Seite 57 von 114

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 10:41
von OHV_44
Stevbln hat geschrieben:...ein Unfall reicht...
...eigentlich für I M M E R. ;)

Gruß Micha

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 10:44
von Stevbln
Ok Für IMMER....Bild

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 10:56
von coke72
Auf der Webcam ist jetzt ein Kran zu sehen, der neben der CC liegt. Ich schätze mal, dass Smit mit der Bergung des Schweröls beginnt.

Viele Grüße
Arno

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 11:04
von seesternchen
BrillianceLover hat geschrieben:Bei diesem Thema sind die Beiträge bereits so viele, daß der ein oder andere Kommentar oder die ein oder andere Meldung mir entgangen sein könnte. Auf die Gefahr hin, daß ich etwas vermelde, was schon war, möchte ich auf folgende Schlagzeile von heute morgen unter t-online.de hinweisen:

""Costa Concordia": Angeblich vermisste Ungarin seit Jahren tot"


Stimmt das tatsächlich?
Jedenfalls melden das mittlerweile auch andere Quellen. Einfach nur abscheulich.

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 11:19
von Raoul Fiebig
Hallo allerseits,

wenn Costa selbst Zweifel haben sollte, wie viele Menschen bzw. wer genau alles an Bord war, ist solchen Trittbrettfahrern natürlich Tür und Tor geöffnet. Dem kann man eigentlich nur begegnen, indem man eine solche Unsicherheit gezielt dadurch ausschaltet, daß kategorisch niemand unregistriert an Bord kommt. Da stehen sowohl die Schiffsführung als auch die Reederei, aber auch die Behörden in der Verantwortung, die ja "ein Auge zudrücken" müssen, damit jemand an Bord kommt, der nirgendwo erfaßt ist. Ich unterstelle dabei mal, daß die möglichen "blinden Passagiere" ganz normal an Bord gegangen und sich nicht irgendwie mit einem Enterhaken samt Seil Zutritt verschafft haben.

Immerhin: Jüngsten Meldungen der italienischen Behörden zufolge, soll das Schiff wohl so stabil liegen, daß mit keinem Abrutschen mehr zu rechnen sei, auch wenn Bewegungen in der bereits zuvor registrierten Größenordnung weiterhin nicht augeschlossen werden können.

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 11:32
von Albatros
HIER die dazugehörige Meldung zu der angeblich vermißten Ungarin. Unglaublich, wie dreist sich da manche "Menschen" verhalten, wenn es um Geld geht :mad:

Hier zwei weitere Meldungeb zu diesem Thema
http://www.focus.de/panorama/welt/costa ... 06148.html

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 11:38
von seesternchen
cetraria hat geschrieben:http://tvthek.orf.at/programs/1279-Im-Z ... im-ZENTRUM

Eine Sendung von gestern mit Überlebenden, Experten und Kapitän Morten Hansen, der wohl gerade Urlaub hat...

LG
Sandra
Interessante Sendung. Schockierend fand ich allerdings die Kinderbetreuerin und ihre Aussage, dass die Crew genau Bescheid wusste, was los war, aber man den Passagieren ja nicht die Wahrheit sagen konnte, um Panik zu verhindern :confused: Wenn das wirklich so gewesen sein sollte, hat man mit dieser Aktion Menschenleben nicht nur aufs Spiel gesetzt, sondern auch verspielt.

Sie hat jedenfalls kein gutes Bild abgegeben, sondern eher mein Misstrauen geschürt. Klar, sie will ihren Job behalten, aber dann sage ich lieber gar nichts, als sowas. Nicht sehr vertrauenerweckend. Passt gut ins Negativbild, in dem sich Costa im Moment präsentiert.

Bewundernswert fand ich das Auftreten des jungen Paares. Im sechsten Monat schwanger ins kalte Wasser zu springen zu müssen, das stelle ich mir als puren Horror vor.

