Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11.10

Kreuzfahrten mit Carnival Cruise Line, Costa Crociere, Cunard Line, Holland America Line, P&O Cruises, P&O Cruises Australia, Princess Cruises und Seabourn Cruise Line (ohne Aida Cruises)
Antworten
SiBo
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 3
Registriert: 26.09.2010 12:29

Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11.10

Beitrag von SiBo »

Hallo liebe Mitglieder,

ich dachte ich schreibe auch mal einen Bericht, da es nun unsere erste Kreuzfahrt mit Costa war.

Wir buchten von unserem Wohnort in der Pfalz einen Bustransfer gleich mit; also wurde wir am 06.11.10 abends um 20h00 am Busbahnhof in Mannheim
von Schmetterling Reisen in Empfang genommen. Der Transfer nach Venedig über den Brenner war reibungslos, dank der umfangreichen Bewirtung des Schmetterling-Personals. Ankunft in Venedig war pünktlich, ca. 09h30. Da die Einschiffung erst für 12h00 vorgesehen war machten wir noch einen kleinen Ausflug in die Lagunenstadt.

Einschiffung:
Bei Costa mal ganz anders als gewohnt; die Einschiffung erfolgte sehr zügig und unkompliziert; ungewöhnlich für uns, da es die erste Costa-Kreuzfahrt war , daß wir noch keine Bordkarte erhielten, die Bezahlung an Bord nicht geregelt war und die Pässe zurückerhielten. Das klärte sich allerdings alles später.
In die Kabine durften wir erst ab 13h30; also erstmal oben im Buffet etwas futtern.

Buffetrestaurant:
Enttäuschend ist die Auswahl an den Getränkeautomaten; mittags nur Wasser / Eis bzw. Tee und Kaffee.
An den darauffolgenden Tagen sollten wir noch fesstellen, wie katastrophal schlecht der Service im Buffetrestaurant wirklich ist. Lieber hatte man sich mit Kollegen oder Gästen unterhalten, als zügig verschmutztes Gerschirr und Essensreste abzuräumen. Wiederholt waren nur die Tische frei, die mit Geschirr und Essensresten belegt waren. Eine absolute Zumutung. Teilweise mussten Gäste selbst das Geschirr beiseite schaffen um einen Platz zum Essen zu finden: Hier fehlt absolut Disziplin und Aufsicht. Lobenswert ist einzig und allein die Mitternachtspizza, wie man diese in Italien kennt.

Die erste Frage nach der Bordkarte wurde geklärt nachdem wir die Kabine betraten. Die Bordkarten wurden dort hinterlegt. (etwas riskant, da nach meiner Ansicht irgendwer die Karte entwenden könnte bei offen-stehender Kabinentür)
Die Kabine am Heck des Schiffes war modern und vorzüglich eingerichtet; wir hatten absichtlich die mit den grösseren Balkon reserviert.

Eigentlich erwarteten wir den Lifejacket-Drill vor der Abfahrt; dieser sollte allerdings erst am Folgetag durchgeführt werden (Warum? Ist man sich so sicher, dass in den ersten 24h nichts passieren könnte?).

Die Abfahrt in Venedig erfolgte etwas verspätet; daher im Dunkeln und bei Regen. Die Kameras machten hoffentlich das Beste daraus.

Das Abendessen im Ceres Restaurant war vorzüglich. Wie gewohnt reagieren die Stewards etwas ungehalten, wenn man gleich nur Tafelwasser mit Eis bestellt.
Qualität und Ambiete stimmen jedoch absolut; auch das abendliche Entertainment des Personals war erfreulich.

Ausflüge:
Bari: die Altstadt kann man getrost zu Fuss erreichen; in ca 20 Minuten hat man die wichtigsten Ziele erreicht. Einen Ausflug über die Reederei zu buchen lohnt nach meiner Auffassung nicht.

