Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo allerseits,
wie der Deutsche ReiseVerband hier berichtet, möchte das Bundesfinanzministerium offenbar eine Regelung, derzufolge Flußkreuzfahrten dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7% unterliegen, zum 31.12.2011 auslaufen lassen. Zukünftig müßte der reguläre Satz von 19% gezahlt werden.
wie der Deutsche ReiseVerband hier berichtet, möchte das Bundesfinanzministerium offenbar eine Regelung, derzufolge Flußkreuzfahrten dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7% unterliegen, zum 31.12.2011 auslaufen lassen. Zukünftig müßte der reguläre Satz von 19% gezahlt werden.
- nhoffm
- 4th Officer
- Beiträge: 103
- Registriert: 23.05.2011 16:40
- Kontaktdaten:
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Warum sollte die Branche auch subventioniert werden?
Norbert
Norbert
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo Norbert,
die grundsätzliche Frage nach der Sinnhaftigkeit der aktuellen Mehrwertsteuer-Regelung möchte ich hier gar nicht erst beginnen, da das zu sehr ins Politische abgleiten würde, was hier nicht erwünscht ist.
Für problematisch halte ich, daß die Politik den Veranstaltungen offenbar keine längerfristige Planung ermöglicht. Natürlich sind Reisen für 2012 schon lange im Verkauf - erst jetzt gibt es offenbar eine Aussage, daß die Regelung geändert werden soll. Die DRV-Meldung ist selbstverständlich die Meldung einer Lobby-Organisation und auch so zu sehen. Aber die Tatsache, daß Veranstalter nun durch diese Änderung erhebliche Kosten tragen müssen, nur weil die Politik eine Änderung der Regelung so spät bekanntgibt, empfinde ich auch als ärgerlich und vermeidbar.
Hätte man dies nicht Anfang 2011 bekanntgeben können, bevor die Veranstalter ihre Reisen und Preise für 2012 unter Berücksichtigung des ermäßigten Mehrwertsteuer-Satzes festgelegt haben?
die grundsätzliche Frage nach der Sinnhaftigkeit der aktuellen Mehrwertsteuer-Regelung möchte ich hier gar nicht erst beginnen, da das zu sehr ins Politische abgleiten würde, was hier nicht erwünscht ist.
Für problematisch halte ich, daß die Politik den Veranstaltungen offenbar keine längerfristige Planung ermöglicht. Natürlich sind Reisen für 2012 schon lange im Verkauf - erst jetzt gibt es offenbar eine Aussage, daß die Regelung geändert werden soll. Die DRV-Meldung ist selbstverständlich die Meldung einer Lobby-Organisation und auch so zu sehen. Aber die Tatsache, daß Veranstalter nun durch diese Änderung erhebliche Kosten tragen müssen, nur weil die Politik eine Änderung der Regelung so spät bekanntgibt, empfinde ich auch als ärgerlich und vermeidbar.
Hätte man dies nicht Anfang 2011 bekanntgeben können, bevor die Veranstalter ihre Reisen und Preise für 2012 unter Berücksichtigung des ermäßigten Mehrwertsteuer-Satzes festgelegt haben?

- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Da muß ich aber mal widersprechen Raoul. Die Regelung ist alles andere als neu! Schon vor ca. 2 Jahren sagte mir dies ein Inhaber von Fahrgastschiffen. Verlogen ist nur, wenn heute die selben Politiker, die Änderung beklagen, die noch vor kurzem den ermäßigten Steuersatz für Beherbergungsbetriebe krtisiert haben. Nun geht es andersrum. Seltsam ................. aber das will ich dann auch nicht näher ausführen



- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo Rhein,
ich finde, das widerspricht sich gar nicht. Die Regelung besteht ja seit 1984 und wurde immer wieder für drei Jahre verlängert. Daher war natürlich klar, daß sie am 31.12.2011 auslaufen wird, falls sie nicht verlängert wird. Das war selbstverständlich auch schon vor zwei Jahren bekannt.
Auf der anderen Seite müssen Veranstalter planen und ausgehend von der Regelung seit 1984 haben sie für 2012 mit einer Verlängerung gerechnet. Das mag man ihnen nun vorwerfen, aber wäre die Regelung "wie gewohnt" verlängert worden und sie hätten mit 19% geplant, wären sie genauso "gekniffen" gewesen.
ich finde, das widerspricht sich gar nicht. Die Regelung besteht ja seit 1984 und wurde immer wieder für drei Jahre verlängert. Daher war natürlich klar, daß sie am 31.12.2011 auslaufen wird, falls sie nicht verlängert wird. Das war selbstverständlich auch schon vor zwei Jahren bekannt.
Auf der anderen Seite müssen Veranstalter planen und ausgehend von der Regelung seit 1984 haben sie für 2012 mit einer Verlängerung gerechnet. Das mag man ihnen nun vorwerfen, aber wäre die Regelung "wie gewohnt" verlängert worden und sie hätten mit 19% geplant, wären sie genauso "gekniffen" gewesen.

- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Sorry, daß ich nochmals nachhake, aber die Leute, mit denen ich seinerzeit gesprochen habe, gingen fest davon aus, daß die Regelung NICHT mehr verlängert wird. Zitat einer Person (sorry, daß ich keine Namen nenne): "Und was aus uns werden soll, wenn erst der volle Mehrwertsteuersatz ab 2012 auf die Fahrkarten berechnet wreden soll, weiß ich auch nicht, Dann wird es sehr eng!"
Dann hatte in einem SWR-Interview der Vorstandsvorsitzende der KD vor dem Ausbau der Dampfmaschine der Goethe
als einen Grund hierfür genannt, daß man Kosten sparen müsse vor dem Hintergrund der geplanten "Steuererhöhung" auf die Fahrpreise. Heute tut er in der RZ so, als käme das überraschend.
Erinnert mich irgendwie an die E10-Katastrophe. Alle Mineralölfirmen und Kfz-Hersteller wußten, was kommt, keiner tut was und dann wird der Politik schnell der Schwarze Peter zugeschoben.
Natürlich lehne ich diese Abschaffung der Sonderregelung ab ABER nur vor dem Hintergrund, daß in vielen anderen EU-Staaten für Schiffahrten ebenfalls reduziert MwSt-Steuersätze gelten und die Steuersätze in Europa mal einigermaßen angeglichen gehören.
Dann hatte in einem SWR-Interview der Vorstandsvorsitzende der KD vor dem Ausbau der Dampfmaschine der Goethe





Erinnert mich irgendwie an die E10-Katastrophe. Alle Mineralölfirmen und Kfz-Hersteller wußten, was kommt, keiner tut was und dann wird der Politik schnell der Schwarze Peter zugeschoben.
Natürlich lehne ich diese Abschaffung der Sonderregelung ab ABER nur vor dem Hintergrund, daß in vielen anderen EU-Staaten für Schiffahrten ebenfalls reduziert MwSt-Steuersätze gelten und die Steuersätze in Europa mal einigermaßen angeglichen gehören.

-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2051
- Registriert: 10.01.2008 21:36
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Das war sträflich, denn unter Insidern war seit langem bekannt, dass diese SonderregelungRaoul Fiebig hat geschrieben:...Daher war natürlich klar, daß sie am 31.12.2011 auslaufen wird, falls sie nicht verlängert wird. Das war selbstverständlich auch schon vor zwei Jahren bekannt. Auf der anderen Seite müssen Veranstalter planen und ausgehend von der Regelung seit 1984 haben sie für 2012 mit einer Verlängerung gerechnet. ...

- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
...tja, dann haben sie Pech gehabt. Wobei: Es wird ihnen bestimmt noch etwas einfallen. Und wenn man's auf die Reisebüros abwälzt, indem man ihnen die Provision für 2012 kürzt.Albatros hat geschrieben:Das war sträflich, denn unter Insidern war seit langem bekannt, dass diese Sonderregelungeffektiv ausläuft. Das muss den Veranstaltern bekannt gewesen sein.

-
- 4th Officer
- Beiträge: 373
- Registriert: 16.11.2007 14:24
- Wohnort: Oberstdorf/Bayern
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Also so wie es lese, ist die Regelung (jährlich)von Anfang an bis zu 31.12. befristetRaoul Fiebig hat geschrieben:Hallo allerseits,
wie der Deutsche ReiseVerband hier berichtet, möchte das Bundesfinanzministerium offenbar eine Regelung, derzufolge Flußkreuzfahrten dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz von 7% unterliegen, zum 31.12.2011 auslaufen lassen. Zukünftig müßte der reguläre Satz von 19% gezahlt werden.
.Die Veranstalter haben dies sicher in Ihre Kalkulation einfliesen lassen. da Sie damit rechnen mußten, daß die Regelung ausläuft und nicht verlängert wird.
Es ist mir auch nicht klar, warum Flussschiffe auf die gesamte Leistung den ermäßigten MWST- Satz bekommen, und nicht, so wie die Hotelerie, n u r auf die reinen Übernachtskosten ( ohne Verpflegung und Nebenkosten, diese ist mit 19% zu berechnen)