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 11:42
von Raoul Fiebig
Cali65 hat geschrieben:Ich sehe das überhaupt nicht als Spekulation an und habe ja schon vor Tagen vermutet, dass das Ablegen der CC auf dem jetzigen Platz evtl. nicht die Rettung fast aller Passagiere ermöglichte. Eher hat es wohl weitere Wassereinbrüche und die massive Schlagseite und damit erschwerte Rettung hervorgerufen.
Hallo Cali65,

der Schaden an der Backbordseite umfaßt nach übereinstimmenden Berichten mehrerer nautischer Sachverständiger vier Abteilungen. Dieser Schaden alleine ist demnach deutlich größer als die zwei betroffenen Abteilungen, die das Schiff überstehen können muß. Mit einem solchen Schaden sinkt das Schiff. Die Frage ist nur, wie schnell es sinkt.

Zu dem Zeitpunkt, als es vermutlich mit der Steuerbordseite des Hecks voran auf den Felsen gedriftet ist, an dem es jetzt liegt, war bereits soviel Zeit seit dem ursprünglichen Schadensereignis vergangen, daß zuallermindest alle Menschen an Bord an den Musterstationen hätten sein können und müssen.

Wie groß die Schäden an Steuerbord sind, wird sich zudem zeigen müssen. Der Aufprall an Backbord erfolgte mit rund 15 Knoten Geschwindigkeit, der an Steuerbord mit rund einem Knoten Geschwindigkeit (d.h. weniger als zwei km/h), wenn man den AIS-Daten glauben kann.

Ich denke, eine Konsequenz, die man aus diesem Unglück ziehen muß, ist, daß man zwar auch zukünftig dafür sorgen sollte, daß möglichst keine Panik ausbricht - jedoch nicht, indem man die Passagiere zurück auf ihren Kabinen oder an die Bar schickt. Statt dessen muß man sie unmittelbar in geordneter Manier zu den Musterstationen und von dort (sollten diese nicht mit den Bootsstationen identisch sein) zu den Bootsstationen bringen und die Boote zum Einstieg vorbereiten (auf der "Costa Concordia" war letzteres nicht nötig, da die Boote auf dieser Schiffsklasse direkt einstiegsfertig sind).

Hätte man dies so getan, würden wir das Schiff sehr wahrscheinlich heute in der gleichen Lage vorfinden - aber womöglich ohne Verlust von Menschenleben.

Dann könnten wir immer noch von einem Unglück sprechen, das so nie hätte passieren müssen und dürfen. Aber nicht von der Katastrophe, von der wir nun reden.

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 12:30
von regensburger
seesternchen hat geschrieben:
cetraria hat geschrieben:http://tvthek.orf.at/programs/1279-Im-Z ... im-ZENTRUM
Eine Sendung von gestern mit Überlebenden, Experten und Kapitän Morten Hansen, der wohl gerade Urlaub hat...
LG
Sandra
Interessante Sendung. Schockierend fand ich allerdings die Kinderbetreuerin und ihre Aussage, dass die Crew genau Bescheid wusste, was los war, aber man den Passagieren ja nicht die Wahrheit sagen konnte, um Panik zu verhindern :confused: Wenn das wirklich so gewesen sein sollte, hat man mit dieser Aktion Menschenleben nicht nur aufs Spiel gesetzt, sondern auch verspielt.
Sie hat jedenfalls kein gutes Bild abgegeben, sondern eher mein Misstrauen geschürt. Klar, sie will ihren Job behalten, aber dann sage ich lieber gar nichts, als sowas. Nicht sehr vertrauenerweckend. Passt gut ins Negativbild, in dem sich Costa im Moment präsentiert.......
Ich stimme hier den Ausführungen von seesternchen ausdrücklich zu. Das Fehlverhalten des Kapitäns und auch seiner Offiziere wird vom Kapitän bis zum kleinen Crewmitglied (Frau Weger) geleugnet. Frau Weger erzählt auch noch, dass sie bzw. die Crew über den Schaden informiert waren. Unglaublich, dass dann über eine Stunde nichts zur Rettung unternommen wurde und der Schaden verharmlost wurde. Der Salzburger Bürgermeister, Herr Schaden, hat hier richtige Worte zum Fehlverhalten des Kapitäns gefunden.
Wer auf der CC hat den nun die Rettung geleitet oder haben Crewmitglieder jeder für sich so dahin "gerettet" und z. B. die beiden ertrunkenen Frauen im Internetcafe und die anderen toten Passagiere einfach vergessen? Warum sind dann auch Crewmitglieder tot, wenn sie angeblich Bescheid wußten?
Hier gibt es noch viel aufzuarbeiten bis die volle Wahrheit ans Licht kommt.

