Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
- regensburger
- 4th Officer
- Beiträge: 306
- Registriert: 08.11.2007 01:04
Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
In Europa waren wir noch nicht auf einem amerikanischen Schiff.
Frage:
Erfolgen auf den amerikanischen Schiffen in Europa die Durchsagen auch in 5(!) Sprachen?
Wir finden dies schon ein wenig lästig wie z. B. auf den MSC oder Costa Schiffen.
Wobei jeztzt bei unserer letzten Costa-Kreuzfahrt mit den Durchsagen schon "gespart" wurde.
Gruß
Frage:
Erfolgen auf den amerikanischen Schiffen in Europa die Durchsagen auch in 5(!) Sprachen?
Wir finden dies schon ein wenig lästig wie z. B. auf den MSC oder Costa Schiffen.
Wobei jeztzt bei unserer letzten Costa-Kreuzfahrt mit den Durchsagen schon "gespart" wurde.
Gruß
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2702
- Registriert: 03.02.2011 10:59
- Wohnort: Berlin
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Na ich nehme mal an es wird von fall zu fall endschieden....hatten mal 3 mal 4 -6 sprachen.....in den kabinen eh nur das wichtige 

-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2051
- Registriert: 10.01.2008 21:36
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Nein. Auf der Adventure of the Seas erfolgten die Durchsagen in englischer und spanischer (Abfahrtshafen war Malaga) Sprache. Nur mittags wurde der Kapitänsbericht von der deutsche Hostess übersetzt. Sehr angenehm, wenn man an den Horror der Durchsagen bei Costa oder MSC denkt.
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 31000
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Hallo regensburger,
dies unterscheidet sich von Veranstalter zu Veranstalter und oftmals auch von Fahrt zu Fahrt - je nachdem, wie viele Sprachen an Bord sehr stark präsent sind.
Auf der "Carnival Magic" erfolgten vorletzte Woche beispielsweise alle Durchsagen nur auf Englisch.
dies unterscheidet sich von Veranstalter zu Veranstalter und oftmals auch von Fahrt zu Fahrt - je nachdem, wie viele Sprachen an Bord sehr stark präsent sind.
Auf der "Carnival Magic" erfolgten vorletzte Woche beispielsweise alle Durchsagen nur auf Englisch.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2702
- Registriert: 03.02.2011 10:59
- Wohnort: Berlin
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Also bei uns war engl.,span,franz,itali,deut und ab und zu norweg.....warum auch immer
- Garfield
- 2nd Officer
- Beiträge: 2735
- Registriert: 18.09.2007 10:45
- Wohnort: Schweinfurt/Main
- Kontaktdaten:
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Hängt eindeutig von der Zusammensetzung der Passagiere ab.
Auf der Voyager otS vor einigen Wochen waren es - je nach Lust und Laune - vier bis sechs Sprachen. Englisch, Spanisch, Französich und Deutsch auf jeden Fall, dazu manchmal noch italienisch und portugisisch.
Auf der Voyager otS vor einigen Wochen waren es - je nach Lust und Laune - vier bis sechs Sprachen. Englisch, Spanisch, Französich und Deutsch auf jeden Fall, dazu manchmal noch italienisch und portugisisch.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2051
- Registriert: 10.01.2008 21:36
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Dann hatten wir ja richtig Glück auf unserer Fahrt.
- Garfield
- 2nd Officer
- Beiträge: 2735
- Registriert: 18.09.2007 10:45
- Wohnort: Schweinfurt/Main
- Kontaktdaten:
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Ja, störte uns auch.
Zumal die deutsche Version... na ja, sagen wir mal: Ein klein wenig gewöhnungsbedürftig war.
Zumal die deutsche Version... na ja, sagen wir mal: Ein klein wenig gewöhnungsbedürftig war.
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2702
- Registriert: 03.02.2011 10:59
- Wohnort: Berlin
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Ich glaube der "deutsche" ansager war aus kroatien 

