Oh - da war aber X schneller als RCI.fneumeier hat geschrieben:RCI hat Mails verschickt und auf das Fiebermessen ab heute hingewiesen. Witzigerweise hat die Royal IT zwar auf der Website auch ein Update vom 5.3., nur dass der Inhalt unverändert ist.
Princess hat auch erleichterte Stornobedingungen für Reisen bis 31.5. - da hängt es aber nicht vom Datum der Buchung ab, sondern nur vom Datum der Reise.
Gruß
Carmen
Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten
- HeinBloed
- 1st Officer
- Beiträge: 8344
- Registriert: 05.11.2007 20:49
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 856
- Registriert: 12.09.2010 14:49
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
@ Carmen, wie sehen die Stornobedingungen für Princess aus, falls wir nicht einreisen können?
Zum Glück haben wir noch ein Wohnmobil, so dass wir nicht auf die Kreuzfahrt als Erholungsform angewiesen sind, obwohl wir gerne fahren würden.
Außerdem haben wir unsere Flüge mit BA AVIOS gebucht, so dass wir bis zum Flugantritt gegen geringe pauschale stornieren können.
Wir fliegen auch über Dublin, so dass wir dort durch die TSA müssen und die Einreise in die USA als Inlandsflug verläuft. Also sind wir noch in Europa und können bei Ablehnung leichter nach Hause oder Osterurlaub spontan in Irland machen.
Es nervt im Moment nur die Ungewissheit. Und ich befürchte, dass dies noch länger andauert. Was in Italien passiert wird auf uns und die USA in 4 - 6 Wochen zukommen (oder früher). Mit Schulschließungen etc....
Zum Glück haben wir noch ein Wohnmobil, so dass wir nicht auf die Kreuzfahrt als Erholungsform angewiesen sind, obwohl wir gerne fahren würden.
Außerdem haben wir unsere Flüge mit BA AVIOS gebucht, so dass wir bis zum Flugantritt gegen geringe pauschale stornieren können.
Wir fliegen auch über Dublin, so dass wir dort durch die TSA müssen und die Einreise in die USA als Inlandsflug verläuft. Also sind wir noch in Europa und können bei Ablehnung leichter nach Hause oder Osterurlaub spontan in Irland machen.
Es nervt im Moment nur die Ungewissheit. Und ich befürchte, dass dies noch länger andauert. Was in Italien passiert wird auf uns und die USA in 4 - 6 Wochen zukommen (oder früher). Mit Schulschließungen etc....
-
- 4th Officer
- Beiträge: 166
- Registriert: 29.03.2016 13:21
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
So geht es mir auch, die Vorfreude ist fast völlig wegmezqal hat geschrieben:Wir haben ähnliche Sorgen wie @MissHoliday1610. Wir fahren ab 12.04. ab Miami mit MSC. Ich denke, an der Cruiseline wird es nicht scheitern, die Sorge besteht eher wegen der Behörden. Dabei spielt vielleicht sogar eine Rolle, dass dort Wahlkampf ist.
Wir wollen uns ebenfalls nicht ausmalen, was da noch alles kommt. Wir haben keine Angst wegen dem Virus, Sorge macht uns das drumherum. Selbst wenn das Schiff fährt und uns mitnimmt, ist nicht gesagt, wo man landet am Ende und auch wann...
Das ist mittlerweile belastend und kostet leider fast die ganze Vorfreude.

Wir werden auf jeden Fall alles ganz genau beobachten müssen

@HeinBloed: Danke für den Link!
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12177
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
nager69,
wenn generell die Einreise für Deutsche verboten wird (aktuell z.B. Israel), dann dürfte wohl ein unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstand vorliegen, der ohnehin zur kostenfreien Stornierung berechtigt (siehe auch dieses Interview). Das hat mit gelockerten Storno-Bedingungen einer Reederei nichts zu tun.
Ansonsten kann ich allen nur raten, checkt die Websites der jeweiligen Reederei (im Zweifel die US Version) oder ggfs. Facebook und Twitter, ob dort die Reederei eine Ankündigung gemacht hat.
Wie das Beispiel von RCI und X zeigt, ist auch das nicht immer zuverlässig. Während RCI schon seit Tagen Italien auf der Liste hat, wurde die Website von X erst vorletzte Nacht aktualisiert. Während auf der Website von X seit gestern Nacht das Fiebermessen steht, fehlt diese Aktualisierung auf der RCI Website, obwohl da bereits an die Kunden Mails verschickt wurden. Also auch die Mails genau lesen.