Katakolon / Olympia: Wir hatten keinen Ausflug gebucht, was ich nun doch bereue, da Katakolon eigentlich nur eine reine Touristenmeile mit Souvenirläden ist.
Da parallel ein weiteres Kreuzfahrtschiff (Costa Mediterrania) anlegte, kamen wir uns auf der Touristenmeile vor wie auf einem Kirmes.

Izmir / Ephesus:
Die Bucht von Izmir ist ein interessanter Anblick; die Stadt lohnt als Ausflug weniger. Wer Ephesus noch nicht gesehen hat, sollte dieses unbedingt tun. Da ich bereits die Ausgrabungsstätte 1989 besuchte, war ich neugerierig zu sehen was sich veränderte. Abgesehen von den Pflichtbesuchen des Reiseveranstalters Souvenirläden zu besuchen waren das Haus der Jungfrau Maria unspektakulär. Ephesus war absolut überlaufen; trotzdem bin ich immer wieder von der Grösse dieser alten Stadt beindruckt.

Istanbul:
Wir buchten einen Ausflug mit den drei wichtigsten Zielen; die blaue Moschee, Hagia-Sofia und den grossen Bazar. Wir planten den Nachmittag in Eigenregie zu nutzen. Absolut sehenswert sind die blaue Moschee und die Hagia Sofia. Aufgrund eines Pflichtbesuchs in eine Goldschmuck-Geschäfts verloren wir 2 Stunden unseres 4,5stündigen Ausflugs. Uns blieb für den grossen Bazaar nur noch 1 Stunde Zeit. Viel zu wenig! Am frühen Nachmittag waren wir erst mit dem Bus wieder am Schiff; für einen Fussmarsch in die Innenstadt bzw. Fahrzeug waren uns die übrig geblieben 2 Stunden zu wenig. Ärgerlich!
Der wundervolle Sonnenuntergang, begleitet von den Muezzienrufen zum Abendgebet , machte alles wieder gut. Auch die Abfahrt im Dunkeln mit dem Lichtermeer von Istanbul war ein fantastische Erlebnis. Diese Stadt besuchen wir auf jeden Fall wieder!

Dubrovnik:
Bei strahlendem Sonnenschein um die 20Grad legten wir vor Dubrovnik an. Transfer mit Fähren und Rettungsbooten. Entsprechens imposant waren die Eindrücke und Ausblicke über die Stadt. Der Rundgang zu Fuss war ebenfalls sehr interessant. Empfehlenswert sind die vielen Eisdielen; das Eis schmeckt so gut wie in Italien.

Das Schiff:
Nach unserer Auffassung ein sehr elegantes Schiff; noch sehr gepflegt. Allerdings benötigt man ein sehr gutes Orientierungsvermögen, wenn man von einem Ende zum Anderen möchte, auf dem 3ten und 4ten Deck ist es unmöglich durchzulaufen; man muss entweder über Deck 5 (durch das Casino) oder Deck 2 vom Heck zum Bug oder andersrum. Für uns bedeutete dass wir nach dem Abendessen im Ceres Restaurant auf Deck 4 erst auf Deck5 oder höher mussten um nach vorne ins Theater gehen zu können.

Theaterveranstaltungen:
Abgesehen von einigen Highlights der Gast-Entertainer waren die Shows des eigenen Personals mittelmäßig. Störend ist auf allen Schiffen, dass vermutlich laut auch gut ist. Nach unserer Auffassung versucht man mit erhöhter Lautstärke bzw. Technik nur schlechten Gesang wettzumachen. Immer wieder wird die hohe Lautstärke der Veranstaltungen kritisiert; warum reagieren die Reedereien nicht auf die Wünsche der Gäste?

Fazit:
Abgesehen vom Service im Buffetrestaurant war der Kabinenservice und Service im Speiserestaurant Ceres sehr gut.
Die Auswahl der Speisen waren für das Preis/Leistungsverhältnis gut; allerdings im Vergleich zur amerikanischen Konkurrenz dürftig.
Da ist die Auswahl bereits am Frühstücksbuffet um einiges grösser ; abends kann man fast täglich mind eine Steakgericht bzw. Cezars-Salad erhalten. Das hat mir auf dieser Reise etwas gefehlt.

