blackseaships Phoenix Reisen Thread

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
Antworten
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von MathiasK »

Moin Dirk,
Sie mir als Aidafahrer
:D :D :thumb:

Wie viele AIDAreisen hast Du uns verschwiegen ?

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

Hier meldet sich ein dreimaliger Aidafahrer: der Unterschied zwischen Aida vita und Artania ist, dass die vita bei 42 000 BRZ 1582 Betten und die Artania bei 44 000 BRZ 1260 Betten hat.
Der Sport und Spa bereich auf der Artania ist nicht so groß dafür aber die öffentlichen Räume sind dadurch größer. Es fehlt auch das Zuzahlrestaurant, was auch zu Gunsten des Gastes an Raum geht. Die überdimensionierte Aidabar nimmt auch sehr viel Platz weg. Dafür sind die Aussenflächen der Artania wesentlich großzügiger und sie hat zwei Poolbereiche, was bei den Aidas vita ,aura und cara sehr viel kleiner ausfällt.
Benutzeravatar
AIDAblu
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 968
Registriert: 16.11.2007 14:17
Wohnort: 20099 Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von AIDAblu »

MathiasK hat geschrieben:Moin Dirk,
Sie mir als Aidafahrer
:D :D :thumb:

Wie viele AIDAreisen hast Du uns verschwiegen ?
MfG Mathias K.
Moin Mathias,

in Gedanken bin ich aus der guten alten AIDAblu ja gar nicht ausgestiegen, aber so ist es bisher bei einer einzigen AIDA-Reise geblieben. Kann man das schon als Sucht bezeichnen? ;)
von blackseaship hat geschrieben:
AIDAblu hat geschrieben:
...vielleicht hat Phoenix ja noch Bedarf an Marketing- und Produktentwicklungsspezialisten?
Schmunzel, schmunzel, Dirk,
aber vielleicht können Sie mir als Aidafahrer erklären, was Mathias nicht schafft : Warum soll ich auf Artania buchen, wo liegt der Nutzen.

Ich muß es nicht erklären, will es nicht und kann es nicht, denn ich sehe keinen Sinn darin, es zu Tode zu analysieren. Mir erschließt sich nämlich der Sinn nicht, im Vorwege etwas entweder zum Erbrechen zu zerreden oder aber über den grünen Klee in den Himmel zu loben, was es de facto zum momentanen Zeitpunkt noch gar nicht gibt.

Mir hat es auf der alten AIDAblu (70.000 gt / 1.790 Paxe) sehr gut gefallen, weil auf meiner Reise das Produkt und der Passagiermix sich prima ergänzten und es abgesehen in der für die blu damals deutlich zu kleinen AIDA-Bar und ab und an beim Buffet nirgends zu voll wirkte.

Die ARTANIA werde ich auf keinen Fall mit der blu vergleichen, wenn auch die blu auf der grundsätzlichen Plattform der ARTANIA basiert und als "normales" Kreuzfahrtschiff gebaut wurde. Als Ergebnis hatten wir aber zwei völlig verschiedene Produkte, die sicher beide ihre Vorzüge bzw. auch Mängel haben/hatten/haben werden/haben könnten.
Äpfel und Birnen passen nicht zusammen, darum kann man - wenn man es ganz genau nimmt - auch die alte blu nicht mit den anderen speziell gebauten AIDA-Schiffen vergleichen.
Ob die Preispolitik von Phoenix gerechtfertigt ist, mag ich ebenfalls noch nicht beurteilen, denn ich habe die Leistung an Bord noch nicht genießen können. Wäre ja auch ein wenig schwierig. Darum ist eine Jungfern- bzw. Premierenfahrt auch sowas wie ein Sprung ins kalte Wasser, aber das behebt sich recht gut von allein durch den günstigen Preis, und ich bin zum Glück trotz enorm kritischem Auge und Geist durch eigene Arbeit in der Hotellerie weit davon entfernt, ein KR zu sein, der für einen Betrag X eine ins Unermeßliche potenzierte Leistung Y erwartet.