Das gilt natürlich auch für mögliche Routenänderungen.
Gruß
Carmen
wenn generell die Einreise für Deutsche verboten wird (aktuell z.B. Israel), dann dürfte wohl ein unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstand vorliegen, der ohnehin zur kostenfreien Stornierung berechtigt (siehe auch dieses Interview). Das hat mit gelockerten Storno-Bedingungen einer Reederei nichts zu tun.
Ansonsten kann ich allen nur raten, checkt die Websites der jeweiligen Reederei (im Zweifel die US Version) oder ggfs. Facebook und Twitter, ob dort die Reederei eine Ankündigung gemacht hat.
Wie das Beispiel von RCI und X zeigt, ist auch das nicht immer zuverlässig. Während RCI schon seit Tagen Italien auf der Liste hat, wurde die Website von X erst vorletzte Nacht aktualisiert. Während auf der Website von X seit gestern Nacht das Fiebermessen steht, fehlt diese Aktualisierung auf der RCI Website, obwohl da bereits an die Kunden Mails verschickt wurden. Also auch die Mails genau lesen.
Das gilt natürlich auch für mögliche Routenänderungen.
Gruß
Carmen
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 712
- Registriert: 08.11.2007 09:56
- Wohnort: Köln
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Wenn es um Informationen für Reisedestinationen geht (bei Kreuzfahrten sind ja auch meist mehrere Staaten tangiert) ist mir die täglich mehrfach aktualisierte Auflistung der IATA nützlich.
Man findet sie - in Bezug auf die besonderen Enreisevorschriften wg. Corona hier: https://www.iatatravelcentre.com/ Dann unter "News" den obersten Eintrag auswählen. Mittlerweile haben mehr als 80 Staaten besondere Reisebeschränkungen eingeführt.
Einige Hinweise zu dieser Liste:
1. Die IATA ist natürlich fokussiert auf den Luftverkehr. Im Falle der Corona-Beschränkungen dürfte das jedoch Wurst sein. Sollten jedoch ausschließlich für den Seeverkehr Regelungen erlassen werden (z. B. die generelle Schließung von Häfen), so ist dies NICHT erwähnt.
2. Üblicherweise werden die Informationen aus den offiziellen, amtlichen Quellen der jeweiligen Staaten bezogen. Ergänzt werden diese durch Erfahrungswerte der IATA-Mitglieder (Fluggesellschaften), um die reale Situation möglichst exakt abzubilden. Auf einzelne Quellen wird nicht verwiesen. Man sollte jedoch den Konjunktiv beachten, wenn er verwendet wird.
3. Über weitergehende Maßnahmen wie z. B. Fiebermessungen etc. wird nicht grundsätzlich hingewiesen. Dort, wo ein Hinweis steht, kann der Umfang zusätzlicher 'Untersuchungen' durchaus auch im Einzelfall variieren von einer für den Reisenden unbemerkten Beschau beim Aussteigen bis hin zur intensiven Einzeluntersuchung. Hier gilt: Nicht in Panik verfallen. Meist ist es nicht so aufwändig, wie der Text suggeeriert.
4. Die Liste ist stets alphabetisch und verwendet die von der IATA verwendete Form der Staatsbezeichnungen. Daher sollte man bei ähnlichen Staatsnamen (z. B. Korea betreffend, oder auch "Chinese Teipei" für Taiwan) richtig unterscheiden.
5. Unter dem jeweiligen Staat, welcher Beschränkungen verfügt hat und/oder umsetzt, kann es durchaus verschiedene Vorgehensweisen geben. Diese sind dann mit 1., 2., 3. ... gelistet. Unter diesen Aufzählungsnummern sind dann zunächst die betroffenen Staaten (ebenso alphabetisch) aufgeführt. Bitte beachten, dass es hier einmal um "Nationals" (=Staatsangehörige), um "Residents" (=Aufenthaltsberechtigte) oder auch um "Travellers" (=Reisende) gehen kann und da auch strikt unterschieden wird. Ausnahmen zu der jeweiligen Regelung befinden sich jeweils innerhalb der Aufzählungsnummer darunter, meist durch Spiegelstriche verdeutlicht. Das Layout ist durch die Fülle der Änderungen nicht mehr ganz durchgängig erhalten. Ich empfehle, den gesamten Absatz, ein Reiseland betreffend, komplett und gründlich zu lesen.
