eine neue MAXIM GORKIY

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
Benutzeravatar
Joerg
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1131
Registriert: 05.11.2007 20:23
Wohnort: Münsterland

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Joerg »

AIDAblu hat geschrieben:Isses sehr schlimm, wenn ich zu deinem Entwurf "Nein danke" sage... :(

Diese Art Schornstein paßt nicht zu der ansonsten relativ schlanken Dame. Dann lieber die aktuelle Mülltonne mit einer der Maxim nachempfundenen Krone toppen.
Nein, was soll daran schlimm sein... :)
Das ist eher als lockerer Diskussionsbeitrag zu sehen und soll jetzt nicht sooo ganz ernst genommen werden.
Benutzeravatar
Christoph H
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 138
Registriert: 25.01.2009 23:06
Wohnort: Odenwald

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Christoph H »

Hallo Patrick,

zum einen finde ich überhaupt die Idee, eine neue Maxim mit evtl. Teile der alten Besatzung wieder entstehen zu lassen, großartig. Zum anderen gefällt mir die Montage ausgesprochen gut, der Schornstein ist einfach der Hammer. Auf diesem Schiff würde ich auch sofort mitfahren wollen.

Viele Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Patrick Wetter
Captain
Captain
Beiträge: 1341
Registriert: 10.09.2007 06:37

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Patrick Wetter »

Hallo allerseits,

vielen Dank für Eure ettlichen Kommentare und sogar weiteren artistischen Beiträgen!

Wie ich bereits drüben im Astoria-Topic geschrieben habe, wäre auch ein Entwurf als 2. ASTORIA für Transocean Tours anhand der OCEAN DREAM mal die Arbeit wert. Es schweift zwar jetzt vom ursprünglichen Thema einer neuen MAXIM GORKIY ab, aber da dort von Yul dir Frage gestellt wurde, ob die "neue" MAXIM auch für Transocean in Frage käme, fiel mir spontan der Gedanke ein, der OCEAN DREAM einen ASTORIA-Schornstein zu verpassen. Ich werde mich mal daran versuchen und schauen was dabei raus kommt.

Bild

Dennoch geht es hier in erster Linie um eine neue MAXIM. Die ASTORIA gibt es ja noch und sie hat mit der Linie der OCEAN DREAM wesentlich weniger gemeinsam als die MAXIM.

Willkommen sind natürlich auch alternative Schornsteinentwürfe, sowie z.B., wie bereits gesagt wurde, den Costa-Eimer mit Abgasrohren und Leitplatte.
Es gäbe auch andere schöne Namen, die russisch sind, aber dennoch ansprechend klingen, wie z. Anastasia.
Oder wenn Euch andere Schiffe einfallen, die jetzt nicht unbedingt nur als neues Schiff bei Phoenix sondern gezielt als Ersatzschiff der MAXIM passen könnten, immer her mit Euren Ideen!
Die PRINSENDAM wäre sicherlich ein Schiff, was sich sehr schön in die Phoenix-Flotte integrieren lässe, aber ginge sie auch als eine neue MAXIM durch?
Wie gesagt geht es mir in erster Linie gezielt darum, ein Schiff zu finden, was der MAXIM äusserlich ähnlich ist, wenn auch moderner und innerlich auch seine Qualitäten (z.B. geräumige Kabinen) vorweist. Ob es nachher als Phoenix-Schiff in Frage käme, ist erst einmal zweitrangig.
Benutzeravatar
AIDAblu
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 968
Registriert: 16.11.2007 14:17
Wohnort: 20099 Hamburg

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von AIDAblu »

:nono:
Böser Schornstein! Böööööser Schornstein! :D

Nein nein, der paßt wirklich nur zur ASTOR und ASTORIA...prima Montage, aber nein danke...diese Lady benötigt einen schlankeren Schlot, notfalls auch wieder einen geflügelten wie der, mit dem sie "geboren" wurde. Kennt Ihr nicht? Hier ist er, erstes Bild! :cool:

Und für alle, die sich gern mal das Innere ansehen wollen, habe ich H I E R die allerersten veröffentlichten Deckpläne von 1981 eingestellt - diejenigen, die jetzt im www zu finden sind, sind zwar auf dem neuesten Stand, aber sooo viel hat sich nicht verändert - und ich habe ewig gebraucht, sie zu finden. Auf diese Art geht's schneller. ;) Nicht erschrecken, die Datei hat fast 9 MB, dafür sind die Pläne aber auch sehr groß und alles ist gut zu erkennen.
Benutzeravatar
Joerg
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1131
Registriert: 05.11.2007 20:23
Wohnort: Münsterland

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Joerg »

Hallo zusammen,

ich stelle einfach mal eine These in den Raum: Will Phoenixreisen überhaupt eine neue "Maxim"?
Vielleicht möchte man sich ja auch mit einem Ersatzschiff in eine ganz andere Richtung bewegen. Das Stammpublikum der Maxim hätte man doch sowieso nur komplett halten können, wenn man einen Wechsel zu einer Ersatz-Maxim praktisch übergangslos vollzogen hätte.

Auch wenn ich mir hier damit keine Freunde mache, ich sags gerne nochmal: Für die Maxim gibt es keinen Ersatz. Das kann man m. E. auch nicht mit z. B. der "Albatros" vergleichen.
Sie existiert praktisch nicht mehr, und dabei sollte man es meiner Meinung nach belassen. Gespannt, was Phoenixreisen dann letztendlich für ein Schiff präsentieren wird, bin ich aber natürlich auch.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Raoul Fiebig »

Will Phoenixreisen überhaupt eine neue "Maxim"?
Hallo Jörg,

nein. Ein neues Schiff soll in Richtung "Amadea" gehen.
Benutzeravatar
AIDAblu
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 968
Registriert: 16.11.2007 14:17
Wohnort: 20099 Hamburg

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von AIDAblu »

...wozu mir dann wiederum nur die PRINSENDAM oder ARTEMIS einfallen...
Benutzeravatar
Maximer
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 253
Registriert: 11.11.2007 22:34

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Maximer »

Patrick Wetter hat geschrieben: Die PRINSENDAM wäre sicherlich ein Schiff, was sich sehr schön in die Phoenix-Flotte integrieren lässe, aber ginge sie auch als eine neue MAXIM durch?
Hallo Patrick,

ich finde, das ist eine schwierige Frage. Einerseits bin ich der Meinung, dass die Seele der Maxim ja eng verbunden war mit der russisch-/ukrainischen Besatzung. Ohne sie hätte die Maxim diesen eigenen Charakter ja nicht gehabt. Warum sollte dies theoretisch nicht auch auf einer PRINSENDAM möglich sein?

Andererseits darf das Schiff auch nicht zu groß und à la "Einheitsbrei" werden. Es müsste ein Schiff mittlerer Größe sein, dass auch eigenen - markanten - äußeren Charakter hat.

Schwierig, aber es wäre schön, wenn man so etwas finden würde. Und die Idee mit einem anderen russischen Schiffs-Namen finde ich klasse! :thumb:
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Erik,

ich fand das Produkt "Maxim Gorkiy" bekanntlich toll. Aber man muß Phoenix fairerweise auch zugestehen, daß sie sich für die mittel- bis längerfristige Zukunft gut aufstellen möchten. Und da ist ein Produkt ähnlich der "Maxim Gorkiy" wohl eher Stagnation (und damit mittelfristig ein Rückschritt) als Fortschritt. Das hat weniger mit der Qualität des Produkts als solcher zu tun, sondern damit, daß man beispielsweise eine andere Zielgruppe erreichen möchte, von der man sich zukünftig bessere Resultate erhofft oder daß sich die Klientel von sich aus ändert.

Und da müssen, bei aller Liebe, meiner Meinung nach die klassischen deutschen Veranstalter wirklich gute Nischen besetzen, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Die urtypische Klientel einiger Veranstalter stirbt nämlich wirklich buchstäblich aus. Das mag nun paradox klingen, da die Zahl der Älteren in unserer Gesellschaft ja stetig steigt, aber die Vorstellungen und Ansprüche der Älteren ändern sich ebenfalls. Auch in den letzten Jahrzehnten hat es dort einen Wandel gegeben: Einen 2-Sterne-Russeneimer (sorry, Patrick :D) mit Gemeinschaftsduschen und -toiletten kann man bereits seit längerem niemandem mehr verkaufen - noch nicht einmal in Rußland selbst, wie das traurige Schicksal der "Taras Shevchenko" zeigt. Und dabei kann manch einem Shiplover das Schiff noch so gut gefallen, sein historischer Charme noch so bezaubernd wirken.