Getrübt wurde unsere Reise leider durch den Verlust meiner Kompaktkamera beim Einschiffen in Dubrovnik an Bord der Costa Serena. Diese wurde im Sicherheitsbereich entwendet. Der Vorfall wird noch geklärt...

Trotz der zahlreichen Kritiken würden wir eine Reise mit der Costa Serena trotzdem empfehlen. Die meisten Kritikpunkte sind aufgrund Vergleiche mit anderen Gesellschaften möglich. Vielleicht sind wir nur ein bisschen verwöhnt.

Gruss aus der schönen Pfalz
Sibo
luigi
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 436
Registriert: 08.11.2007 21:11

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von luigi »

Wie gewohnt reagieren die Stewards etwas ungehalten, wenn man gleich nur Tafelwasser mit Eis bestellt.

Hallo Sibo
Erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Deinen obigen Satz mußt Du mir aber bitte mal erklären: Hast Du das bei Deinen anderen Kreuzfahrten so erlebt ?
Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen, wenn ich mir die gefahrenen Schiffe in Deiner Signatur anschaue.
Gruß
Ludwig
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30999
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Ludwig,

von den "Italienern" kenne ich das durchaus. Und bei MSC versuche ich inzwischen gar nicht mehr Eiswasser zu bekommen, da ich die Diskussionen, ob es das nun gibt oder nicht leid bin und das "Flaschenwasser" ja wirklich preiswert ist.

Auf US-Schiffen hat mich allerdings noch nie jemand deswegen schief angeguckt oder war gar "ungehalten". Dort ist das Eiswasser ja geradezu eine Selbstverständlichkeit.
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Garfield »

Raoul Fiebig hat geschrieben:... Auf US-Schiffen hat mich allerdings noch nie jemand deswegen schief angeguckt oder war gar "ungehalten". Dort ist das Eiswasser ja geradezu eine Selbstverständlichkeit.
Yep.
Dort fällt man auf, wenn man keines will... ;)
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30999
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Raoul Fiebig »

...oder noch schlimmer: "Without ice, please." :lol:
Benutzeravatar
marcookie
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2905
Registriert: 28.12.2008 20:51

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von marcookie »

Raoul Fiebig hat geschrieben:...oder noch schlimmer: "Without ice, please." :lol:
:D :D :D :thumb: :thumb:
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von MathiasK »

Moin,

und fangt dann gar nicht erst an zu erklären warum Ihr kein Wasser und/oder Eis haben wollt :D :D

MfG Mathias K.
Rumtreiber
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 278
Registriert: 23.12.2007 09:17

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Rumtreiber »

Hallo SiBo

Wir haben die Reise vor euch gemacht und hatten ähnliches Wetter.
Venedig im Regen, dann aber Traumwetter
Wir waren innerhalb von 3 Jahren zum 4.Mal auf der C.Serena.
Diesmal allerdings waren wir vom Zustand des Schiffes entsetzt. Wir fanden, das es total herrunter gewirtschaftet ist. Verkratzte und abgestoßene Türen und Wände, wackelige Stühle, und wer sich die Sitzpolster im Buffetrestaurant mal genau ansieht der weiß was es im letzten Jahr zu essen gab. Verstopfter Abfluss im Bad, unangenehm riechende Teppiche in den Gängen....
Was uns allerdings diesmal absolut gegen den Strich lief: (Vermutlich) Kinder machten sich einen Spaß daraus immer wieder im Atrium herrunterzuspucken. Unten saß kein Mensch mehr und überall waren feuchte Flecken. SUPER EKELIG!!!
Überhaupt fiel uns auf das seltsames (primitives) Puplikum an Bord war. Beispiel: Abends Jogginghose, stinken als ob es kein Wasser zum Duschen gibt, im Restaurant über 3 Tische hinwegbrüllen, am Buffet Speisen anfassen und liegenlassen, andere Speisen dann aber direkt nehmen und am Buffet essen usw...
Wie wir erfuhren hat Costa das Schiff nicht voll bekommen und die Reise dann in Italien für 429.- Euro / Balkonkabine verschleudert. Kein Wunder....