Ich kann nur sagen: ich freue mich auf die Premierenreise, ich habe einen tollen Mitreisenden, mit dem es sicher viel Spaß machen wird, ich hoffe viele Forumsmitglieder endlich persönlich kennenlernen zu können und werde dieses schöne Schiff, an dem ich mir seit Kindesbeinen die Nase plattdrücke, einfach in vollen Zügen genießen. Und ich bin beinahe (!) sicher, daß ich Phoenix hinterher zu diesem Schiff gratulieren werde, auch wenn ich sie niemals als Maxim-Ersatz ansehen werde - erstens bin ich (Schande über mich!) leider niemals mit der Maxim gereist, und zweitens wären wir dann wieder bei Äppeln und Birnen...

Wenn ich hinterher dann etwas zu beanstanden habe, dann werde ich zunächst einen Kinderkrankheitenbonus abziehen und schauen, was danach unterm Strich an Mängeln übrig bleibt. Basierend auf dem Ergebnis werde ich dann auch hier im Forum ganz offen Lob und Kritik üben.

Vorher werde ich mir das aber gepflegt verkneifen. Etwas, das ich nicht aus eigener Erfahrung kenne, mag ich anderen weder schönreden noch vermiesen. Das steht mir nämlich nicht zu. Punkt.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

shiplover2002 hat geschrieben:Hier meldet sich ein dreimaliger Aidafahrer: der Unterschied zwischen Aida vita und Artania ist, dass die vita bei 42 000 BRZ 1582 Betten und die Artania bei 44 000 BRZ 1260 Betten hat.
Der Sport und Spa bereich auf der Artania ist nicht so groß dafür aber die öffentlichen Räume sind dadurch größer. Es fehlt auch das Zuzahlrestaurant, was auch zu Gunsten des Gastes an Raum geht. Die überdimensionierte Aidabar nimmt auch sehr viel Platz weg. Dafür sind die Aussenflächen der Artania wesentlich großzügiger und sie hat zwei Poolbereiche, was bei den Aidas vita ,aura und cara sehr viel kleiner ausfällt.
Danke, Gerd,
das ist eine nette Antwort. die Artania hat fast 400 Paxe weniger bei Auslastung, größere Bereiche für den normalen Gast, und das Extrarestaurant ist Geschmackssache. Ich weiß nur aus Erfahrung, wenn Aida-Fans gar nichts zu meckern haben, dann fällt ihnen das Argument ein: aber in allen Restaurants gibt es das gleiche.
Ich hatte mich nur gewundert, wieso Mathias immer bei Aida als HB-Männchen reagiert, wo er mir bei der Maxim doch vorwirft, an den 600 Paxen festzuhalten, das wäre doch der Ruin der Konkurrenz gewesen.
Und andererseits träumt Dirk immer noch von der Aida blu, ich gönne ihm, wenn er in der Artania eine Nachfolgerin findet.
Meine Einwände richteten sich nur aufgrund der Papierpläne, gleicher Grundriss und ähnliche Möblierung der Standardkabinen, mit oder ohne Balkon, aber 2 qm im Schnitt weniger bei dem größeren Schiff.Zudem fiel mir auf, dass doch ein gewisses Kontingent wegen Sichtbehinderung genau hinter den Rettungsbooten von Phönix wie Innenkabinen der Albatros angeboten werden müssen, zum finanziellen Ausgleich versieht man dann noch 96 Kabinen mit Balkon.

Ich sag ja nur, eine Artania auf dem Preisniveau der Albatros, also bei 17 Tagen Spitzbergen 500 Euro billiger als die Amadea, dann sind das ca. 30 Euro pro Tag, dann reizt sie mich. Aber bei nur 200 Euro, also 12 Euro mehr pro Tag, kann ich auch sehr gut mit nur 600 Paxen leben.

Kurz zusammengefasst, ohne betagte Albatros würde die Gesamtkapizität nur um 370 Paxe bei Phönix erhöht, die Innenkabinler der Albatros hätten mit den Außenkabinen mit freiem Rettungsbootblick eine preisliche Alternative, ein Top 4 * Schiff für den Standard, ein 4 * + Schiff für die altmodischen 600er, der Unterschied für den halben Stern müsste so ca. bei 500 Euro für 17 Tage bzw. 30 Euro pro Tag liegen.

