ich denke, Panikattacken sind unangebracht.

Wozu ich nach meinen Erfahrungen nun raten würde ist Folgendees: Schau Die die Reiseunterlagen genau an. Dort ist auf einer Seite der (Flug-)Reiseverlauf dargestellt. Bei mir steht hinter den Segmenten FRA-CDG und CDG-FRA "E-Ticket", und hinter den Segmenten CDG-PTP und PTP-CDG "Charter". Entsprechend sollte auf der nächsten Seite das E-Ticket dargestellt sein. Ist es so, wie hier beschrieben, kann es es sein, daß dies nicht reicht. Es wurde dann zwar eine Buchung vorgenommen, aber kein Ticket für die Langstrecke ausgestellt. Diese muß entweder im E-Ticket enthalten sein, oder Du solltest von Costa das fehlende Ticket verlangen.
Sollte man Dir dann sagen, daß man das E-Ticket erweitert habe, kannst Du das selbst online unter http://www.checkmytrip.com prüfen. Dort werden nach Sprachauswahl sowie Eingabe Deines Namens und Deines Buchungscodes (das ist das sechsstellige alphanumerische Teil) alle Segmente des E-Ticket dargestellt. Sind da alle Flüge dabei, sollte alles klar gehen.
Falls nicht, würde ich nun so lange reklamieren, bis man mit einem Ticket herausrückt. Einigen anderen Gästen war es gelungen, dennoch am Ursprungsflughafen eine Bordkarte zu erhalten. Dies war bei recht kleinen Flughäfen der Fall, bei denen der Stationsleiter selbst anwesend war und sich über die Vorgabe, keine Bordkarte ohne Ticketvorlage auszustellen, hinweg setzte. Dabei wurde ein Vermerk in der Buchung hinterlegt, daß der Vorgang in Paris zu prüfen sei. Es gibt Anzeichen, daß dann in Paris eine neue Bordkarte ausgestellt wurde. Wenn ich diese Anzeichen richtig deuten sollte, betraf es rund 15 % der Passagiere.
Wenn Du die Bordkarte für den Interkont-Flug hast, bist Du als Gast auf diesem Flug registriert - und Dein Gepäck sollte zumindest bis an die Verladestelle für die Gepäckcontainer bzw. bis unmittelbar an das Flugzeug transportiert werden. Sei dann in Paris rechtzeitig (und nicht erst auf den letzten Drücker) am Gate und gehe zügig an Bord. Somit sollte Dein Gepäck auch verladen werden.

Solltest Du auf zwei Tickets (eins für den Zubringer, eins für die Langstrecke) fliegen, so frage nach Ankunft am Weiterfluggate (ruhig schon vor Einsteigebeginn), ob Dein Gepäck mit der zweiten Buchung verknüpft ist. Dies kann in solchen Fällen nicht an allen Flughäfen automatisch geschehen (besonders dann, wenn es verschiedene Airlines betrifft), da es sich streng genommen um zwei vollkommen unabhängige Vorgänge handelt. Die Datensätze vom Weiterflug und vom Gepäck müssen dann erst manuell zusammen geführt werden. Der Transport des Gepäcks bis in die Nähe der Maschine ist davon unberührt; dieser Schritt dient nur der Sicherstellung der Verladung.
Dies hört sich vielleicht kompliziert an, ist aber Routine, die tagtäglich an jedem Flughafen einige Tausend Mal stattfindet. Meist bekommt man als Fluggast nichts davon mit.
Seit acht Jahren arbeite ich an diversen Flughäfen. Nie habe ich dabei mitbekommen, daß Gäste angelogen werden, wenn sie sich nach dem Verbleib ihres Gepäcks erkundigen - außer nun in Paris. Hier kann man sich diese Frage schenken. Allerdings hat man dann auch erst in der Nacht auf offener See die Gewißheit, ob das Gepäck an Bord ist...
Solltest Du zufällig Kabine 5158 haben, so schau doch mal im Bad nach, was die begonnene Schimmelbeseitigung so macht. Vergiß dabei die schwarzen Dichtringe nicht - dort sieht man den Schimmel zwar nicht so sehr, aber er ist trotzdem da.
Ach ja (ganz wichtig): Bestell "Benedetto" oder Veronika bloß keine Grüße von mir - ich glaube, die werden mich noch für längere Zeit in unangenehmer Erinnerung behalten - was durchaus auf Gegenseitigkeit beruht...
Auf jeden Fall wünsche ich Dir/Euch eine schöne Reise - mit recht viel angehmen Erlebnissen an Bord und an Land!

Gruß
Diddn