6. Viele Einreisebestimmungen unterliegen politischen Gründen. So ist dies teilweise auch bei diesen besonderen Bedingungen (Stichwort Retourkutsche: Lässt Du meine Leute nicht rein, lasse ich Deine auch nicht rein). Das ändert aber nichts an deren Gültigkeit.
7. Es sind EINREISEbestimmungen. D. h., dass selbst bei Einreiseuntersagng u. U. ein Transit möglich sein KANN - sofern der jeweilige Flughafen über entsprechende Einrichtungen verfügt. Ob eine grundsätzliche, besondere Transit-Möglichkeit besteht, ist hier NICHT mit aufgelistet. Man kann sich jedoch darauf verlassen, dass die Airlines dies zuverlässig beim Check-in beachten und ggf. den Check-in bereits an der Ursprungsdestination unterbinden, sollte ein Transit nicht möglich sein. Teilweise wird in dieser 'Corona-Liste' auch auf besondere Transit-Regularien verwiesen. Ein Fehlen besonderer Transit-Regelungen in dieser Liste stellt aber keine Feststellung darüber dar, ob ein Transit generell möglich oder unmöglich ist.
8. Es ist auffällig, dass manche Staaten die Verwendung nationaler Ausweise aussetzen und nun auf Reisepässen bestehen. Die geschieht offensichtlich, um Reisewege nachvollziehen zu können.
9. Es gibt keine Darstellung der Historie. Stets sind es Monantaufnahmen der derzeit geübten Praxis. In seltenen Fällen, wenn Ankündigungen im Voraus erfolgen, wird darauf hingewisen ("effective..." = gültig ab...). Es erfolgt jedoch KEIN besonderer Hinweis, wenn Regelungen gelockert werden (z. B. "Deutsche dürfen wieder nach Nordkorea" o. a.). In solchen Fällen wird die dann geltende Regelung (mit entsprechendem Veröffentlichungsdatum) veröffentlicht. Daher ist auch das Veröffentlichungsdatum wichtig. Bei neuer Veröffentlichung gibt es Änderungen zur bisherigen Form. Welche das sind, muss der Leser selbst eruieren (bzw. sind diese für den üblichen Leser nicht relevant, weil es ihm ausschließlich um die Prüfung des jeweiligen Status Quo geht).
Zum Schluss noch mein Hinweis, dass ich hiermit keinerlei Panik verursachen möchte. Darum auch die Hinweise zum Lesen der Liste. Auf den ersten Blick mag diese Liste und die Art ihrer Auflistung verwirrend sein. Es ist jedoch die z. Zt. zuverlässigste weltumspannende Quelle, die ich kenne. Die Art und Weise der Darstellung entspricht dem, was die IATA zu allen anderen Einreisebestmmungen seit Jahrzehnten Fachleuten zur Verfügung stellt. Was für den Laien verwirrend wirken mag, hilft dem fachlich versierten Leser beim raschen Auffinden der relevanten Stellen.
Gruß
Diddn
Man findet sie - in Bezug auf die besonderen Enreisevorschriften wg. Corona hier: https://www.iatatravelcentre.com/ Dann unter "News" den obersten Eintrag auswählen. Mittlerweile haben mehr als 80 Staaten besondere Reisebeschränkungen eingeführt.
Einige Hinweise zu dieser Liste:
1. Die IATA ist natürlich fokussiert auf den Luftverkehr. Im Falle der Corona-Beschränkungen dürfte das jedoch Wurst sein. Sollten jedoch ausschließlich für den Seeverkehr Regelungen erlassen werden (z. B. die generelle Schließung von Häfen), so ist dies NICHT erwähnt.
2. Üblicherweise werden die Informationen aus den offiziellen, amtlichen Quellen der jeweiligen Staaten bezogen. Ergänzt werden diese durch Erfahrungswerte der IATA-Mitglieder (Fluggesellschaften), um die reale Situation möglichst exakt abzubilden. Auf einzelne Quellen wird nicht verwiesen. Man sollte jedoch den Konjunktiv beachten, wenn er verwendet wird.
