MouseBerry hat geschrieben: 22.07.2021 15:46
Hallo,
soweit ich es verstanden habe kommt die Restriktion von MSC und ist Bestandteil deren Reisebedingungen.
Das kann sicher auch mit hereinspielen.
Dass sie das Risiko nicht eingehen wollen, durch gehäufte Coronafälle die Erlaubnis zu verlieren: zum Fahren, Anlegen und/oder überhaupt Landausflüge zu machen. Die Branche lag ja eine Weile zwangsmäßig dernieder. Das Einhalten der an die Länder/Häfen versprochenen Bedingungen stabilisiert das Vertrauen, dass man das auch weiterhin tun dürfte, nachdem sie so überhaupt das OK zum Fahren und Anlegen und für Landausflüger erhalten hatten.
Kann aber auch sein, dass sie die Kunden nicht verprellen wollen, welche nur aufgrund des Versprechens einer "sicheren" Blase gebucht haben (zumindest eine mit höherer Wahrscheinlichkeit als ohne Blase, dass es höchstens direkte Einser-Kontakte betreffen kann, das nachvollziehbar ist, und durch umfassende Maßnahmen auch weniger oft auftreten kann).
MouseBerry hat geschrieben: 22.07.2021 15:46
Das hat nicht unmittelbar was mit den Regelungen der Länder zu tun.
So wenig weit würde ich nicht gehen.
Es spielen die Bedingungen der angelaufenen Länder hinein, wobei zu beachten ist, wenn mehrere Länder angefahren werden, was die folgenden Länder/Häfen in den kommenden 14 Tagen erwarten, was zuvor alles so lange mindestens eingehalten wurde, dass man sie überhaupt anfahren darf (QuarantäneZeit, ...).
Es spielt die Bedingungen des Flaggenstaats herein, bei dem das Schiff angemeldet ist, damit es überhaupt seinen Betrieb haben darf und wo und wie.
Und die Regeln des Landes des Hauptsitzes der Gesellschaft könnte auch noch mit hereinspielen, ... .
Zunächst macht sozusagen das Reiseland die Regeln (basierend auf den vorgelegten Hygienekonzepten der Reedereien). Bei Griechenland ist es halt so, dass individuelle Landgänge von Seiten der Griechen erlaubt sind.
Ob die Reederei das dann nutzt oder bei ihrem (strengeren) Hygienekonzept bleibt, ist dann natürlich die Entscheidung der Reederei.
Was MSC macht, weiß ich aktuell nicht und müsste es selbst erst recherchieren - sprich erst einmal auf der Website von MSC nachsehen. Da dort weiterhin für alle Reisen von "Landausflügen mit Schutzkonzept" gesprochen wird, bleibt es wohl auch in Griechenland bei Bubble Ausflügen. MSC fährt ja auch keine rein griechischen Reisen, sondern Abfahrtsort ist Italien. Sprich, wenn da die Italiener freie Landgänge nicht akzeptieren, dann geht es auch nicht.
Am Ende kannst du dich auf eigene Kosten testen lassen (Antigen = 25 Euro) und erhältst dann natürlich auch eine Bescheinigung. Zuletzt gab es bei zumindest einer Reise Probleme am Flughafen Venedig, weil auf dem Zertifikat keine Uhrzeit stand. Also genau darauf achten und ggf. noch auf dem Schiff reklamieren.
Wir wurden 3x getestet. Bei Einschiffung, nach dem Malta Ausflug und 1 Tag vor Ausschiffung. Für den letzten Test bekamen wir eine schriftliche Bescheinigung, alles kostenlos.
bei "normalen" Risikogebieten gilt eine zehntägige Quarantäne-Pflicht, von der Du Dich aber "sofort" freitesten kannst. Die Digitale Einreiseanmeldung hält dazu immer die aktuellsten Informationen bereit.
die digitale Einreiseanmeldung fülle ich bei/vor Rückkehr nach Deutschland aus. Dort zählt bei Kreuzfahrt nur bzw. muss nur Italien als Aufenthaltsort angegeben werden, richtig?
Da die Kreuzfahrt ja nach dem Bubble-Konzept stattfindet.
Geimpfte müssen bei Rückkehr nichts tun, was ist mit den Kindern - müssen wir diese nochmals testen lassen / freitesten? Kann das zu Hause passieren und bis wann? Und muss man das Testergebnis dann irgendwo hinschicken?