Seite 2 von 2

Re: die neue Queen Elisabeth

Verfasst: 26.05.2008 23:42
von Raoul Fiebig
Hallo Uwe,

ich habe das Gefühl, daß Du hier wie auch kürzlich im "alten" Forum hin und wieder mit "Queen Elizabeth 2" und "Queen Mary 2" bzw. "Queen Victoria" durcheinander kommst. ;)

Ich persönlich finde, daß anderen Usern, die auf anderen Schiffen andere Erfahrungen als Du gemacht haben, nicht mit einer solchen Vehemenz ihre Erfahrungen (um eine "Meinung" geht es hier ja nicht einmal) abgesprochen werden sollten! Unterschiedliche Erfahrungen können und sollen gerne diskutiert werden, aber anderen Usern einfach so zu unterstellen, hier die Unwahrheit zu sagen, finde ich ehrlich gesagt nicht so toll. :)

Re: die neue Queen Elisabeth

Verfasst: 27.05.2008 08:32
von demo
Raoul Fiebig hat geschrieben:
Standard und Service mehr Carnival wird
Das lästige Vorurteil, Carnival habe einen niedrigen Standard und schlechten Service hat sich seit den Anfangstagen (als es wirklich so war) hartnäckig gehalten. Aber man sollte bedenken, daß dies inzwischen an die 40 Jahre her ist. Viele andere Reedereien können sich vom Service- und Verpflegungsstandard, den Carnival bietet, eine gehörige Scheibe abschneiden!
Hallo Raoul,

nun, also was ich zumindest von vielen "Langzeit-Passagieren" und auch von einigen Crew-Mitglieder gehört habe, hätte sich seit der Übernahme durch Carnival Ende der 90er alles eher verschlechtert und es hätte sehr viele Wechsel in Stammbesatzungen gegeben.
Ich kann halt immer nur das wiedergeben, was ich so höre, da ich keine direkten Kontakt zu jemanden dort habe.

Gruss
Dennis

Re: die neue Queen Elisabeth

Verfasst: 27.05.2008 08:39
von demo
Rhein hat geschrieben:Hallo,
Zudem sind die heutigen Schiffe deutlich größer als früher eine "Caronia" oder die heutige "Rhapsody". Die muß man erst mal voll bekommen ..........
V I E L L E I C H T will ja Cunard auch deswegen etwas moderner und legerer werden, um sich einem größeren Publikum zu öffnen und nicht vor lauter Historie zu erstarren??????
Hallo Rhein,

ja dann frage ich mich aber, warum man denn so grosse Schiffe baut, kann man denn nicht auch Schiffe mit 1000 oder 1.500 Passagieren gewinnbringend betreiben. Dann eben für die Klientel, die es nicht so modern oder leger mag. Dann kann man sich doch dort die Nische suchen.
Ich bin ja überhaupt kein Branchenexperte, daher die Frage an die, die sich auskennen. Es gibt doch auch durchaus kleinere Schiffseinheiten, die laufen (siehe Seabourn, Oceania etc.)

Gruss
Dennis

Re: die neue Queen Elisabeth

Verfasst: 27.05.2008 08:53
von demo
Albatros hat geschrieben: Da stimmt doch gar nicht!!!!!!
Wir kommen gerade von einer 16-Nächte-Cruise auf der QE2. Zweite Sitzung im Mauretania. Und an keinem der sechzehn Abende wurden wir aufgefordert, mit dem Menu bereits die Nachspeise zu bestellen! Wir hätten uns schlichtweg geweigert.
Wir hätten (und haben) zwischen den Gängen nachbestellen oder auch abbestellen können, doppelten oder dreifachen nachtisch in allen Variationen bestellen können - nur: wir konnten schlechtweg nicht: wir waren zu satt.
Und: wir registrierten keinerlei Servicemängel.
Hallo Albatros,

der Beitrag von MS Crusier bezog sich auch hauptsächlich auf die QM2 (Britannia Restaurante). Und für die QM2 stimmt es, es gibt z.B. im Britannia Restaurant keine Kellner für die Petit Four und überhaupt viel weniger Personal pro Gast/Tisch. Es kommt eine extreme Hektik auf beim Essen, die sich meiner Meinung nach seit meiner ersten Reise mit der QM2 im Mai 2005 über den Mai 2006 bis zum Dezember 2007 gesteigert hat. Man hat schon immer mehr den Eindruck "abgefertigt" zu werden. Diesen Eidnruck hatte ich auf der QE2 im Jahre 2004 noch nicht und ich hoffe, das ist auch jetzt noch nicht so. Wie Du schreibst, scheint es sich gut zu halten. Was mich natürlich umso mehr freut.
Da das Schiff ja dieses Jahr ausser Dienst gestellt wird gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man wird diesen hohen Standard bis zum Schluss Ende November für alle treuen QE2-Reisenden halten und sich vielleicht sogar in einem Endspurt nochmals richtig ins Zeug legen oder es tritt ein Laizess-Fair ein, da die Reisen ja ohnehin gut gebucht sein werden und es einem danach egal sein kann. Ich glaube und hoffe, dass ersteres der Fall sein wird, da die Besatzung der QE2 (so wurde mir zumindest immer gesagt) einen gewissen eigenen Stolz hat.

Bekommen wir dnen noch einen Reisebericht von dieser Fahrt mit der QE2? :D

Shöne Grüsse
Dennis

Re: die neue Queen Elisabeth

Verfasst: 28.05.2008 15:20
von Albatros
Bekommen wir dnen noch einen Reisebericht von dieser Fahrt mit der QE2? :D

Nein.
?
Da ich ja sowieso ständig alle Q-Schiffe (wie schon im "alten Forum") verwechsle.

Re: die neue Queen Elisabeth

Verfasst: 09.07.2008 15:54
von AIDAblu
Ich gebe zu, das hier ist ein echter Tearjerker, aber wenn Cunard seinen Gästen und Fans einen Gefallen tun will, dann wird bitte das Typhon der QE2 in die neue QE eingebaut. Eine so wundervolle "Stimme" darf nicht verstummen, schon gar nicht, wenn sie derart einzigartig ist - oder hat irgend jemand schon einmal etwas vergleichbares gehört? Dieser tiefe Baß, die regelmäßige Vibration, die sofort die Tränendrüsen aktiviert...

Was beim Typhon der Queen Mary / QM2 geklappt hat, sollte bei dieser Nachfolgerin auch möglich sein. Ich hoffe, Cunard liest fleißig mit und läßt sich das mal durch den Kopf gehen...

Sekunde 42... :cry:

40th Anniversary Whistle Salute

Mit diesem Sound würde die neue "Queen Evistabeth" ein wenig attraktiver...

Re: die neue Queen Elisabeth

Verfasst: 09.07.2008 16:09
von Raoul Fiebig
Hallo Dirk,

ich schicke Dir mal eine E-Mail mit meinem Lieblingstyphon (auch wenn die Qualität leider bescheiden ist). Leider darf ich es hier nicht öffentlich einstellen. :(

Re: die neue Queen Elisabeth

Verfasst: 10.07.2008 14:32
von AIDAblu
Hi Raoul,

vielen Dank! Bild ist zwar wirklich nicht toll, aber wen juckt das schon bei dem Sound...okay, DAS ist wirklich eine Konkurrenz zur Lissy :eek:

Nur schade, daß dieses Typhon wohl wirklich verloren ist...es sei denn, Peter Knego hat mal wieder...hat er?!