3. Über weitergehende Maßnahmen wie z. B. Fiebermessungen etc. wird nicht grundsätzlich hingewiesen. Dort, wo ein Hinweis steht, kann der Umfang zusätzlicher 'Untersuchungen' durchaus auch im Einzelfall variieren von einer für den Reisenden unbemerkten Beschau beim Aussteigen bis hin zur intensiven Einzeluntersuchung. Hier gilt: Nicht in Panik verfallen. Meist ist es nicht so aufwändig, wie der Text suggeeriert.
4. Die Liste ist stets alphabetisch und verwendet die von der IATA verwendete Form der Staatsbezeichnungen. Daher sollte man bei ähnlichen Staatsnamen (z. B. Korea betreffend, oder auch "Chinese Teipei" für Taiwan) richtig unterscheiden.
5. Unter dem jeweiligen Staat, welcher Beschränkungen verfügt hat und/oder umsetzt, kann es durchaus verschiedene Vorgehensweisen geben. Diese sind dann mit 1., 2., 3. ... gelistet. Unter diesen Aufzählungsnummern sind dann zunächst die betroffenen Staaten (ebenso alphabetisch) aufgeführt. Bitte beachten, dass es hier einmal um "Nationals" (=Staatsangehörige), um "Residents" (=Aufenthaltsberechtigte) oder auch um "Travellers" (=Reisende) gehen kann und da auch strikt unterschieden wird. Ausnahmen zu der jeweiligen Regelung befinden sich jeweils innerhalb der Aufzählungsnummer darunter, meist durch Spiegelstriche verdeutlicht. Das Layout ist durch die Fülle der Änderungen nicht mehr ganz durchgängig erhalten. Ich empfehle, den gesamten Absatz, ein Reiseland betreffend, komplett und gründlich zu lesen.
6. Viele Einreisebestimmungen unterliegen politischen Gründen. So ist dies teilweise auch bei diesen besonderen Bedingungen (Stichwort Retourkutsche: Lässt Du meine Leute nicht rein, lasse ich Deine auch nicht rein). Das ändert aber nichts an deren Gültigkeit.
7. Es sind EINREISEbestimmungen. D. h., dass selbst bei Einreiseuntersagng u. U. ein Transit möglich sein KANN - sofern der jeweilige Flughafen über entsprechende Einrichtungen verfügt. Ob eine grundsätzliche, besondere Transit-Möglichkeit besteht, ist hier NICHT mit aufgelistet. Man kann sich jedoch darauf verlassen, dass die Airlines dies zuverlässig beim Check-in beachten und ggf. den Check-in bereits an der Ursprungsdestination unterbinden, sollte ein Transit nicht möglich sein. Teilweise wird in dieser 'Corona-Liste' auch auf besondere Transit-Regularien verwiesen. Ein Fehlen besonderer Transit-Regelungen in dieser Liste stellt aber keine Feststellung darüber dar, ob ein Transit generell möglich oder unmöglich ist.
8. Es ist auffällig, dass manche Staaten die Verwendung nationaler Ausweise aussetzen und nun auf Reisepässen bestehen. Die geschieht offensichtlich, um Reisewege nachvollziehen zu können.
9. Es gibt keine Darstellung der Historie. Stets sind es Monantaufnahmen der derzeit geübten Praxis. In seltenen Fällen, wenn Ankündigungen im Voraus erfolgen, wird darauf hingewisen ("effective..." = gültig ab...). Es erfolgt jedoch KEIN besonderer Hinweis, wenn Regelungen gelockert werden (z. B. "Deutsche dürfen wieder nach Nordkorea" o. a.). In solchen Fällen wird die dann geltende Regelung (mit entsprechendem Veröffentlichungsdatum) veröffentlicht. Daher ist auch das Veröffentlichungsdatum wichtig. Bei neuer Veröffentlichung gibt es Änderungen zur bisherigen Form. Welche das sind, muss der Leser selbst eruieren (bzw. sind diese für den üblichen Leser nicht relevant, weil es ihm ausschließlich um die Prüfung des jeweiligen Status Quo geht).
Zum Schluss noch mein Hinweis, dass ich hiermit keinerlei Panik verursachen möchte. Darum auch die Hinweise zum Lesen der Liste. Auf den ersten Blick mag diese Liste und die Art ihrer Auflistung verwirrend sein. Es ist jedoch die z. Zt. zuverlässigste weltumspannende Quelle, die ich kenne. Die Art und Weise der Darstellung entspricht dem, was die IATA zu allen anderen Einreisebestmmungen seit Jahrzehnten Fachleuten zur Verfügung stellt. Was für den Laien verwirrend wirken mag, hilft dem fachlich versierten Leser beim raschen Auffinden der relevanten Stellen.
