die Idee habe ich jetzt schon länger und bin heute nochmals wegen eines alten Werbefilms dazu verleitet worden, ein Konzept zu einem Neubau der ODESSA zu erstellen. Und dazu wollte ich gerne auch mal die Meinung von den Foren-Mitgliedern hören. Viele unter Euch sind ja alte Kreuzfahrthasen und haben viel erlebt, erfahren und können sehr gut urteilen über neue Ideen und Projekte.
Lassen wir jetzt einmal den Punkt der Finanzierung, Kostenfrage und Rentabilität sowie eines möglichen Veranstalters, der das Schiff vertreiben soll, aussen vor.
Es geht vielmehr darum, ob ein Neubau, der nach den Bauplänen der alten ODESSA gebaut werden würde, heute noch bei den Passagieren ankommen würde.
Wie ich aus eigener Erfahrung mit PALMIRA, PALOMA, etc. germerkt habe, ist ein ganz bestimmter Kundenstamm immer noch von der Russischen Gastlichkeit und Ambiente angetan.
Ein Konzept, was sich darauf basiert, dass man gezielt die russische Seele wieder an Bord bringt, und das auf einem brandneuen Schiff mit vertrauter und gemütlicher Raumaufteilung (im guten Mittelklassesegment), sollte eigentlich ankommen.
Ganz baugleich würde das Schiff nicht ausfallen. Es kämen z.B. einige wenige Balkonkabinen dazu und auch bei den Räumlichkeiten würde das ein oder andere Detail verändert. Aber ansonsten war die Struktur und Konzeption der alten ODESSA aber schon gut durchdacht und das äussere und innere Layout würde nicht viel verändert.
Nimmt man noch dazu die heutige, moderne Technik im Bereich Navigation, Antrieb und Umweltschutz, kann man ein kleineres Schiff wie die ODESSA durchaus profitabel betreiben.
Klar ist auch, dass man nicht auf Parallelkurs mit den Grossschiffen gehen kann und auch nicht unbedingt deren Kundschaft anpeilen sollte. Vielmehr wären Routen mit kleineren Häfen von Vorteil und Passagiere aus dem deutschsprachigen Raum, die auch mit Schiffen wie z.B. der DELPHIN fahren würden.
Punkto Bordangebot wäre ebenfalls zu überlegen, ob eine offene Tischsitzung von Vorteil wäre oder doch lieber die traditionellen Tischzeiten und feste Tische.
Das Unterhaltungsprogramm würde natürlich auch mit internationalen Künstlern besetzt, aber eben auch durch die Russische Crew entscheident verstärkt mit landestypischen Darbietungen.
Wie gesagt, mir geht es hier in erster Linie nicht darum, mit wieviel Profit man operieren kann oder wie man Personal einteilen muss um profitabel zu operieren. Da habe ich meine Leute, die das auskalkullieren.
Mich interessiert aber vielmehr Eure Meinung, wie Ihr es seht, ob ein solches Schiff als Neubau heute noch von deutschen Kunden angenommen werden würde.
Also, her mit den Meinungen

In der Zwischenzeit suche ich schon mal die Baupläne zusammen und überlege mir, was man modifizieren sollte.