Am Personal im SB Restaurant möchten wir nicht herrumkritisieren. Die armen Kerle arbeiten bis zu 16 Stunden am Tag. Da würden wir Deutsche umfallen. Keine Ahnung wie die das schaffen.

Was zu Istanbul noch zu sagen ist: Zwischen Moschee und Hagia Sophia liegt ziemlich unscheinbar der Eingang zu einer Zisterne. Wer dort reingeht kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Düster und gigantisch groß und unglaublich schön. Mich wundert das die Zisterne bei keinem Ausflug angefahren wird.
Gruß Andy
Worki
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 71
Registriert: 08.07.2009 08:48
Wohnort: Wien

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Worki »

Rumtreiber hat geschrieben:
Was zu Istanbul noch zu sagen ist: Zwischen Moschee und Hagia Sophia liegt ziemlich unscheinbar der Eingang zu einer Zisterne. Wer dort reingeht kommt aus dem Staunen nicht mehr raus. Düster und gigantisch groß und unglaublich schön. Mich wundert das die Zisterne bei keinem Ausflug angefahren wird.
Morgen Andy,

ehrlich gesagt wundert das mich auch. Das wäre mit Sicherheit ein Highlight von Istanbul. Alleine die Filmsequenzen aus Liebesgrüße aus Moskau waren früher ein Impuls für den Toursimus in Istanbul.

LG
Georg
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Garfield »

Rumtreiber hat geschrieben:... Überhaupt fiel uns auf das seltsames (primitives) Puplikum an Bord war. Beispiel: Abends Jogginghose, stinken als ob es kein Wasser zum Duschen gibt, im Restaurant über 3 Tische hinwegbrüllen, am Buffet Speisen anfassen und liegenlassen, andere Speisen dann aber direkt nehmen und am Buffet essen usw...
Wie wir erfuhren hat Costa das Schiff nicht voll bekommen und die Reise dann in Italien für 429.- Euro / Balkonkabine verschleudert. Kein Wunder....
Das hatten wir auch mal.
Auf einer TA.
Dass das auch ein Costa-Schiff war, ist wohl ein komischer Zufall ... :confused:
Pjotr
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 413
Registriert: 05.11.2007 14:31

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Pjotr »

Hallo Stefan,
auch bei anderen Reedereien waren Jogginghosen en masse zu sehen, nicht nur auf Costa beziehen!
P. :nono:
Benutzeravatar
Garfield
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2735
Registriert: 18.09.2007 10:45
Wohnort: Schweinfurt/Main
Kontaktdaten:

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Garfield »

Pjotr hat geschrieben:... auch bei anderen Reedereien waren Jogginghosen en masse zu sehen...
Stimmt.
Auf der Jogging-Bahn.
Und nicht am Gala-Abend beim großen Mitternachtsbüffet... :mad:
SiBo
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 3
Registriert: 26.09.2010 12:29

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von SiBo »

Hallo liebe Kreuzfahrtgemeinde,
wg des Tafelwassers war es wirklich so, dass unsere Tischnachbarn mit einem freundlichen Lächeln bedient wurden, da diese Wein o.ä bestellt hatten. Wg des Tafelwassers mussten wir anfangs bis zum Hauptgang warten, bis der Wasserkrug wortlos auf den Tisch gestellt wurde.
Bzgl. der "heruntergekommenen" Zustands auf der Serena: Naja, im Buffetbereich konnte man teilweise schon auf den Stühlen erkennen , was die Leute vorher gegessen hatten (wenn der Tisch mal geräumt war). Ansonsten war das Schiff eigentlich innen sowie aussen in recht ordentlichem Zustand. Wie das bei einem Alter von 10 Jahren aussehen wird? Da gibt es aber genügend andere Schiffe bei den Amerikanern , die nach 3-4 Jahren auch nicht besser aussehen.