Gruß
Diddn
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12177
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Hier ist zu lesen, dass die TA der Costa Luminosa von Fort Lauderdale nach Venedig bereits vorzeitig in Marseille endet. Savona, Neapel und Dubrovnik fallen aus.
Gruß
Carmen
Gruß
Carmen
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Italienische Medien berichten, dass die «Costa Fortuna» vor Phuket liegt resp. abgewiesen wurde, weil die Behörden Fälle von Coronavirus an Bord vermuten, aber es gibt keine Bestätigung.
Die 64 Italiener an Bord kamen alle innerhalb der letzten 14 Tage aus Italien.
Die 64 Italiener an Bord kamen alle innerhalb der letzten 14 Tage aus Italien.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 406
- Registriert: 23.11.2012 18:52
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Cali65
Das ist so wie Du schreibst. Die Klimaanlagen arbeiten immer mit einem umluftanteil. Anders wie in modernen Fliegern.
Natürlich sollten die Filter gewartet werden. Das kostet aber.
Das ist so wie Du schreibst. Die Klimaanlagen arbeiten immer mit einem umluftanteil. Anders wie in modernen Fliegern.
Natürlich sollten die Filter gewartet werden. Das kostet aber.
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Unser Forenmitglied "Hafenratte" ist doch auf der «Fortuna», bin mal gespannt, was er zu berichten weiss.
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 1419
- Registriert: 31.08.2010 22:02
- Wohnort: Berlin
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Shipper, dachte ich mir.
Zumindest hat X das zusätzliche Kümmern um die Klimaanlagen als Bestandteil der nunmehr besonderen medizinischen Maßnahmen auf ihrer Website angekündigt.
Zumindest hat X das zusätzliche Kümmern um die Klimaanlagen als Bestandteil der nunmehr besonderen medizinischen Maßnahmen auf ihrer Website angekündigt.
- Wattwurm
- 5th Officer
- Beiträge: 56
- Registriert: 13.08.2013 14:07
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
In welchen modernen Fliegern ist das Anders?Shipper hat geschrieben:Cali65
Das ist so wie Du schreibst. Die Klimaanlagen arbeiten immer mit einem umluftanteil. Anders wie in modernen Fliegern.
Natürlich sollten die Filter gewartet werden. Das kostet aber.
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Die Fluggesellschaften reagieren, so zum Beispiel SWISS, ich habe folgende Meldung erhalten:
SWISS führt ab sofort flexiblere Umbuchungsmöglichkeiten ein. Die neuen weitreichenden Kulanzregelungen für Umbuchungen gelten sowohl für bestehende als auch für zukünftige Buchungen weltweit.
Ab sofort und bis zum 31. März verzichtet SWISS bei allen neu gebuchten Flügen weltweit auf die Umbuchungsgebühren und bietet eine einmalige kostenlose Umbuchung an.
Für bestehende Buchungen gilt die neue Kulanzregelung weltweit für alle bis zum 5. März gebuchten Flüge mit einem Abflugdatum bis zum 30. April 2020. Fluggäste können somit ihr Flugticket einmal ohne Umbuchungsgebühr auf ein neues Datum bis zum 31. Dezember 2020 umbuchen.
Die neue Kulanzregelung ist unabhängig vom Buchungstarif. Abflug- und Zielflughafen müssen identisch sein. Ist der ursprüngliche Tarif nicht mehr verfügbar, ist die entsprechende Differenz zu zahlen. Die Umbuchung muss vor dem ursprünglichen Reisedatum stattfinden.
Mit der neuen Kulanzregelung kommt SWISS dem Wunsch vieler Kunden nach, unter den aussergewöhnlichen Umständen durch die Ausbreitung des Coronavirus ihre Reisepläne flexibler gestalten zu können.
SWISS führt ab sofort flexiblere Umbuchungsmöglichkeiten ein. Die neuen weitreichenden Kulanzregelungen für Umbuchungen gelten sowohl für bestehende als auch für zukünftige Buchungen weltweit.
Ab sofort und bis zum 31. März verzichtet SWISS bei allen neu gebuchten Flügen weltweit auf die Umbuchungsgebühren und bietet eine einmalige kostenlose Umbuchung an.