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 12:36
von PIT
wie sagte kapitän hansen vorgestern so zutreffend: es ist schon möglich panik zu verhindern, indem man sachlich und in ruhe informiert....

das schafft nämlich vertrauen in das krisenmanagement,
aber dazu muss eines vorhanden sein :mad:

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 13:24
von cetraria
Nachdem ich den Link zu dieser ORF-Sendung gepostet habe, möchte ich auch noch meine persönliche Meinung dazu kundtun. Ich fand es nämlich sehr erstaunlich, dass Frau Weger überhaupt bereit war, hier sich den Fragen zu stellen, die eigentlich direkt an Costa gehen sollten.

Das Ehepaar sagte, dass Sie ca 10m tief ins Wasser gesprungen sind. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich nötig gewesen wäre, vor allem wenn ich schwanger bin.

Und Kapitän Hansen hat natürlich völlig recht, wenn er sagt, es ist zu viel Zeit vergangen und dass die richtige Kommunikation/Information nicht stattgefunden hat.

LG
Sandra

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 13:32
von Raoul Fiebig
Hallo allerseits,

ich habe die ORF-Sendung inzwischen auch gesehen und fand sie eine der bislang besten zum Thema.

Geärgert habe ich mich allerdings über die Dame von Greenpeace, die - wenn auch nur indirekt - so getan hat, als würden alleine Kreuzfahrtschiffe mit Schweröl fahren, während "normalerweise" Marinediesel verwendet würde. Das unterstellt, daß die großen Frachtflotten der Welt mit Marinediesel und nur die "bösen Kreuzfahrtschiffe" mit Schweröl fahren. Das reiht sich leider nahtlos in die plumpe NABU-Propaganda ein und erweist der im Grunde ja berechtigten Kritik einen Bärendienst. :nono:

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 13:35
von Stevbln
Raoul Fiebig hat geschrieben:Hallo allerseits,

ich habe die ORF-Sendung inzwischen auch gesehen und fand sie eine der bislang besten zum Thema.

Geärgert habe ich mich allerdings über die Dame von Greenpeace, die - wenn auch nur indirekt - so getan hat, als würden alleine Kreuzfahrtschiffe mit Schweröl fahren, während "normalerweise" Marinediesel verwendet würde. Das unterstellt, daß die großen Frachtflotten der Welt mit Marinediesel und nur die "bösen Kreuzfahrtschiffe" mit Schweröl fahren. Das reiht sich leider nahtlos in die plumpe NABU-Propaganda ein und erweist der im Grunde ja berechtigten Kritik einen Bärendienst. :nono:
:lol: Und mit was fahren die Greenpeace Schiffe? ach so die Rudern :rolleyes:

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 13:52
von Raik
Cali65 hat geschrieben:Ich sehe das überhaupt nicht als Spekulation an und habe ja schon vor Tagen vermutet, dass das Ablegen der CC auf dem jetzigen Platz evtl. nicht die Rettung fast aller Passagiere ermöglichte. Eher hat es wohl weitere Wassereinbrüche und die massive Schlagseite und damit erschwerte Rettung hervorgerufen.
ich weiß auch nicht, ob Ablegen das richtige Wort ist. Nach momentanem Kenntnisstand hatten die Brückenoffiziere nach dem Abstoppen nur noch die Bugstrahlruder zur Verfügung, die Hauptmaschinen waren ausgefallen. Das Schiff ist mit Wind und Strömung auf das Ufer getrieben.

Grüße

Kai

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 13:55
von Cali65
Raoul Fiebig hat geschrieben:
Cali65 hat geschrieben:Ich sehe das überhaupt nicht als Spekulation an und habe ja schon vor Tagen vermutet, dass das Ablegen der CC auf dem jetzigen Platz evtl. nicht die Rettung fast aller Passagiere ermöglichte. Eher hat es wohl weitere Wassereinbrüche und die massive Schlagseite und damit erschwerte Rettung hervorgerufen.
Ich denke, eine Konsequenz, die man aus diesem Unglück ziehen muß, ist, daß man zwar auch zukünftig dafür sorgen sollte, daß möglichst keine Panik ausbricht - jedoch nicht, indem man die Passagiere zurück auf ihren Kabinen oder an die Bar schickt. Statt dessen muß man sie unmittelbar in geordneter Manier zu den Musterstationen und von dort (sollten diese nicht mit den Bootsstationen identisch sein) zu den Bootsstationen bringen und die Boote zum Einstieg vorbereiten (auf der "Costa Concordia" war letzteres nicht nötig, da die Boote auf dieser Schiffsklasse direkt einstiegsfertig sind).