Also Dirk, von unendlich mehr Leistung zu weniger Preis spreche ich nicht, nur 190 Euro auf der Artania statt 220 Euro auf der Amadea bei einem halben Stern weniger halte ich für nachvollziehbar. Durch die vertikale Trennung der Gesellschaftsräume von den Kabinen sind nun einmal bei der Amadea die Tenderboote nicht vor den Kabinen, und fast alle Kabinen bis auf Promenaden- und Lidodeck liegen mittschiffs.

Was der Artania noch fehlt ist der Golfplatz. Davon ist meine Frau begeistert, die hat sich in den 3 Seetagen von Perth nach Adelaide die Anfangsgründe beibringen lassen, am 4. Seetag im olympischen Geist das Turnier mal mitgespielt, und am letzten Seetag wurde sie überraschend als zweite des Damenturniers mit einer Amadea-Silbermedaille ausgezeichnet, zwischen 2 Clubspielerinnen. Ein seebewegtes Green gibt auch Laien eine Chance. :thumb:
Benutzeravatar
AIDAblu
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 968
Registriert: 16.11.2007 14:17
Wohnort: 20099 Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von AIDAblu »

...auch für die AIDAblu wird die ARTANIA keine Nachfolgerin oder Ersatz...auch nicht für mich, auch nicht in meinen Gedanken...allein die Idee ist Blödsinn, weil wieder Äpfel und Birnen in einen Topf geschmissen werden. Ein Schiff sehr zu mögen muß nicht heißen, daß man krampfhaft einen identischen Ersatz sucht, der sofort den passenden Stempel aufgedrückt bekommt.

Vielleicht sollte man sich hier langsam mal von dem "Nachfolgevirus" lösen?

Die MAXIM ist tot - und wer schon länger hier dabei ist oder diesen Gesamtthread nochmals liest, der wird wissen, daß nur wenige so verbissen um das Schiff gekämpft haben wie ich - wenn auch für einen anderen Zweck als den seegehenden.
Die MAXIM war einzigartig - dafür gibt es keine passende Nachfolgerin, bestenfalls einen ähnlichen Flottenneuzugang, auf dem man versucht die Atmosphäre wieder aufleben zu lassen. Ich bezweifle aber, daß bei aller Liebe zum Detail und Enthusiasmus Phoenix diesen Spagat schaffen wird. Selbst ich, der trotz recht jungen Alters manchmal sehr traditionsverhaftet ist, werde nicht die Weiterentwicklung ablehnen oder verleugnen. Sonst können wir nämlich gleich wieder ins Gebüsch gehen und über'n Knüppel sch....
Also wird die ARTANIA ein eigenständiger Teil der Phoenix-Flotte sein. Es ist nur nachvollziehbar, daß Phoenix mit der MAXIM-Sentimentalität spielt - das nennt sich Marketing. Einen Versuch ist es wert. Mißglückt er, so traue ich den Herrschaften in Bonn genug Grips und Ideenreichtum zu, die ARTANIA anders erfolgreich zu platzieren. Sie hat die passende Größe für den noch lange nicht ausgeschöpften und manchmal recht zögerlichen deutschen Markt. Sie ist trotz ihres Alters in gutem Zustand und solide gearbeitet. Sie ist großzügig, ohne pompös zu sein. Paßt schon, würde ich sagen.

Und was die Kabinengröße angeht - ich gehe mal nur von mir aus -, so brauche ich keinen Tanzpalast, sondern ein Bett, ein Klo, eine Dusche und idealerweise so'n Ding zum Reinstopfen von Klamotten, genannt Schrank. Ich will mich nicht in der Kabine verbarrikadieren, sondern das Schiff erleben - in DIESEM Zusammenhang betrachte ich den Preis vor allem. Die Standardgröße der Kabinen von knapp über 17 qm reicht für 2 Paxe absolut aus, wenn man so denkt wie ich. Wenn nicht, muß man eben eine teure Suite - oder gleich ein anderes Schiff buchen...Wink mit dem Zaunpfahl.