Für bestehende Buchungen gilt die neue Kulanzregelung weltweit für alle bis zum 5. März gebuchten Flüge mit einem Abflugdatum bis zum 30. April 2020. Fluggäste können somit ihr Flugticket einmal ohne Umbuchungsgebühr auf ein neues Datum bis zum 31. Dezember 2020 umbuchen.
Die neue Kulanzregelung ist unabhängig vom Buchungstarif. Abflug- und Zielflughafen müssen identisch sein. Ist der ursprüngliche Tarif nicht mehr verfügbar, ist die entsprechende Differenz zu zahlen. Die Umbuchung muss vor dem ursprünglichen Reisedatum stattfinden.
Mit der neuen Kulanzregelung kommt SWISS dem Wunsch vieler Kunden nach, unter den aussergewöhnlichen Umständen durch die Ausbreitung des Coronavirus ihre Reisepläne flexibler gestalten zu können.
- HeinBloed
- 1st Officer
- Beiträge: 8344
- Registriert: 05.11.2007 20:49
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Die nützt nur nichts, wenn ein Schiff umgeleitet wird!
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 712
- Registriert: 08.11.2007 09:56
- Wohnort: Köln
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Die Lockerung der Umbuchungsmöglichkeiten gilt für alle Gesellschaften der LH-Group. Für bereits bestehende Buchungen gilt dies für Flüge bis 30.04.2020 (Flugdatum).
Einmalige Umbuchung ist möglich für den Zeitraum bis 31.12.2020. Eine Umbuchungsgebühr wird nicht erhoben. Das Ticket muss von einer Airline der LH-Group ausgestellt sein. Eine eventuelle Differenz zu einem (höheren) Preis des neuen Tickets muss bezahlt werden. Die Strecke muss identisch bleiben (Abflug- und Ankunftsort). Zeitpunkt der Umbuchung muss vor dem Flugdatum liegen.
Auf neu zu buchende Flüge wird dies angewandt, wenn die Buchung bis zum 25.03.2020 und das Flugdatum bis zum 31.03.2020 liegt.
So weit die wichtigsten Inhalte.
Quelle: Lufthansa
Gruß
Diddn
Einmalige Umbuchung ist möglich für den Zeitraum bis 31.12.2020. Eine Umbuchungsgebühr wird nicht erhoben. Das Ticket muss von einer Airline der LH-Group ausgestellt sein. Eine eventuelle Differenz zu einem (höheren) Preis des neuen Tickets muss bezahlt werden. Die Strecke muss identisch bleiben (Abflug- und Ankunftsort). Zeitpunkt der Umbuchung muss vor dem Flugdatum liegen.
Auf neu zu buchende Flüge wird dies angewandt, wenn die Buchung bis zum 25.03.2020 und das Flugdatum bis zum 31.03.2020 liegt.
So weit die wichtigsten Inhalte.
Quelle: Lufthansa
Gruß
Diddn
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12177
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Bei Twitter gab Costa schriftlich und mündlich durch Neil Palomba bekannt, dass auf der Costa Fortuna kein Coronaverdacht vorliegt. Die örtlichen Behörden haben aber den Anlauf verweigert.
Tja, wie HeinBloed sagt, hilft leider nix, wenn sich der Abfahrts- oder Ankunftshafen des Schiffs ändert und man daher einen anderen Flughafen braucht. Ich müsste auch im Zweifel Datum und einen Flughafen ändern für Hin- bzw. Rückflug.
Gruß
Carmen
Tja, wie HeinBloed sagt, hilft leider nix, wenn sich der Abfahrts- oder Ankunftshafen des Schiffs ändert und man daher einen anderen Flughafen braucht. Ich müsste auch im Zweifel Datum und einen Flughafen ändern für Hin- bzw. Rückflug.
Gruß
Carmen
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30944
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Hallo allerseits,
gerade (wenn auch auf den 04.03.2020 datiert) kam folgende Pressemitteilung der CLIA rein:
gerade (wenn auch auf den 04.03.2020 datiert) kam folgende Pressemitteilung der CLIA rein:
Statement des internationalen Kreuzfahrtverbandes CLIA zu COVID-19
Zuletzt aktualisiert am 4. März 2020 um 11:30 Uhr
Washington, DC, 4. März 2020 – Als Teil des anhaltenden Engagements der Kreuzfahrtindustrie für die Gesundheit und Sicherheit der Passagiere und der Crew sowie der Bewohner von Hafenstädten und Reisezielen auf der ganzen Welt, kündigte die Cruise Lines International Association (CLIA), die führende Stimme der globalen Kreuzfahrtindustrie, heute die Einführung zusätzlicher, verbesserter Screening-Maßnahmen als Reaktion auf COVID-19 an.