Hätte man dies so getan, würden wir das Schiff sehr wahrscheinlich heute in der gleichen Lage vorfinden - aber womöglich ohne Verlust von Menschenleben.

Dann könnten wir immer noch von einem Unglück sprechen, das so nie hätte passieren müssen und dürfen. Aber nicht von der Katastrophe, von der wir nun reden.
Da bin ich voll deiner Meinung.
Ich habe jetzt folgende Hoffnungen:

1. das es gelingt, die Umwelt von weiteren Schäden komplett freizuhalten
2. das man die Bergung so hinbekommt, dass die noch zu vermutenden sterblichen Überreste der Vermissten von deren Familien angemessen bestattet werden können
3. das die gesamte Kreuzfahrtbranche das Unglück genau analysiert und Krisen/Evakuierungspläne, Ausbildung, SNRÜ usw. überarbeitet und der generelle Umgang bspw. mit Grußzeremonien und insbesondere der Wahrheit und Erkenntnis auch im Moment der Krise breit Anwendung findet

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 15:24
von Daniel
Hallo zusammen!
Was macht ein Costa Serena vom 30.01.-13.02.2012? Werfturlaub?!?
Die nächsten Termine für "Fahrten" von Civitavecchia - Savona:
Costa Serena: 29.01., 23.02., 05.03., 16.03., 27.03.
MSC Fantasia: 29.01., 09.02., 20.02., 02.03. ....................... Ist jemand an Bord???

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 16:49
von PIT

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 16:54
von Raoul Fiebig
Hallo allerseits,

da ja wiederholt die Frage nach Konsequenzen seitens der EU aufgeworfen wurde, hier eine Pressemitteilung der EU-Kommission zum Thema:
Safety of passenger ships – Costa Concordia accident and Commission review of safety legislation

Vice-President Siim Kallas, European Commissioner for Transport has asked that the currently ongoing review of EU passenger ship safety legislation take fully into account any lessons to be learnt from the Costa Concordia tragedy. The review will prioritise, in particular, the issues of: design and stability of passenger ships, technological developments in the sector, crew training and safe operation, including emergency evacuation procedures. Vice-President Kallas will outline the Commission's position to the European Parliament's Transport Committee on Tuesday 24 January 2012.

Vice President Siim Kallas said: "One week ago today, the voyage of the Costa Concordia met a tragic end. Our thoughts are foremost with the victims and their families and friends. I want to pay tribute to the rescue and safety teams and the people of Giglio for their relentless and generous help. Safety comes first. We will ensure that any lessons from the Costa Concordia are fully taken into account in the already ongoing review of EU passenger ship safety law. And we want to accelerate this work wherever possible. The challenge is to ensure that safety rules for passenger ships fully keep pace with the latest designs and technologies in a fast changing sector. The safety record of passenger ships in EU waters has been strong over the last 10 years, but there is no room for complacency when it comes to safety. I sincerely hope that the tragic images of today are not forgotten when we need firm support to turn our proposals into safety legislation later this year."

Vice President Siim Kallas called upon Member States to ratify without delay the latest update of the International Convention for liability of carriers by sea and the compensation of passengers in case of accidents (Athens Convention), in order to advance its entry into force. He recalled that specific EU legislation based on this Convention will enter into force at the end of 2012.

Costa Concordia

Vice-President Kallas has written to the Italian Transport Minister Corrado Passera to express his condolences about the tragic accident and loss of life and to offer the support of the services under his responsibility. The European Commission services and the European Maritime Safety Agency (EMSA) are in regular close contact with the Italian authorities to follow and accompany as necessary the rescue and investigation operations.

