ginus hat geschrieben:Da muss ich doch den Hamburger Jung "Helge" einfach mal fragen:
besteht denn eine Chance via deine Linie 62 und Finkenwerder einen schnellen Weg zum Kreuzfahrtanleger in Steinwerder zu gelangen um mal das angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden damit wir ggf. wieder am Überseequartier unser Auto parkieren können.
Oder hast du sonst eine Idee (es wäre ein Samstag im September)?
ginus
nach steinwerder fährt samstags nur stündlich (!) ein linienbus (256) ab s3/s31 veddel. dazu kommt dann noch etwas fussweg in steinwerder.
die hadag fährt samstags nicht ab landungsbrücken nach steinwerder.
das beste ist sich gleich in's taxi zu setzen oder von der hafencity mit der u4 bis zum hbf und dann den shuttlebus der reederei nutzen.
Das mit dem sehr, sehr umständlichen Busfahren nach Steinwerder und, dass Samstag, Sonntag keinerlei Fähren dorthin gehen, hatte ich mittlerweile i-wie auch selber ermitteln können (hinter dem Haltestellen-Buszeichen von Google Maps versteckt sich ja schon die Linie).
Da habt ihr recht, so eine Mühsal und Umstand würde sich kein vernünftiger Mensch antun, es sei denn ein Masochist.
Vermutlich reisen wir einen Tag vorher an. Müsste ich also für diesen einen Tag nochmals einen zusätzlichen Parkplatz für relativ teuer wegen Einzeltag unterbringen.
Oder aber,
keine Ahnung ob es möglich wäre am Vortage mein Auto schon in Steinwerder zu parken? Eher nicht, denn am Vortag ist kein Cruise-Ship in Steinwerder und außerdem wieder siehe 1.Absatz. Ich käme ja am Samstag wieder nur unter den sehr erschwerten Umständen mit Öffis oder für teures Geld mit dem Taxi raus.
Und das alles nur damit mein Auto direkt neben dem Cruise Terminal "zugesagt hochwassersicher" parkt. Würde mich - vorausgesetzt keine Online Vorausbuchung - ca. 125-130 Euro kosten für die 8 Nächte gesamt. Zudem weiß ich auch gar nicht, wie weit aufm Parkplatz Steinwerder noch bis zum Terminal getrippelt werden muss - DAS GELÄNDE DORT SCHEINT RIESIG ZU SEIN??? L
Leider gibt es dazu absolut keine belastbaren Lage- und Situationspläne aus denen sich was Wirkliches entnehmen oder herausmessen lässt. Auch alle Fotis die ich bisher vom Steinwerder sah waren immer nur kleine, wenig aussagekräftige Detailbildchen.
Warum eigentlich, dat Dingens ist doch schon bald ein Jahr in Betrieb?
Deshalb - und "Techno255" sei Dank - werden wir also eindeutig mit dem AIDA Shuttle planen ab jetzt. Warum wusste ich das bisher nicht oder nur als leichte Andeutung im Hinterhirn abgelegt, ich müsste doch mal prüfen ob nicht auch AIDA ...
ginus hat geschrieben:keine Ahnung ob es möglich wäre am Vortage mein Auto schon in Steinwerder zu parken?
Es ist möglich, online vorab beliebige Parkzeiträume zu buchen (ist aber nicht zwingend notwendig): https://www.cruisegate-hamburg.de/de/parken. Die Parkflächen befinden sich direkt vorm Terminal, die Nutzungszeiten sind unabhängig von den Anlegezeiten der Schiffe.
Also: Parken ist in Steinwerder gut gelöst und wirklich kein Problem - dafür ist die Erreichbarkeit mit regulärem ÖPNV faktisch nicht gegeben. Bei den anderen Hamburger Cruiseterminals ist es genau umgekehrt - fast keine Parkmöglichkeiten, dafür erstklassige Erreichbarkeit per ÖPNV.
Wer ohne Gepäck und einigermaßen gut zu Fuß ist, kann in etwa 15 min vom Terminal zum Alten Elbtunnel laufen, der für Fußgänger Tag und Nacht offen ist. In weiteren 10 min ist man durch den Tunnel (der sehr sehenswert ist) durch und an den Landungsbrücken, wo jedwede Verkehrsmittel zur Verfügung stehen.
Es gibt Tage, an denen die Fährfahrt keinen Spaß macht. Speziell an Wochenenden bei gutem Wetter im Sommerhalbjahr versuchen wir die 62 zu meiden und bleiben, wenn möglich, lieber auf Finkenwerder.
Die Linie ist an solchen Tagen dem Touristen-Andrang manchmal nicht mehr gewachsen. Das Gedränge speziell an den Landungsbrücken und in Övelgönne ist für manche Fahrgäste nervlich offenbar zuviel. Wir wurden schon angepöbelt, weil wir mit großen Rücksäcken an Bord gehen ("rücksichtslos, sowas am Wochenende zu machen!"). Sorry, aber wir wohnen in Finkenwerder! Die Verbindung ist für uns als nicht-Autofahrer unsere Nabelschnur zum Festland. Und wenn wir aus dem Urlaub zurückkommen, haben wir nunmal Gepäck dabei. Manche Eltern beschimpfen Radfahrer, die ihre Fahrräder - wie aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben und mit Schildern gekennzeichnet - an die "Fahrradstange" im Heckbereich der Schiffe anlehenen wollen. Es sei "kinderfeindlich", den Kindern den guten Aussichtspatz dort wegzunehmen. Nach der Fahrt bemerken wir, dass jemand die Ventile herausgedreht hat. Dabei handelt es sich objektiv um den einzigen Bereich an Bord, bei dem keine Wegfläche blockiert wird und die Räder auch bei heftigen Rollbewegungen sicher und ohne andere Fahrgäste zu gefährden stehen können. Dann das Thema Rauchen - eine kleine rücksichtsose Minderheit der Raucher meint, auch mittem im Gedränge auf dem Oberdeck rauchen zu müssen. Asche und Rauch wirbeln durch den Fahrtwind den anderen Gästen ins Gesicht - egal. Formal ist das Rauchen auch dort aus Sicherheitsgründen verboten. Wenn wenig los ist, wird aber niemand was sagen, wenn jemand mit ausreichend Abstand zu den Mitreisenden mal eine schmökt - es gibt im Außenbereich der Fähren keine leicht entflammbaren Oberflächen, ein echtes Risiko besteht also nicht. Die Grenzen, ab wann der Rauch für andere zu einer Belästigung wird, sollten doch nicht sooo schwer zu erkennen, sein, oder?!
Wir freuen uns über Hamburg-Besucher, die mit der 62 den Hafen erkunden wollen. Es macht uns nichts aus, wenn wir im Sommer auch mal eine Fähre verpassen, weil nicht für alle Platz ist. Die große Mehrzahl der Gäste ist super nett, und manche spontane interessante Unterhaltung hat sich schon ergeben. Bitte Liebe Gäste behaltet aber im Hinterkopf, dass Ihr Euch an Bord eines ganz normalen Verkehrsmittels befindet, auf das wir angewiesen sind und das es ohne die ganzjährige tägliche Nutzung durch die Einheimischen nicht gäbe.