Als Ergebnis dieser Änderungen, die sofort in Kraft treten, hat CLIA folgende Maßnahmen entwickelt
allen Personen die Einschiffung verweigern, die innerhalb von 14 Tagen vorher aus oder über Südkorea, den Iran, China, einschließlich Hongkong und Macau, oder sämtliche Gemeinden in Italien, die von der italienischen Regierung auf Anordnung des Außenministeriums Sperrmaßnahmen (Quarantäne) unterliegen, angereist oder über Flughäfen in diesen Regionen im Transit gereist sind.
· ein Krankheitsscreening bei allen Personen durchführen, die innerhalb von 14 Tagen vor der Einschiffung von Flughäfen in allen auf der Webseite „Coronavirus Disease 2019 Information for Travel“ der US-amerikanischen Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention aufgeführten Reisezielen gereist sind, diese besucht haben oder sich auf der Durchreise in diesen befanden. Das Krankheitsscreening umfasst die Überprüfung der Symptomanamnese auf Fieber, Husten und Atembeschwerden in den 14 Tagen vor der Einschiffung sowie die Messung der Temperatur.
· allen Personen die Beförderung verweigern, die innerhalb von 14 Tagen vor der Einschiffung engen Kontakt zu Personen hatten oder diese gepflegt haben, bei denen der Verdacht einer Infektion mit COVID-19 besteht oder bei denen COVID-19 diagnostiziert wurde, oder die derzeit einer Gesundheitsüberwachung hinsichtlich einer möglichen Infektion mit COVID-19 unterzogen werden.
· Gesundheitschecks vor der Einschiffung durchführen, um diese vorbeugenden Maßnahmen umzusetzen. Erweiterte Untersuchungen und erste medizinische Unterstützung sind im Bedarfsfall bereitzustellen, wenn Personen die Symptome einer Erkrankung mit COVID-19 aufweisen oder den Verdacht dazu nahelegen.
In Abstimmung mit den Kreuzfahrtreedereien, medizinischen Experten und Aufsichtsbehörden weltweit werden CLIA und ihre Mitgliedsreedereien die weiteren Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus genauestens verfolgen und die geltenden Richtlinien bei Bedarf anpassen. Dabei haben die Gesundheit und Sicherheit von Passagieren und Besatzungsmitgliedern stets höchste Priorität. Angesichts der Umsetzung der strikten Maßnahmen halten CLIA und ihre Mitgliedsreedereien die Beschränkung von Schiffsbewegungen für nicht gerechtfertigt.
„Das Ergreifen dieser Maßnahmen zeigt die besondere Fähigkeit der Kreuzfahrtindustrie, schnell auf sich verändernde Umstände zu reagieren“, sagt Kelly Craighead, President und CEO von CLIA. „Wir stehen weiterhin in engem Kontakt mit Regierungen auf der ganzen Welt, und obwohl wir bedauern, dass diese Änderungen für einige unserer Gäste zur Verweigerung der Beförderung führen werden, sollten die Passagiere versichert sein, dass ihre Gesundheit und Sicherheit für die Branche absolute Priorität haben.“
- HeinBloed
- 1st Officer
- Beiträge: 8344
- Registriert: 05.11.2007 20:49
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Ich hatte heute Nacht eine sehr nette Dame von Lufthansa in Toronto erwischt.
Sie hätten 70 EUR Umbuchungsgebühren verlangt und es hätte noch durch einen Supervisor abgesegnet werden müssen... für die Umstellung von Rom nach Barcelona.
Sie meinte aber, dass ich einfach den neuen Flug buchen soll, solange noch günstige Flüge zu meiner bevorzugten Zeit gäbe.
Ich habe ja bis zum Tag der Ausschiffung Zeit und kann ja falls keine bessere Lösung von Lufthansa kommt, storniere ich einfach den Rom-Flug und bekomme die Steuern zurück und reiche es dann bei Celebrity ein, die bis zum 500 USD zahlen.