EU law provides for rules as to maritime accident investigations, the independence of the investigation and as appropriate the cooperation of concerned Member States and EU services. Investigation results will need to be made available at the latest within one year and to be shared with EU and Member States. This ensures that any lessons to be learned from a maritime accident are taken into account in legislative reviews such as the one currently ongoing in the field of passenger ship safety.

With regard to possible oil spill risks and within its pollution response capacities, EMSA can activate at the request of a concerned Member state anti-pollution means at short notice. For this purpose a dedicated oil spill response vessel under a stand-by contract with EMSA is stationed at La Spezia, Northern Italy.

European Passenger Ship Safety Legislation –the current rules

There are robust rules in place at international (International Maritime Safety Organisation, IMO) and EU levels, governing the construction and the safety procedures for passenger ships, strict certification and inspection requirements as well as rules on the liability of carriers and compensation of victims. But ship design and operation of ships continue to evolve significantly. For this reason, the Commission has been working, since 2010, on a review of EU legislation on passenger ships to ensure it keeps pace with the latest evolution in design, operational procedures and technology used in this sector. That work must now fully take into account any lessons to be learnt from the Costa Concordia.

Questions to be prioritised in the review include the following:

Stability: Do the current stability rules on passenger ships need further updating? In particular, in relation to ships, damaged and/or exposed to bad weather conditions.

Design of ships and technical evolution: Do safety standards need adaptation in line with the new technical developments in this sector, new materials used, recent evolution in the design of passenger ships, types of engines used?

Evacuation: How can one ensure that passenger lists are accurate and up to date, in line with existing rules? How can new technologies or equipment reinforce plans and procedures for evacuation? Can the EU build on or support further the work being done at international level by the IMO in this area?

Scope of EU Legislation: Should the scope of existing EU passenger ship safety provisions be extended to cover more types of ships for domestic voyages (eg for passenger sailing ships or historic ships)?

Qualifications and training of crew: Is there more that can be done, for example, in terms of communication of crew with passengers, rescue services and with each other?

What happens next?

Vice President Kallas has called a meeting with Cruise Industry Representatives for end of January to receive their first hand assessment and commitment for the ongoing review.

The Vice President will host, in spring 2012 a conference with stakeholders on the Safety of Passenger Ships.

The Commission services will launch a public consultation process on the legislative review during spring 2012.

The Commission may decide to bring forwards a proposal to adapt existing rules on the safety of passenger ship safety to new developments in the sector. The Vice President will provide more detail about the possible content and timing of his proposals before Summer 2012.

Background – Passenger Ship Safety

What are passenger ships, what does it the term cover?

The term passenger ships covers a wide range of ships including, cruise boats, ferry boats carrying passengers (ro-pax), ferry boats carrying passengers and cars (ro-ro pax), historic ships, sailing boats carrying passengers.

Who sets the safety rules for Passenger Ships?

1. The International Rules (IMO)

Shipping is by its nature global. For this reason, the IMO (UN body, International Maritime Organisation) sets the basic rules on the construction and equipment of ships engaged in international voyages, including passenger ships.

The safety of passenger ships in international voyages is regulated by the SOLAS (safety of life at seas) IMO convention. This convention covers all fundamental safety aspects such as the vessel's stability both intact and after damage as well as the sufficiency and performance of evacuation means. The Convention also covers the basic requirements that ensure that in case of accident all passengers will have a life jacket and that these and the lifeboats/liferafts all are equipped with means to facilitate their location at sea. The emergency procedures must also be made known to the passengers, e.g. by means of notices in the cabins, including the meeting points, behaviour in case of emergency and way to put the lifejacket on. The Convention also requires ships to have the necessary power backup systems and means to ensure that, in emergency situations, the essential electrical services are ensured

2. The EU rules

EU rules ensure that the international safety rules for passenger ships are also applied to ships in domestic voyages (domestic/national eg between the Greek Islands), or flying the flag of a Member State (Directive 2009/45). These rules cover all aspects of the safety of these ships.

The main piece of EU legislation on passenger ship safety is Directive 2009/45, supported by a body of other related EU rules. Directive 2009/45 sets out all the technical requirements for construction and equipment for domestic passenger ships. It currently covers only ships built in steel.