Bei der "Maxim Gorkiy" war es zwar etwas anders, da ihr Standard vergleichsweise hoch war und ihr letztlich der Antrieb das Genick gebrochen hat. Aber ganz klar könnte eine "Ersatz-Maxim" [sic] nur eine Zwischenlösung sein, und den Gedanken an eine solche Option in Form der "Astoria" gab es ja meines Wissens nach auch. Das ganze war aber spätestens zu dem Zeitpunkt erledigt, als Saga das Schiff kaufen wollte. Aber wer weiß: Falls neuere Tonnage wie "Prinsendem" oder "Artemis" in der momentanen Situation (wer weiß, wie lange sie andauern wird) nicht zu bekommen sein sollten, wäre das Schiff ja u.U. wieder verfügbar, je nachdem, wie die Versteigerung ausgeht.

Mit der "Amadea" fischt Phoenix in Gewässern, die von der "Deutschland" (zu weitaus höheren Preisen) besetzt und von HLKF verlassen wurden (sprich: die alte "Europa"-Klientel, die mit der jetzigen "Bleu de France" fuhr). Auch im Vergleich zur hochpreisigeren (und dabei meiner Meinung nach gegenüber der "Amadea" abfallenden) "Astor" stellt man sich sehr stark auf.

Auf Nostalgie oder aber auch ein Muskelspiel mit den "Großen" zu setzen, führt mittelfristig zu nichts als Problemen.

Ich finde es auf eine Weise selbst sehr traurig, daß es so ist, da ich nun einmal auch langjähriger Shiplover und besonders ein Freund älterer Schiffe bin. Andererseits beschäftige ich mich aber lange genug mit der Branche und bin Realist genug um zu der Erkenntnis gelangt zu sein, daß es sinnvoll, nein, essentiell ist, daß Veranstalter sich weiterentwickeln.
Benutzeravatar
Maximer
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 253
Registriert: 11.11.2007 22:34

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Maximer »

Hallo Raoul,

so weit liegen wir da gar nicht auseinander. Klar muss Phoenix die Flotte verjüngen, braucht Schiffe mit Balkonkabinen etc. ... Ich bin ja selbst ein großer Freund dieses Veranstalters in meiner Nachbarstadt. ;)

Ich fände auch, dass die PRINSENDAM gut in die Flotte hineinpassen würde. Ich persönlich fände es nur klasse, wenn man ein Schiff wieder mit einer ähnlichen Besatzung wie auf der Maxim in Fahrt bringen würde. Ein eigener Charakter entstünde da von ganz alleine. Modernisierung der Flotte ist gut und notwendig, nur bitte nicht in Form des üblichen modernen "Einheitsbreis".

Und die Buchungszahlen von Maxim und auch der DELPHIN zeigen ja, dass ein solches Produkt gut angenommen wird, und das nicht nur von der aussterbenden Generation. ;)
yul
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 222
Registriert: 05.02.2009 12:09

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von yul »

Hallo Raoul,
meiner Ansicht zufolge hast Du ja Recht!
Die klassischen Kreuzfahrtunternehmen müssen sich weiterentwickeln.
Alles Liebe
Yul
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 3997
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Rhein »

Hallo,

naja - hatte Phönix nicht mal die Anforderungen an ein neues Schiff definiert? Und soweit ich mich erinnere war da die Auswahl seeeeeeeeeehr beschränkt.

Zwar geb ich Raoul uneingeschräkt Recht. Aber wollen wir in Deutschland nur noch Premiumreedereien haben? Die "zukünftigen Alten" werden über deutlich weniger Geld verfügen als heute oder können wir nicht konkurrieren mit den günstigen Anbietern?
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Raoul Fiebig »

Die "zukünftigen Alten" werden über deutlich weniger Geld verfügen als heute oder können wir nicht konkurrieren mit den günstigen Anbietern?
Hallo Rhein,

die "Economies of Scale" machen das den deutschen Anbietern sehr schwer. Bei kleineren Schiffen wird sich immer weiter eine Tendenz hin zum oberen Ende des Marktes zeigen, da man im Massenmarkt nicht mit den großen internationalen Reedereien mithalten kann, wenn man nicht gerade bestimmte für diese Veranstalter uninteressante Nischen besetzt.
yul
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 222
Registriert: 05.02.2009 12:09