- Wendy
- 3rd Officer
- Beiträge: 1567
- Registriert: 25.12.2007 22:10
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Hi
ich denke auch, es hängt ein wenig vom "Vermögen" der verantwortlichen Crew ab.
Bei uns wurde Englisch, Deutsch und Spanisch durchgesagt. (meiner Erinnerung nach kein Französisch).
War die "Holy Land Cruise" ab Rom.
Wendy
ich denke auch, es hängt ein wenig vom "Vermögen" der verantwortlichen Crew ab.
Bei uns wurde Englisch, Deutsch und Spanisch durchgesagt. (meiner Erinnerung nach kein Französisch).
War die "Holy Land Cruise" ab Rom.
Wendy
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Hallo,
auch auf die Gefahr hin, daß ich mich mal wieder unbeliebt mache
, aber was ist denn nun wichtiger, ein Gast, der sich genervt fühlt, weil Durchsagen in zu vielen verschiedenen Sprachen gemacht werden, oder Menschen, die wichtige Infos nicht mitbekommen, weil sie der Bordsprache nicht mächtig sind?
Von mir aus köönen Durchsagen in 20 Sprachen gemacht werden, so lange nur jeder alles wichtige mitbekommt.
Zuletzt - auch wenn ich nerve - auf meiner Fahrt mit der Constellation gab es einige deutsche Mitreisende, die sich auf ihre Erfahrung mit X und auf den Katalog verlassen haben, in dem stand, daß auf Fahrten in Europa Speisekarten und Tagesprogramme auf deutsch erhältlich sind. Leider waren nur deutsche Speisekarten da, nicht aber deutsche Tagesprogramme. Es kam, was kommen mußte, in einem Hafen kamen kurz nach der angesetzten Abfahrtszeit noch ein paar Deutsche an Bord. Sie hatten schlichtweg auf englich, holländisch, französich oder spanisch nicht verstanden, wann sie an Bord sein mußten. Denn diese Sprachen wurden bei der Durchsage genutzt. Weil niemand in der Mannschaft deutsch konnte, gab es eben auch keine Durchsagen oder Tagesprogramme auf deutsch. Kurz und gut, wenn ich etwas verspreche, sollte ich es auch halten, und dann muß mir als Kunde auch klar sein, daß ich evtl. mir Durchsagen in mehreren Sprachen anhören muß, es gibt wohl schlimmeres oder

auch auf die Gefahr hin, daß ich mich mal wieder unbeliebt mache



Von mir aus köönen Durchsagen in 20 Sprachen gemacht werden, so lange nur jeder alles wichtige mitbekommt.
Zuletzt - auch wenn ich nerve - auf meiner Fahrt mit der Constellation gab es einige deutsche Mitreisende, die sich auf ihre Erfahrung mit X und auf den Katalog verlassen haben, in dem stand, daß auf Fahrten in Europa Speisekarten und Tagesprogramme auf deutsch erhältlich sind. Leider waren nur deutsche Speisekarten da, nicht aber deutsche Tagesprogramme. Es kam, was kommen mußte, in einem Hafen kamen kurz nach der angesetzten Abfahrtszeit noch ein paar Deutsche an Bord. Sie hatten schlichtweg auf englich, holländisch, französich oder spanisch nicht verstanden, wann sie an Bord sein mußten. Denn diese Sprachen wurden bei der Durchsage genutzt. Weil niemand in der Mannschaft deutsch konnte, gab es eben auch keine Durchsagen oder Tagesprogramme auf deutsch. Kurz und gut, wenn ich etwas verspreche, sollte ich es auch halten, und dann muß mir als Kunde auch klar sein, daß ich evtl. mir Durchsagen in mehreren Sprachen anhören muß, es gibt wohl schlimmeres oder



- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 31000
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Hallo Rhein,Rhein hat geschrieben:Von mir aus köönen Durchsagen in 20 Sprachen gemacht werden, so lange nur jeder alles wichtige mitbekommt.
ich habe das für mich entscheidende Wort mal hervorgehoben. Und darüber was wichtig ist (Rettungsübung? Die Ankündigung des nächsten Bingo-Spiels? Das USD 69,- Uhrenangebot im Shop?) kann man sicherlich unterschiedlicher Meinung sein.

- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Stimmt Raoul,
DAS mag natürlich JEDER anders beurteilen
Nur, wenn eine Reederei, egal ob Costa, Celebrity oder wer auch immer, im jeweilgen Katalog ein Versprechen abgibt, daß es Infos in der jeweiligen Landessprache gibt, muß mir klar sein, daß es solche Versprechungen in anderen Ländern, in denen andere Sprachen gesprochen werden auch gibt. Oder konkreter, wenn ich eine Reederei buche, die z. B. in den USA beheimatet ist, ihre Reisen aber international vermarktet, muß ich damit rechnen, daß Mitreisende aus vielen Nationen mit vielen Sprachen an Bord sein werden und dementsprechend auch Durchsagen in mehreren Sprachen getätigt werden. Für mich ist das ein guter schon fast selbstverständlicher Service. Wenn ich das also nicht mag, sollte ich mir eine Reederei aussuchen, die nur lokal in einem Land mit einer Sprache operiert. Okay, das klingt jetzt etwas ungerecht aber wenn ich beispielsweise italienisches Essen nicht mag, buche ich dann bei einer italienischen Reederei und beschwere mich, daß es italienische Essen gab?
Oder hinkt der Vergleich???