Und rechnen wir mal die Bauart der AMADEA mit den größeren Kabinen hoch - 600 Paxe in 300 Kabinen bei 29.000 gt - das sind dann bei der ARTANIA 1.200 Paxe in 600 Kabinen - hoppla, aber das Schiff hat keine 58.000 gt, sondern nur 44.300. Ergo - Kabinen sind ein wenig kleiner. Und ich bleibe bei meiner Aussage aus dem vorigen Absatz - es ist nicht allein die Kabinengröße, die zählt. Und letzten Endes bekommen wir auf der ARTANIA alles andere als Legebatterien. Vor allem werden wir uns in den Bädern sicher nicht die Köpfe stoßen oder in der Wanne wegen der etwas beengten Lage einen Wadenkrampf bekommen, wie es wohl leicht einmal auf der AMADEA passiert...

Zur Sichtblockade auf der ARTANIA: Stimmt, von manchen Kabinen hat man keine freie Sicht. Meine Kabine 4220 wird die auch nicht haben. Egal, es kommt trotzdem Tageslicht rein. Und wer ansonsten grundsätzlich Innenkabinen bucht (doch, solche Leute gibt es reichlich!), der wird sich freuen, daß er, wenn er schon außen wohnen "muß" und quasi innen zahlt, zum vergleichbaren Preis ein kleines Goodie in Form von ein paar Sonnenstrahlen bekommt, auch wenn sie um die Ecke strahlen müssen.

Das Argument mit den Tenderbooten der AMADEA halte ich ebenfalls für nicht wirklich vergleichbar. Auch wenn sich auf dem Schiff die Salons achtern befinden und entsprechend nur dort der Blick durch die Tender blockiert ist, wollen wir bitte nicht vergessen, daß es außer den 4 Tendern nur noch 2 weitere kleine Boote gibt, die vorn am Treppenhaus kleben. Schauen wir uns die ARTANIA an, so finden wir dort insgesamt 5 Tender, 6 große und 2 kleine Boote - die alle in einem Bereich zu konzentrieren dürfte schwer werden.

Was sagt uns das?
Die Schiffe sind vielleicht von der Software vergleichbar - nicht jedoch kompromißlos in der Hardware. Es sind unabhängig voneinander in weit auseinander klaffenden Zeiträumen für verschiedene Reedereien mit unterschiedlichen Intentionen und Märkten gebaute Einzelstücke - keine alles-gleich-Seriendampfer à la AIDAballaballa.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

AIDAblu hat geschrieben:...auch für die AIDAblu wird die ARTANIA keine Nachfolgerin oder Ersatz...auch nicht für mich, auch nicht in meinen Gedanken...allein die Idee ist Blödsinn, weil wieder Äpfel und Birnen in einen Topf geschmissen werden. Ein Schiff sehr zu mögen muß nicht heißen, daß man krampfhaft einen identischen Ersatz sucht, der sofort den passenden Stempel aufgedrückt bekommt.

Vielleicht sollte man sich hier langsam mal von dem "Nachfolgevirus" lösen?

Die MAXIM ist tot - und wer schon länger hier dabei ist oder diesen Gesamtthread nochmals liest, der wird wissen, daß nur wenige so verbissen um das Schiff gekämpft haben wie ich - wenn auch für einen anderen Zweck als den seegehenden.
Die MAXIM war einzigartig - dafür gibt es keine passende Nachfolgerin, bestenfalls einen ähnlichen Flottenneuzugang, auf dem man versucht die Atmosphäre wieder aufleben zu lassen. Ich bezweifle aber, daß bei aller Liebe zum Detail und Enthusiasmus Phoenix diesen Spagat schaffen wird. Selbst ich, der trotz recht jungen Alters manchmal sehr traditionsverhaftet ist, werde nicht die Weiterentwicklung ablehnen oder verleugnen....
Hallo Dirk,
darum geht es auch nicht, da sind wir uns überhaupt in vielem eigentlich einig. Ich freue mich, dass Sie vehement die Kabinen mit Sichtbehinderung verteidigen, weil diese tatsächlich eben auch ein Einstieg für die Innenkabinler der Albatros sind.
Und Sie haben ja mit Ihrer Saturnkabine auch noch das Schnäppchen, den freien Ausblick auf die Rettungsboote genießen ja in der Hauptsache Orion-und Apollodeck. Sie haben auf Ihrem Promenadendeck die Rettungsboote nur als Schattenspender. Das war früher mein beliebter Liegestuhlplatz. :)
Nur eines müssen Sie bedenken, bei 2 qm weniger und gleichem Grundriss kann die Badewanne schlecht Amadeamaße übersteigen. Das sind auf beiden Schiffen mehr überlaufsichere Duschen, aber das reicht ja auch.