-
- 4th Officer
- Beiträge: 373
- Registriert: 16.11.2007 14:24
- Wohnort: Oberstdorf/Bayern
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Nachtrag:
Ich bin mir sicher, daß die Veranstalter für ein Auslaufen der Regelung zum Jahresende einen alternativen Plan ausgearbeitet haben.
Dieser könnte die Gleichsetzung mit den Übernachtungsbetrieben an Land vorsehen. Damit wären auf die Kosten der Übernachtung( inkl. fixer Kosten z. B. Energiekosten, Personal) nur der vergünstigte MWST-Satz von 7% fällig. Für die Verpflegung und Getränke dann aber 19% . Ich kenne den prozentualen Anteil an den Gesamtkosten nicht, denke jedoch, daß ca 30 € pro Tag/Person bei einem Mitlelklasseschiff für Vollpension ausreichen. Auf diesen würden dann 19 % berechnet, alle anderen Kosten würden unter den ermäßigten Satz fallen.
Da in dem Bericht erwähnt wird, daß die Veranstalter nachträglich 5 % ( auf den Gesamtpreis der Reise ! ) aufschlagen können, wären damit diese zusätzlichen Kosten abgedeckt.
Ich bin mir sicher, daß die Veranstalter für ein Auslaufen der Regelung zum Jahresende einen alternativen Plan ausgearbeitet haben.
Dieser könnte die Gleichsetzung mit den Übernachtungsbetrieben an Land vorsehen. Damit wären auf die Kosten der Übernachtung( inkl. fixer Kosten z. B. Energiekosten, Personal) nur der vergünstigte MWST-Satz von 7% fällig. Für die Verpflegung und Getränke dann aber 19% . Ich kenne den prozentualen Anteil an den Gesamtkosten nicht, denke jedoch, daß ca 30 € pro Tag/Person bei einem Mitlelklasseschiff für Vollpension ausreichen. Auf diesen würden dann 19 % berechnet, alle anderen Kosten würden unter den ermäßigten Satz fallen.
Da in dem Bericht erwähnt wird, daß die Veranstalter nachträglich 5 % ( auf den Gesamtpreis der Reise ! ) aufschlagen können, wären damit diese zusätzlichen Kosten abgedeckt.
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Trotzdem finde ich das seltsam. Sobald unser hochverschldeter Staat etwas verändern will, sprich Steuern erhöhen, wird sofort die Lobbyisten-Armada losgeschickt, daß es am besten nie dazu kommt oder zumindest im Interesse der jeweiligen Branche geregelt wird, hier eben der Flußschiffahrt und es wird heftig auf die Tränendrüse gedrückt, daß dies die Branche in den Ruin führt. Als aber die steinreichen Mineralölkonzerne ihre Preise in schwindelerregende Höhen getrieben haben, da haben die Schiffahrtsunternehmen schnell reagiert und Treibstoffzuschläge erhoben, die dann teils in der nächsten Saison in Preiserhöhungen mündeten. Auch als die Spritpreise wieder sanken, wurden die Fahrpreise der Schiffahrtsgesellschaften aber nicht wieder reduziert
Und Treibstoffzuschläge nehmen manche Unternehmen wie AIDA oder Viking immer noch oder schon wieder. Seltsam, daß das nicht auch bei Steuererhöhungen oder besser gesagt abschaffen von Steuersubventionen geht 




