im europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie in der
Schweiz haben. Mit dieser Regelung erleichtert das Unternehmen seinen Vertriebspartnern
den administrativen Umsetzungsaufwand bei Buchungen und unterstützt damit den Verkauf.

Gestattet wird mit der neuen Regelung lediglich der passive Verkauf, d.h. die aktive
Vermarktung sowie Kundenansprache außerhalb Deutschlands ist nicht erlaubt. Im Zuge
dessen wird die Buchungssoftware von Costa Kreuzfahrten angepasst, damit Personen mit
nicht-deutschem Wohnsitz ebenfalls problemlos eingebucht werden können. „Wir möchten
den Umgang mit unseren Produkten möglichst einfach gestalten und haben erkannt, dass die
bisherige Regelung für unsere Vertriebspartner einen erhöhten Administrationsaufwand
bedeutet hat. Unseren Partnern bieten wir damit die Möglichkeit, den Umsatz ab sofort zu
erhöhen“, erläutert Heiko Jensen, Geschäftsleitung Costa Kreuzfahrten Deutschland.

Costa Kreuzfahrten unterstützt mit dieser Entscheidung die Harmonisierung der
Vertriebskonditionen und setzt auf positive Impulse beim Verkaufsprozess in den Agenturen.

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.10.2012 16:45
von Joerg
Raoul Fiebig hat geschrieben:Hallo allerseits,

wir wurden soeben durch Costa darüber informiert, daß das "Verkaufsverbot" an Kunden mit Wohnsitz außerhalb Deutschlands ab dem 31.10.2012 für alle Reisebüros mit deutschem Costa-Agenturvertrag aufgehoben wird, solange sie nicht aktiv im Ausland Kunden werben.
Na bitte, geht doch. Ich fand die bisherige Praxis auch mehr als fragwürdig.

Interessieren würde mich allerdings, wie Costa zu diesem plötzlichen Sinneswandel kommt... Ob da jemand geklagt hat? Aber wenns deswegen wäre würden sie es vermutlich kaum zugeben...

Gruß Jörg

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.10.2012 17:31
von Garfield
Eine begrüßenswerte Entwicklung. Klingt für mich so, als ob das EU-Wettbewerbskommissariat ein ganz kleines Wörtchen mitgeredet hat...

Re: Costa: Keine Buchung mehr ohne Wohnsitz in Deutschland

Verfasst: 29.10.2012 17:42
von Stevbln
rccl_fan hat geschrieben:
Raoul Fiebig hat geschrieben:Hallo allerseits,

Costa Kreuzfahrten hat kürzlich seine deutschen Partnerreisebüros darüber unterrichtet, daß diese ab sofort nur noch Costa-Buchungen für Kunden tätigen dürfen, die über einen ständigen Sitz in Deutschland verfügen. Dies bedeutet, daß ein deutsches Reisebüro z.B. keine Costa-Buchungen mehr für Kunden aus Österreich, der Schweiz oder Luxemburg annehmen darf.
Kam Costa aus diesem Grund für Gruppenreisen bisher nichz in Frage?
Lach richtig...