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von yul »

Hallo Raoul,
Leider hast Du ja Recht.....
Yul
CC o t Seas
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 317
Registriert: 29.05.2008 16:13

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von CC o t Seas »

Raoul Fiebig hat geschrieben:Hallo Erik,

ich fand das Produkt "Maxim Gorkiy" bekanntlich toll. Aber man muß Phoenix fairerweise auch zugestehen, daß sie sich für die mittel- bis längerfristige Zukunft gut aufstellen möchten. Und da ist ein Produkt ähnlich der "Maxim Gorkiy" wohl eher Stagnation (und damit mittelfristig ein Rückschritt) als Fortschritt. Das hat weniger mit der Qualität des Produkts als solcher zu tun, sondern damit, daß man beispielsweise eine andere Zielgruppe erreichen möchte, von der man sich zukünftig bessere Resultate erhofft oder daß sich die Klientel von sich aus ändert.

Und da müssen, bei aller Liebe, meiner Meinung nach die klassischen deutschen Veranstalter wirklich gute Nischen besetzen, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben. Die urtypische Klientel einiger Veranstalter stirbt nämlich wirklich buchstäblich aus. Das mag nun paradox klingen, da die Zahl der Älteren in unserer Gesellschaft ja stetig steigt, aber die Vorstellungen und Ansprüche der Älteren ändern sich ebenfalls. Auch in den letzten Jahrzehnten hat es dort einen Wandel gegeben: Einen 2-Sterne-Russeneimer (sorry, Patrick :D) mit Gemeinschaftsduschen und -toiletten kann man bereits seit längerem niemandem mehr verkaufen - noch nicht einmal in Rußland selbst, wie das traurige Schicksal der "Taras Shevchenko" zeigt. Und dabei kann manch einem Shiplover das Schiff noch so gut gefallen, sein historischer Charme noch so bezaubernd wirken.

Bei der "Maxim Gorkiy" war es zwar etwas anders, da ihr Standard vergleichsweise hoch war und ihr letztlich der Antrieb das Genick gebrochen hat. Aber ganz klar könnte eine "Ersatz-Maxim" [sic] nur eine Zwischenlösung sein, und den Gedanken an eine solche Option in Form der "Astoria" gab es ja meines Wissens nach auch. Das ganze war aber spätestens zu dem Zeitpunkt erledigt, als Saga das Schiff kaufen wollte. Aber wer weiß: Falls neuere Tonnage wie "Prinsendem" oder "Artemis" in der momentanen Situation (wer weiß, wie lange sie andauern wird) nicht zu bekommen sein sollten, wäre das Schiff ja u.U. wieder verfügbar, je nachdem, wie die Versteigerung ausgeht.

Mit der "Amadea" fischt Phoenix in Gewässern, die von der "Deutschland" (zu weitaus höheren Preisen) besetzt und von HLKF verlassen wurden (sprich: die alte "Europa"-Klientel, die mit der jetzigen "Bleu de France" fuhr). Auch im Vergleich zur hochpreisigeren (und dabei meiner Meinung nach gegenüber der "Amadea" abfallenden) "Astor" stellt man sich sehr stark auf.

Auf Nostalgie oder aber auch ein Muskelspiel mit den "Großen" zu setzen, führt mittelfristig zu nichts als Problemen.

Ich finde es auf eine Weise selbst sehr traurig, daß es so ist, da ich nun einmal auch langjähriger Shiplover und besonders ein Freund älterer Schiffe bin. Andererseits beschäftige ich mich aber lange genug mit der Branche und bin Realist genug um zu der Erkenntnis gelangt zu sein, daß es sinnvoll, nein, essentiell ist, daß Veranstalter sich weiterentwickeln.
Hallo Raoul!

Hier kann ich nur jeden Satz unterstreichen und vorbehaltslos zustimmen.
Ein klare, nüchterne Analyse über die Zukunft, Chancen und Risken der Anbieter am "deutschen Markt".
Auch sollte man nicht außer Acht lassen:
AIDA entwickelt sich von den Kapazitäten massiv, TUI -Mein Schiff - sicher ein weiterer Spieler am Markt,
und durch die großen Kapazitäten, bzw. unzufriedenstellende Buchungslage, werden die großen (amerikanischen) Anbieter
auch auf der Preisfront einiges auf den europäischen Markt werfen...