3. Safety operations of passenger ships

EU rules on safety operations on ships apply to all passenger ships operating in EU water. They cover for example, the training of seafarers, roles and requirements for staff with regard to safety procedures on a ship. The standards are normally set at IMO level, they are then transposed into EU law – so it can be fully and effectively enforced. Bringing the international standards into EU law, also allows the EU to "top up" or strengthen requirements where necessary.

EU rules, for example, make mandatory the implementation of the IMO International Safety Management (ISM) Code for all passenger ships in regular service to or from EU ports (Regulation 336/2006). The ISM Code seeks to ensure that the safety systems on board a ship are functioning properly, that the shipping companies have appropriate means, resources and procedures to manage safety on board their ships. One objective is to ensure that the crew is trained for all safety and emergency procedures including the evacuation of passengers, and that it carries out periodic drills. The EU applied the ISM Code in 1996, even before it entered into force.

The inspection and certification of equipment including life saving appliances is also governed by EU law for all ships flying the flag of an EU member State (Directive 96/98).

Where necessary, the EU can go further in terms of safety standards, particular rules, for example, which are sometimes even stricter than international rules apply to ferries, which transport thousands of passengers every day in and out of EU ports. Thus special rules have been developed for the stability of ferries in regular service from EU ports, which apply on top of the international rules (Directive 2003/25). These rules were developed in order to avoid the repetition of accidents such as that of the "ESTONIA".

Other relevant EU law includes provisions on:

Compensation/liability

The EU has been proactive in the area of liability and compensation, with the adoption of the so-called Athens Regulation in 2009 (Regulation 392/2009, which was part of the 3rd Maritime Safety Package). This introduced in the EU maritime safety acquis the latest update of the IMO Athens Convention on the liability of sea carriers and the compensation of passengers in case of accidents. However, the Regulation enters into force at the end of 2012.

Inspections of ships, including passenger ships in EU ports

One of the most important elements of the EU maritime safety acquis is Port State Control (PSC), which is the inspection of third country ships by the port state in order to verify that the vessel is constructed, operated and manned in compliance with applicable international law.

The EU regime on PSC is based on Directive 2009/16 which re-cast and reinforced the previous legislation in this field introduced since 1995. The EU regime has been based on the pre-existing structure of the Paris Memorandum of Understanding (PMoU) on Port State Control. All EU maritime Member States as well as Canada, Russia, Croatia, Iceland and Norway are members of the PMoU.

Furthermore, ferries and high-speed craft in a regular service to and from EU ports are also subject to a specific, very intensive regime of surveys by the port State in order to ensure that they comply with all the applicable rules (Directive 1999/35).

Traffic monitoring/Black Box

Under the EU Directive on vessel traffic monitoring and information setting up a monitoring system both at national and EU level (Directive 2002/59/EC), vessels calling at EU ports, including cruise vessels are required:

to be fitted with an automatic identification system (AIS) which shall be maintained in operation at all times. The information, identifying the ship, its positioning and cargo, is automatically sent to the coastal receiving stations. This allows a coastal state to monitor ships and maritime traffic.

to be fitted with a so called Voyage Data Recorder system (VDR or 'Black box'). This device is recording exact data and information about the vessel, its position, speed, manoeuvres etc and provides valuable information in case of an accident investigation.

The Monitoring and Information system is so designed so as to provide information in case of accidents not only relevant for the accident investigation but also to alert as early as possible any search and rescue operations as well as any pollution or oil recovery actions.

Registration of passengers

An EU Directive adopted in 1998 has introduced specific obligation on the registration of persons sailing on board ships.

Accident investigation

The EU Directive 2009/18/EC establishes the fundamental principles governing the investigation of maritime accidents in order to determine their cause.

This Directive, which entered into force on 17 June 2011, introduces among others the obligation for Member States to have in place an independent accident investigation body and the investigation itself is done on the basis of a common methodology and the accident report should be made public within 12 months from the date of the casualty.

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 17:02
von Raoul Fiebig

Re: Costa Concordia wurde evakuiert ...

Verfasst: 24.01.2012 17:18
von OHV_44
...sind mE Größenordnungen, wobei beide Rückversicherer noch nicht mal ein Zucken verspüren. OK, vielleicht ein kleines...

Gruß Micha