Hallo Ana,
erst einmal herzlich willkommen bei Kreuzfahrten-Treff.de!
Ich habe Deinen Beitrag zu den "Großen Drei" verschoben, da die von Dir genannten Schiffe zwar zuweilen sehr große Flüsse befahren können, aber natürlich keine klassischen Flußkreuzfahrtschiffe sind.
Du hast zwei sehr unterschiedliche Produkte in Deine engere Wahl genommen. Zu den Gemeinsamkeiten zählt, daß beide Veranstalter eine offene Tischzeit mit freier Platzwahl anbieten, bei HAL als zusätzliche Option neben festen Tischzeiten, bei NCL als Kern der "Freestyle Cruising"-Philosophie.
HAL ist das wesentlich konservativere Produkt, erst recht auf den kleineren Schiffen der Flotte. Der Smoking und ein entsprechendes Kleid sind dort an formellen Abenden nicht fehl am Platze. Bei NCL geht es sehr viel legerer zu, ein formeller Abend ist optional.
Generell bietet die "Norwegian Spirit" viel mehr Möglichkeiten (Aktivitäten, Unterhaltung usw.) als die "Ryndam", die dafür ein generell höherwertigeres Ambiente sowie deutlich besseres Essen und besseren Service bietet.
Die Nebenkosten sind vergleichbar: Bei NCL zahlst Du pro Tag eine Servicepauschale von USD 12,- p.P., bei HAL Trinkgelder (änderbar) von USD 11,-. Zu Getränkekäufen, Spa-Anwendungen etc. werden 15% Service Charge hinzugerechnet. Allerdings ist zu beachten, daß bei NCL die höherwertigeren Restaurants nur gegen Aufpreis genutzt werden können, während die "Ryndam" das "Canaletto" als (derzeit noch) kostenfreie Alterantive zum Hauptrestaurant bietet.
Wenn Euch die Routen beider Schiffe zusagen, würde ich persönlich eine Entscheidung davon abhängig machen, wo Ihr Euch eher wohlfühlen würdet:
1.) Ein recht großes, eher legeres Schiff mit größerem Sport-, Wellness- und Unterhaltungsangebot.
2.) Ein kleineres, sehr "ruhiges" Schiff, das eher eine ältere Klientel anzieht, dabei aber mit sehr gutem Essen und Service punktet.