Extra einen Oneway zu buchen, der bis zum Jahresende in Civitavecchia endet, wäre etwas übertrieben, um das Ticket zu nutzen.
Sie hätten 70 EUR Umbuchungsgebühren verlangt und es hätte noch durch einen Supervisor abgesegnet werden müssen... für die Umstellung von Rom nach Barcelona.
Sie meinte aber, dass ich einfach den neuen Flug buchen soll, solange noch günstige Flüge zu meiner bevorzugten Zeit gäbe.
Ich habe ja bis zum Tag der Ausschiffung Zeit und kann ja falls keine bessere Lösung von Lufthansa kommt, storniere ich einfach den Rom-Flug und bekomme die Steuern zurück und reiche es dann bei Celebrity ein, die bis zum 500 USD zahlen.
Extra einen Oneway zu buchen, der bis zum Jahresende in Civitavecchia endet, wäre etwas übertrieben, um das Ticket zu nutzen.
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30944
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Hallo allerseits,
folgende Pressemitteilung habe ich von Royal Caribbean Cruises erhalten:
folgende Pressemitteilung habe ich von Royal Caribbean Cruises erhalten:
In Kürze: Reisen mit RCI, Celebrity, Azamara und Silversea mit Abfahrt bis zum 31.07.2020 können bis 48 Stunden vorher kostenlos storniert werden. Allerdings gibt es das Geld nicht zurück, sondern einen Future Cruise Credit für eine Neubuchung mit Abfahrt bis 31.12.2021.Royal Caribbean Group adopts "Cruise With Confidence" policy, allowing cancellations up to 48 hours before sailing
MIAMI, March 6, 2020 /PRNewswire/ -- With COVID-19 adding uncertainty to travel plans around the world, Royal Caribbean Group said it will give guests greater control over their vacation decisions, allowing guests to cancel cruises as late as two days before departure.
The "Cruise With Confidence" policy allows guests on Royal Caribbean International, Celebrity Cruises, Azamara and Silversea to cancel up to 48 hours before a sailing. Guests will receive a full credit for their fare, usable on any future sailing of the guest's choice in 2020 or 2021. The policy applies to both new and existing cruise bookings.
"Our previous policy set earlier deadlines for guests to cancel their cruises, and that added unnecessary stress," said Richard Fain, the company's chairman and CEO. "Trying to guess a month or more in advance where areas of concern about coronavirus might be is challenging for medical experts, much less a family preparing for vacation.
"When circumstances are as fast-changing as they have been recently, it's good to know you have the option to take a rain check," Fain said. "We think putting more control in our guests' hands helps them make informed decisions about whether to keep their existing vacation plans or trade out for a more convenient time or itinerary."
In addition to easing concerns for booked guests, Fain said the policy would also give consumers more confidence in making new bookings, knowing that they could later adjust their plans without penalty.
The policy applies to all cruises with a sailing date on or before July 31, 2020, and will be offered by the company's global brands: Royal Caribbean International, Celebrity Cruises, Azamara and Silversea. Full details of the "Cruise with Confidence" policy can be found at the respective brand websites.
- Garfield
- 2nd Officer
- Beiträge: 2735
- Registriert: 18.09.2007 10:45
- Wohnort: Schweinfurt/Main
- Kontaktdaten:
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
Na, das ist doch auf jeden Fall ein faires Angebot.
Wir werden jetzt noch nächste Woche abwarten, ob / wie unsere Fahrt umgeroutet wird und können dann immer noch kurzfristig entscheiden, ob´s uns gefällt.

Wir werden jetzt noch nächste Woche abwarten, ob / wie unsere Fahrt umgeroutet wird und können dann immer noch kurzfristig entscheiden, ob´s uns gefällt.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 406
- Registriert: 23.11.2012 18:52
Re: Coronavirus: Auswirkungen auf Kreuzfahrten?
@Wattwurm
Die Flieger haben Hepa Filter und verwenden nur Frischluft. Die gefilterte Luft soll OP-Saal Qualität haben.
Also die Luftdüse etwas größer stellen, damit die Luft von den Nebenleuten geblockt wird. Und beim Gang auf die Toilette aufpassen.
Die Flieger haben Hepa Filter und verwenden nur Frischluft. Die gefilterte Luft soll OP-Saal Qualität haben.
Also die Luftdüse etwas größer stellen, damit die Luft von den Nebenleuten geblockt wird. Und beim Gang auf die Toilette aufpassen.