Ein wirklich gutes Reisebüro kann in so einer Situation tatsächlich helfen, keine Frage. Die meisten RB würden aber auch nicht mehr machen, als die Mail des Kunden an MSC weiterleiten. Und das hilft dann genau Null.
Meiner Erfahrungen mit MSC-Direktbuchungen sind gar nicht so schlecht. Die Hotline in München ist wieder gut erreichbar, die Mitarbeiter zwar nicht gerade supernett, aber: sie können halt direkt im System Anpassungen vornehmen, das ist ein großer Vorteil gegenüber Reisebüros. Klassischer Fall: Umbuchung. Da kann auch das beste Reisebüro nicht mehr machen, als den Umbuchungswunsch an den Key-Account-Manager von MSC weitergeben. Wie lange die Bearbeitung dauert, komplett unklar. Bei Direktbuchung kann die Umbuchung direkt durch die Hotline erfolgen. Das Schnäppchen ist dann nicht schon wieder weg... (ein gutes Reisebüro könnte den Preis durch eine Option ggf. sichern, das geht aber auch nicht immer).
MSC Neubauten von Fincantieri? (Seaside)
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2967
- Registriert: 01.05.2020 10:17
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2967
- Registriert: 01.05.2020 10:17
Re: MSC Neubauten von Fincantieri? (Seaside)
Bei der CDC-Hygienekontrolle ist die Seaside mit 67 von 100 Punkten erschreckend schlecht durchgefallen. Die Seascape erreichte kürzlich die volle Punktzahl.
Das bestätigt den Eindruck, dass MSC ein Problem mit der Qualitätskontrolle hat und nicht in der Lage scheint, über die Flotte hinweg ein halbwegs einheitliches Niveau sicherzustellen.
Das bestätigt den Eindruck, dass MSC ein Problem mit der Qualitätskontrolle hat und nicht in der Lage scheint, über die Flotte hinweg ein halbwegs einheitliches Niveau sicherzustellen.
- CrownPrince
- 3rd Officer
- Beiträge: 1181
- Registriert: 05.11.2007 13:36
Re: MSC Neubauten von Fincantieri? (Seaside)
Danke für den Hinweis. Aufgrund meiner zurückliegenden Erlebnisse mit der Seaside (für mich seither der Schrecken der Meere) - für jeden hier zuvor nachzulesen - bin ich wenig überrascht, aber ich habe diesen CDC-Bericht natürlich genauer studiert.kofferradio hat geschrieben: 06.05.2023 16:37 Bei der CDC-Hygienekontrolle ist die Seaside mit 67 von 100 Punkten erschreckend schlecht durchgefallen.
Ein Grundproblem der Hardware dieses Schiffs wurde in dieser Kontrolle ja nun offensichtlich protokolliert: es leckt, trieft und tropft fast überall. Logisch, dass es dann auch bald klebt und riecht. Spülmaschinen streiken (mangels Wasserdruck?), zu wenige überforderte Mitarbeiter werden dann der Sache nicht mehr Herr und schieben dadurch Frust. Schmutziges Geschirr steht dann bald dort, wo es nicht stehen soll, ebenso der Müll. Fliegen stellen sich ein.
In Sachen "Seife in den Spendern" sah es ja bei der CDC-Kontrolle der Seaside sogar ungleich besser aus als auf meiner WMM-Reise. Vielleicht, weil sich in den USA generell ein Publikum an Bord befindet, das überhaupt gedenkt, sich nach dem Geschäft die Hände ordentlich zu waschen? Aber es grenzt an Slapstick, wenn dann bei der CDC-Inspektion ausgerechnet in der zum Wartebereich des Bordhospitals gehörenden Damen- sowie Herrentoilette keine Seife vorhanden ist. Wie sagte ein erfolgloser Fussball-Stürmer mal so schön? "Erst hat man kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu".
Naja, es ist natürlich nicht nur eine Frage der Qualitätskontrolle. Es ist nahezu unmöglich, flottenweit einheitliche Verhältnisse zu schaffen. Hier arbeiten Menschen, keine Maschinen. Wie stark der persönliche Ehrgeiz des einzelnen Besatzungsmitglieds ausgeprägt ist, einen guten Job zu machen, kann der Qualitätsmanager schwer beeinflussen. Wenn die Umstände (wie beispielsweise ein marodes Schiff...) einfach nur nerven, sinkt auf Dauer die Motivation. Viele Flotten haben mindestens einen "Problemfall". Und als früheres Teilzeit-Besatzungsmitglied (bei einer sehr guten Reederei mit damals noch überschaubarer Größe) kann ich sagen, dass motivierte, fleißige Kollegen die etwas auf sich hielten, oftmals wenn es um den Anschlussvertrag ging über das Problemschiff sagten "bitte nicht auf dieses Schiff!".kofferradio hat geschrieben: 06.05.2023 16:37 Das bestätigt den Eindruck, dass MSC ein Problem mit der Qualitätskontrolle hat und nicht in der Lage scheint, über die Flotte hinweg ein halbwegs einheitliches Niveau sicherzustellen.
Viele Grüße
Andreas