-
- 4th Officer
- Beiträge: 349
- Registriert: 23.06.2009 17:36
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo!
Es hängt wohl (entfernt) damit zusammen, dass man die Flussschiffahrt (Fahrgastschiffe) als Teil des ÖPNV gesehen hat. Hier am Rhein verkehren viele Fahrgastschiffe durchaus auf kürzeren Routen 'fahrplanartig' (Beispiele: Vallendar <-> Koblenz, Boppard <-> Bad Salzig) und werden auch von Berufstätigen und Schülern genutzt. Und der ÖPNV zahlt auf Fahrkarten auch den verminderten Steuersatz. Weiterhin begünstigt bleiben z. Bsp. auch Fähren, weil man diese weiterhin als Teil des ÖPNV sieht.
Viele Grüße,
- Karl-Josef
Es hängt wohl (entfernt) damit zusammen, dass man die Flussschiffahrt (Fahrgastschiffe) als Teil des ÖPNV gesehen hat. Hier am Rhein verkehren viele Fahrgastschiffe durchaus auf kürzeren Routen 'fahrplanartig' (Beispiele: Vallendar <-> Koblenz, Boppard <-> Bad Salzig) und werden auch von Berufstätigen und Schülern genutzt. Und der ÖPNV zahlt auf Fahrkarten auch den verminderten Steuersatz. Weiterhin begünstigt bleiben z. Bsp. auch Fähren, weil man diese weiterhin als Teil des ÖPNV sieht.
Viele Grüße,
- Karl-Josef
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo,
diese seltsame Argumentation nutzt auch der Innenminister von RLP, um gegen die Reform zu demonstrieren. Als die MWST für Hotelbetriebe gesenkt wurde, ware er noch empört ........ naja anderes Thema.
Aber mal einer Frage, welcher berufstätige Mensch nutzt denn noch die Verbindung Vallendar <-> Koblenz? Die Schiffe verkehren doch nur im Sommer ...... Was macht denn der Berufstätige in den Wintermonaten??? Tja und die Verbindung Boppard <-> Bad Salzig ist mittlerweile Geschichte. Die Firma Weinand hatte hierfür aber auch ein extra mit "F" für Fähre gekennzeichnets Schiff, zuletzt die IRENE, die auch schon vor ein paar Jahren verkauft wurde. Übrigens wohnt auch besagter Innen- und Infrastrukturminister im selben Ort, in dem auch dieses Privatunternehmen seinen Sitz hat. Zufall oder Klientelpolitik????
diese seltsame Argumentation nutzt auch der Innenminister von RLP, um gegen die Reform zu demonstrieren. Als die MWST für Hotelbetriebe gesenkt wurde, ware er noch empört ........ naja anderes Thema.
Aber mal einer Frage, welcher berufstätige Mensch nutzt denn noch die Verbindung Vallendar <-> Koblenz? Die Schiffe verkehren doch nur im Sommer ...... Was macht denn der Berufstätige in den Wintermonaten??? Tja und die Verbindung Boppard <-> Bad Salzig ist mittlerweile Geschichte. Die Firma Weinand hatte hierfür aber auch ein extra mit "F" für Fähre gekennzeichnets Schiff, zuletzt die IRENE, die auch schon vor ein paar Jahren verkauft wurde. Übrigens wohnt auch besagter Innen- und Infrastrukturminister im selben Ort, in dem auch dieses Privatunternehmen seinen Sitz hat. Zufall oder Klientelpolitik????
-
- 4th Officer
- Beiträge: 349
- Registriert: 23.06.2009 17:36
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Früher (ist aber schon ein paar Jährchen her) hat unsere Familie im Sommer öfters das Schiffchen zwischen Vallendar und Koblenz genutzt. Die fuhren da noch halbstündlich und es gab eine Mehrfahrtenkarte, die billiger war, als den Bus zu benutzen.Rhein hat geschrieben:Aber mal einer Frage, welcher berufstätige Mensch nutzt denn noch die Verbindung Vallendar <-> Koblenz? Die Schiffe verkehren doch nur im Sommer ...... Was macht denn der Berufstätige in den Wintermonaten??? Tja und die Verbindung Boppard <-> Bad Salzig ist mittlerweile Geschichte. Die Firma Weinand hatte hierfür aber auch ein extra mit "F" für Fähre gekennzeichnets Schiff, zuletzt die IRENE, die auch schon vor ein paar Jahren verkauft wurde.
Was machen denn jetzt die Schüler aus Kamp-Bornhofen? Früher sind diese doch immer mit der Irene zum Kant-Gymnasium in Boppard gefahren.
Viele Grüße,
- Karl-Josef
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo Karl Josef,
meines Wissens nach sollten heute die Gymnasiasten aus Kamp das Gymnasium in St. Goarshausen besuchen. Dafür sollten die St. Goarer nach Boppard auf's Kant kommen. ABER es gibt noch immer einige Kamper, die das Kant besuchen (liegt ja auch nur einen Steinwurf von Kamp entfernt) und die müssen wohl die Fähre nutzen.

meines Wissens nach sollten heute die Gymnasiasten aus Kamp das Gymnasium in St. Goarshausen besuchen. Dafür sollten die St. Goarer nach Boppard auf's Kant kommen. ABER es gibt noch immer einige Kamper, die das Kant besuchen (liegt ja auch nur einen Steinwurf von Kamp entfernt) und die müssen wohl die Fähre nutzen.


- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Habe ich ganz vergessen, zu erwähnen:
Letzte Woche hat die Innenministerkonferenz mehrheitlich beschlossen, dem Bund vorzuschlagen, die bestehende Mehrwertsteuer-Ausnahmeregelung für "Schiffsfahrkarten" bis Ende 2013 zu verlängern
.
Letzte Woche hat die Innenministerkonferenz mehrheitlich beschlossen, dem Bund vorzuschlagen, die bestehende Mehrwertsteuer-Ausnahmeregelung für "Schiffsfahrkarten" bis Ende 2013 zu verlängern


- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo,
und tschuldigung, habe bislang ganz vergessen zu posten, daß die bisherige Ausnahmeregelung (also der reduzierte MWSt-Satz) bis 2013 weiterhin gilt. Dies wurde am Donnerstag vom Bundesrat beschlossen.

und tschuldigung, habe bislang ganz vergessen zu posten, daß die bisherige Ausnahmeregelung (also der reduzierte MWSt-Satz) bis 2013 weiterhin gilt. Dies wurde am Donnerstag vom Bundesrat beschlossen.



- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo Rhein,
allen Presseberichten, die ich hierzu gelesen habe zufolge ist die Beibehaltung der Regelung keineswegs "durch", da der Bundesrat dies gar nicht entscheiden konnte. Er hat demnach lediglich beschlossen, einen entsprechenden Gesetzentwurf, der vom Land Rheinland-Pfalz erarbeitet wurde, im Bundestag einzubringen.
Dieser muß nun entscheiden, wobei noch nicht feststeht, wann dies der Fall sein wird.
allen Presseberichten, die ich hierzu gelesen habe zufolge ist die Beibehaltung der Regelung keineswegs "durch", da der Bundesrat dies gar nicht entscheiden konnte. Er hat demnach lediglich beschlossen, einen entsprechenden Gesetzentwurf, der vom Land Rheinland-Pfalz erarbeitet wurde, im Bundestag einzubringen.
Dieser muß nun entscheiden, wobei noch nicht feststeht, wann dies der Fall sein wird.
- Rhein
- 2nd Officer
- Beiträge: 4068
- Registriert: 29.12.2007 23:09
- Wohnort: Boppard
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Oh, oh,
SWR1 berichtete davon leider nichts. Da wurde als "Schlagzeile" gemeldet "Bundesrat vrlängert reduzierte MWSt für Fahrgastschiffe", ergänzt durch die oben von mir genannten Details, vom Bundestag war da keine Rede, worüber ich mich aber auch gewundert hatte
. Aber danke Raoul
.
SWR1 berichtete davon leider nichts. Da wurde als "Schlagzeile" gemeldet "Bundesrat vrlängert reduzierte MWSt für Fahrgastschiffe", ergänzt durch die oben von mir genannten Details, vom Bundestag war da keine Rede, worüber ich mich aber auch gewundert hatte




- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Mehrwertsteuer-Erhöhung bei Flusskreuzfahrten geplant
Hallo allerseits,
wie der NDR unter Berufung aus das Bundesministerium der Finanzen meldet, wird die bisherige Regelung nun definitiv nicht verlängert. Es fällt somit nicht nur bei Fahrten mit "Ausflugsschiffen und Angelkuttern", wie der NDR schreibt, sondern auch bei Flusskreuzfahrten der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19% an, solange diese auf deutschen Gewässern unterwegs sind. Somit werden zumindest bei A-Rosa die entsprechenden Reisen ab kommendem Montag teurer. Es bleibt nun abzuwarten, wie andere Veranstalter reagieren.
wie der NDR unter Berufung aus das Bundesministerium der Finanzen meldet, wird die bisherige Regelung nun definitiv nicht verlängert. Es fällt somit nicht nur bei Fahrten mit "Ausflugsschiffen und Angelkuttern", wie der NDR schreibt, sondern auch bei Flusskreuzfahrten der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19% an, solange diese auf deutschen Gewässern unterwegs sind. Somit werden zumindest bei A-Rosa die entsprechenden Reisen ab kommendem Montag teurer. Es bleibt nun abzuwarten, wie andere Veranstalter reagieren.