Allemal eine spannende Entwicklung.

Keep on Cruisin

Klaus
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Gerd Ramm »

Mir fiel bei den Abschiedsfahrten der hohe Anteil der älteren Generation auf, insofern hat Raoul Recht, dass die Stammgäste "wegsterben".
Gerade am Beispiel Mittelmeer zeigt sich, dass kleinere Unternehmen wie Phoenix es schwer haben, preislich hier mitzuspielen. Das neue Schiff muß also weltreisentauglich sein, denn hier ist der Preiskampf noch nicht ausgebrochen. Ich war erst skeptisch, ob die Prinsendam mit 4 Sternen plus nicht zu hochpreisig für die Flotte wird. Je länger ich aber darüber nachdenke ist es wohl die Gelegenheit im globalen Markt mitzuspielen.
Es gilt also nicht für die "Maxim Klientel" ein Schiff zu finden sondern der "Nische" treu zu bleiben. Gerade das Umsteigen während der Weltreise von einem Schiff auf das andere erfreut sich offensichtlich großer Beliebtheit und hier ist der Markt für Phoenix wie ich es sehe.
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 3997
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Rhein »

leider wird nur durch diese Strategie ein erheblicher Teil der interessierten Kundschaft von vorneherein ausgeschlossen, denn Transocean und Phönix bringen zumeist ihre Fahrten sehr früh auf den Markt. Wer einen Arbeitgber hat, der eine frühe Urlaubsplanung ausschließt, hat von vorneherein ein Problem eine Fahrt zu buchen. Tja dann bleieb eben überwiegend Rentner und allenfalls noch Beamten. Und wenn man endlich planen kann, gibt es schon lange nur noch teure Kabinenkategorien. So versuche ich schon seit Jahren (vergebens) auf die ALBATROS zu kommen. Trotzdem finde ich die PRINSENDAM eine Superergänzung für Phönix.

Nur zwischen TUI und Celebrity fehlt mir noch der Unterschied (okay Botox interessiert mich nicht und Espressomaschine auf der Kabine, gut und schön, ein Fenster zum öffnen wäre praktischer) außer beim Preis.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Gerd Ramm »

und allenfalls noch Beamten.
Wie kommst Du denn zu der Feststellung? Ich mußte in den 40 Jahren auch immer Rücksicht auf Ferien usw nehmen. Es ist eben eins der vieeeeeeeeelen Vorurteile.
Vieles ist aber ein Problem der Absprache: dies Jahr bist Du dran, nächstes Jahr ich usw
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 3997
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Rhein »

Klar - ich wußte natürlich auch, daß wieder irgendeiner reinfällt und sich beschwert ;) , daß es gewisse Vorurteile gibt. Die meisten haben aber einen wahren Kern. Natürlich trifft das nicht immer auf die Allgemeinheit zu. Und jetzt schlag mich weiter - in meiner Bekanntschaft gibt es jegenfalls einige Beamte, die Jahre im voraus planen und stinksauer sind, wenn Last-Minute günstiger ist. Aber naaaaaaaaaaaatüüüüüüüüüüüüürlich auch das Gegenteil. Hoffe, die (Beamten-) Welt ist nun wieder in Ordnung.
Ernst
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 89
Registriert: 18.11.2007 13:37

Re: eine neue MAXIM GORKIY

Beitrag von Ernst »

Hallo Rhein,

wenn ich mich nicht irre hast du eine Vorliebe auf den beamten rumzureiten. Ich bin auch Beamter und kann dir sagen, dass in meinem Bereich inzwischen eine Kundenorientierung erreicht wurde, die ich bei den meisten banken und Versicherungen vermisse. Bspw. wird bei uns am gleichen Tag (außer derjenige ist abwesend) zurückgerufen. Bei den meisten Unternehmen (außer Gastronomie), habe ich durchweg andere Erfahrungen. Und auch der faule Beamte kann nicht Jahre im voraus seinen Urlaub planen.

Viele Grüße
Ernst
Antworten