Bzgl. der Kleidungsordnung: In Europa laufen manche halt in Jogginghose; in USA oder Karibik halt im Bermudahemd und Badehose ;)

Das Wort "Gala" auf den europäischen Schiffen ist wohl Auslegungssache, da wir genügend Reisende ohne Krawatte bzw. Jacket beim Dinner sahen.
Auf den amerikanischen Schiffen differenziert man zwischen "casual"="locker und lässig" , "semi-formal" = "ev. mit Krawatte" und "formal" = "garantiert mit Krawatte oder Fliege". Ich denke allerdings, dass der Dresscode nur auf einigen Schiffen durchgesetzt wird. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Herr ohne Krawatte am "Formal" Abend abgewiesen wurde.

Interessant war wieder das morgentliche Chaos an der Buffettheke auf der Serena. Man muss sich vorstellen; lange Theken, an denen die Gäste anstehen sollten, um sich fortlaufend den Teller bis zum Ende zu füllen -> Ergebnis: Mehrfach-Schlangenbildung aufgrund des europäischen Verhaltens!
Unsere angelsächsischen Mitfahrer hatten leider das Nachsehen.
Glücklicherweise haben Schiffingenieure verstanden auf neuen Schiffen Buffettheken so zu bauen , dass keine Schlangenbildung entsteht und alles recht einfach zugänglich ist (s. Celebrity Equinox, s. Jewel o.t.Seas u.a.)
Inwiefern dieses Konzept auf grossen Schiffen wie eine "Oasis of the Seas" sich etabliert hat, kann ich leider nicht sagen. Wer hat hier Erfahrungen?

Gruss SiBo
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von Albatros »

Auch auf der Oasis ist das mit dem Buffett sehr gut gelöst. Überall Inseln. Da gibt es so gut wie keine Stau.
SiBo
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 3
Registriert: 26.09.2010 12:29

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von SiBo »

Hallo Kreuzfahrtfreunde,
ich wollte noch kurz hinzufügen, dass meine Aufforderung an Costa Deutschland, den Wert meiner an Bord entwendeten Kamera zu ersetzen(siehe Beitrag oben), bisher ins Leere lief. :(
Diese Haltung ist derzeit sehr enttäuschend!

Ev. habe ich mehr Glück über meinen Reiseveranstalter.

SiBo.
Benutzeravatar
See_again
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 26
Registriert: 01.06.2009 14:25
Wohnort: Theremouth, Germany

Re: Reisebericht Costa Serena össtl. Mittelmeer 07.11.-14.11

Beitrag von See_again »

SiBo hat geschrieben: Eigentlich erwarteten wir den Lifejacket-Drill vor der Abfahrt; dieser sollte allerdings erst am Folgetag durchgeführt werden (Warum? Ist man sich so sicher, dass in den ersten 24h nichts passieren könnte?).


Sibo

Hallo Sibo,

wir hatten die gleiche Fahrt Ende September vorgenommen.

Das der Drill erst nach dem Ablagen von Bari erfolgt, liegt daran, dass auch in Bari noch Gäste zusteigen. So kann man die Übung innerhalb der ersten 24 Stunden mit allen Gästen vornehmen. Das maue Essen und das Aufräumen der Tische im Buffetrestaurant kann ich nur bestätigen, ansonsten war das Schiff aber sehr sauber. Wir hatten auf unserer Tour keine Jogginghosenträger. Für den Preis können wir uns nicht beschweren, wir haben die Fahrt genossen. Den Ausflug in Istanbul hatten wir nachmittags vorgenommen und fanden den Besuch bei dem Teppichhändler/Schmuckgeschäft auch ziemlich daneben, dauerte aber nur 20 Minuten und wir konnten dann auf eigene Faust in den 200 Meter entfernten Basar.

:)
Antworten