DAS mag natürlich JEDER anders beurteilen

Nur, wenn eine Reederei, egal ob Costa, Celebrity oder wer auch immer, im jeweilgen Katalog ein Versprechen abgibt, daß es Infos in der jeweiligen Landessprache gibt, muß mir klar sein, daß es solche Versprechungen in anderen Ländern, in denen andere Sprachen gesprochen werden auch gibt. Oder konkreter, wenn ich eine Reederei buche, die z. B. in den USA beheimatet ist, ihre Reisen aber international vermarktet, muß ich damit rechnen, daß Mitreisende aus vielen Nationen mit vielen Sprachen an Bord sein werden und dementsprechend auch Durchsagen in mehreren Sprachen getätigt werden. Für mich ist das ein guter schon fast selbstverständlicher Service. Wenn ich das also nicht mag, sollte ich mir eine Reederei aussuchen, die nur lokal in einem Land mit einer Sprache operiert. Okay, das klingt jetzt etwas ungerecht aber wenn ich beispielsweise italienisches Essen nicht mag, buche ich dann bei einer italienischen Reederei und beschwere mich, daß es italienische Essen gab?





- HeinBloed
- 1st Officer
- Beiträge: 8389
- Registriert: 05.11.2007 20:49
- Kontaktdaten:
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Spielt eh keine Rolle... es ist immer verkehrt... egal wie die Gesellschaften es handhaben...
dem einem ist es zu viel... dem anderen ist es zu wenig...
Man muss sich auf einem internationalen Schiff einfach darauf einstellen, dass es mehrere Sprachen mehr oder minder gut und oft gibt.
Sonst bleibt man am besten bei AIDA, TUI, Phoenix, Plantours, Transocean, P&O, Fred Olsen - da kann man gewiss sein, dass nur alles einmal kommt.
Gruß
HeinBloed
dem einem ist es zu viel... dem anderen ist es zu wenig...
Man muss sich auf einem internationalen Schiff einfach darauf einstellen, dass es mehrere Sprachen mehr oder minder gut und oft gibt.
Sonst bleibt man am besten bei AIDA, TUI, Phoenix, Plantours, Transocean, P&O, Fred Olsen - da kann man gewiss sein, dass nur alles einmal kommt.
Gruß
HeinBloed
- regensburger
- 4th Officer
- Beiträge: 306
- Registriert: 08.11.2007 01:04
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Hallo Vater Rhein,
so eine ernsthafte Auseinerdersetzung mit dem Thema; wo bleibt dein rheinischer Humor?
Die vielen Durchsagen in 5,6 verschiedenen Sprachen mit Hinweisen auf Animationsvorstellungen, Theaterschow, Verkaufsangebote, Fotodienste etc, sind zwar lästig, ich fühle mich aber nicht belästigt. Deine Hinweise und Vegleiche hinken auch etwas. Ich esse keinen Fisch, besuche aber jede stinkende Fischhalle beim Landausflug, esse keine Schwammerl, gehe aber gerne in den Wald sie zu suchen. Ich will das nicht weiter ausführen, bringt ja nichts. Wollte nur wissen, wie es in Europa auf amerikanischen Schiffen ist. Ich kenne ja die Gaudi auf italienischen Schiffen, die von Venedig, Genua oder Savona abfahren und den Unterschied dazu, wenn sie z.B. von Kiel wegfahren. Trotzdem werde ich wieder mal Italien als Starthafen buchen. Da bin ich ganz locker!
Was ich weniger schön fand war, dass wir jetz bei Costa in Savona über 3 Stunden beim Einchecken warten mußten, bisher war unsere längste Zeit bis ca. 1 Stunde bei Princess, Arosa, AIDA und bei MSC gings die letzten dreimal flott in 15-30 Minuten.
Gruß von der blauen Donau
so eine ernsthafte Auseinerdersetzung mit dem Thema; wo bleibt dein rheinischer Humor?
Die vielen Durchsagen in 5,6 verschiedenen Sprachen mit Hinweisen auf Animationsvorstellungen, Theaterschow, Verkaufsangebote, Fotodienste etc, sind zwar lästig, ich fühle mich aber nicht belästigt. Deine Hinweise und Vegleiche hinken auch etwas. Ich esse keinen Fisch, besuche aber jede stinkende Fischhalle beim Landausflug, esse keine Schwammerl, gehe aber gerne in den Wald sie zu suchen. Ich will das nicht weiter ausführen, bringt ja nichts. Wollte nur wissen, wie es in Europa auf amerikanischen Schiffen ist. Ich kenne ja die Gaudi auf italienischen Schiffen, die von Venedig, Genua oder Savona abfahren und den Unterschied dazu, wenn sie z.B. von Kiel wegfahren. Trotzdem werde ich wieder mal Italien als Starthafen buchen. Da bin ich ganz locker!
Was ich weniger schön fand war, dass wir jetz bei Costa in Savona über 3 Stunden beim Einchecken warten mußten, bisher war unsere längste Zeit bis ca. 1 Stunde bei Princess, Arosa, AIDA und bei MSC gings die letzten dreimal flott in 15-30 Minuten.
Gruß von der blauen Donau
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Durchsagen auf amerikanischen Schiffen in Europa
Hallo regensburger,
mag sein, daß ich das Thema aufgrund meiner negativen Erfahrungen auf meiner letzten Fahrt zu eng gesehen habe
. NUR nichts wird am Rhein so ernst genommen wie der Humor oder äh Karneval
außer vielleicht 'nem Gläschen Wein!
Aber Hein Blöd und Raoul haben ja auch mit ihren Worten meine Gedanken wiedergegeben.
Nun ja, das mit dem einchecken kann deutlich unterschiedlich ausfallen, selbst innerhalb ein und derselben Reederei oder sogar bei ein und demselben Schiff. Bei MSC lief es beide Male recht chaotisch, auf der Bleu de France hatte man uns quasi schon erwartet "AH - Sie müssen die Deutschen sein" (wir waren die einzigen Deutschen an Bord
) und man hat uns fast an Bord begleitet, damit wir auch alles verstehen
, bei TUI dauerte es auch nur kurz, bei der AIDAblu in Hamburg ging es zügig, bei Costa ging es von Fahrt zu Fahrt schneller (bei der Victoria dauerte es noch etwa eine Stunde, was ich damals schon für rekordverdächtig schnell empfand
und bei der Serena hat man schon auf uns gewartet weil unser Busfahrer einen Strafzettel unterwegs in Savona bekam nachdem er mehreren Autos unter anderem auch einem Polizeiauto
die Vorfahrt nahm
. Bei Celebrity ging es die ersten beiden Male in Civitavecchia (Galaxy) und Barcelona (Constellation) sehr flott und vor kurzem erneut auf der Constellation mußten wir rund drei Stunden warten. Tja und Cranival brauchte in Miami mindestens 2 Stunden, in Fort Lauderdale eher 4 Stunden
.
Kommt wahrscheinlich auf viele Faktoran an, kommen die Reisenden alle zur gleichen Zeit oder verteilt sich der Ansturm auf mehrere Stunden oder wie gut ist das Team organisiert und ausgebildet, wie lange müssen die Reisenden ihre Unterlagen suchen und sind diese vollständig, wieviele Abfertigungsschalter stehen zur Verfügung, wie bürokratisch handhabt die Reederei die Abfertigung, usw. .....................
mag sein, daß ich das Thema aufgrund meiner negativen Erfahrungen auf meiner letzten Fahrt zu eng gesehen habe



Aber Hein Blöd und Raoul haben ja auch mit ihren Worten meine Gedanken wiedergegeben.




Nun ja, das mit dem einchecken kann deutlich unterschiedlich ausfallen, selbst innerhalb ein und derselben Reederei oder sogar bei ein und demselben Schiff. Bei MSC lief es beide Male recht chaotisch, auf der Bleu de France hatte man uns quasi schon erwartet "AH - Sie müssen die Deutschen sein" (wir waren die einzigen Deutschen an Bord











Kommt wahrscheinlich auf viele Faktoran an, kommen die Reisenden alle zur gleichen Zeit oder verteilt sich der Ansturm auf mehrere Stunden oder wie gut ist das Team organisiert und ausgebildet, wie lange müssen die Reisenden ihre Unterlagen suchen und sind diese vollständig, wieviele Abfertigungsschalter stehen zur Verfügung, wie bürokratisch handhabt die Reederei die Abfertigung, usw. .....................