Was Äpfel und Birnen betrifft, es ist nun einmal die geniale Lösung der Kaufleute, diese über das Geld addieren und vergleichen zu können. Und im modernen Qualitätsmanagement zählen Preis und Termin mit zur Leistung für die Qualität.
Meine Eckpreisbeispiele für die Standardspitzbergenpreise zeigen eben 3200 Euro für Albatros, 3700 Euro für Artania und 3900 Euro für Amadea. Und wenn ich jetzt die Artania linear um 500 Euro billiger auf Albatros-Niveau mache, d.h. um 30 Euro pro Tag bei 17 Tagen, fehlen mir bei 1200 Paxen 36000 Euro pro Tag, das sind zwar ca. eine 19 % höhere Auslastung, aber die bringt der Wegfall der Albatros an Kunden herüber.
Nur dann hätten wir zwei moderne Produkte, die Artania für Standard, die Amadea für Kunden mit gehobeneren Ansprüchen, z.B. weniger Gäste, und mit höherer Reisegeschwindigkeit (+ 2 kn) sowie Häfen mit geringerem Tiefgang (- 1,35 m). Zudem würde die Kapazität um 370 Paxe auch erhöht.

Das sind meine Gedanken, denn wenn Sie den zögerlichen deutschen Markt betrachten, das liegt nicht an den Produkten, sondern an den Preisen. Für 5000 Euro 17 Tage in einer Balkonkabine nach Spitzbergen, das ist im Vergleich z.B. zu anderen Fernreisen ein stolzer Preis. Und umgekehrt sind 500 Euro bei einem Ehepaar 1000 Euro für die Nebenkosten.
Meine Intention ist nur, der Preis muss auch anreizend sein, bei dem jetzigen Programm zieht die Albatros nur Leute von Artania und Amadea ab, d.h. es macht dann durch geringere Gesamtauslastungen nur diese beiden Schiffe teurer.

Und zur Maxim, wo ich ja beim Lesen dieses Threads auch Ihren Einsatz bewundert habe, das Schicksal der Maxim war leider, sie hatte keinen Mäzen und keine Heimat. Ich vergleiche das immer mit dem Raffles in Singapur, das war Anfang der 80er out. Wer wollte noch Ventilator im Zimmer statt Klimaanlage. Aber da hatte sich ein Hotelmagnat gefunden, der sagte sich, aus dem Grundstück mit dem Park mache ich Raffles City samt Stamford Plaza Hotel im zeitgemäßen Stil (nach Sir Stamford Raffles benannt). Und mit dieser Cash cow saniere ich dann behutsam das Raffles als Nobeldependance für Freunde alter Kolonialhotels. Und mit diesem Erfolg hat er dann auch weitere alte Schätze in Fernost gerettet.
Nur so einen Hotelmagnaten hat eben die Maxim leider nicht gefunden, der dem Hamburger Senat klipp und klar gesagt hätte, Bauplatz für Hotel und Liegeplatz für die Maxim.

Nette Gruesse
Juergen
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

Was der Artania noch fehlt ist der Golfplatz
Was nicht ist, kann ja noch werden, genug Freifläche hat die Artania.
Ich will aber die Albatros behalten, sie ergänzt, wie ich schon schrieb, die Angebotspalette. Man kann nicht nur "hochpreisige" Schiffe anbieten, man muß auch für die schmalen Portmonees (schreibt man das jetzt so?) tun. Ich glaube, wenn auf der Artania das Essen, das auf der Amadea geboten wird auch hier Einzug findet, rechtfertigt der Preis sich schon.
Mit der Maxim glaube ich, ist der Plan letztendlich am Geiz der Hamburger Senatoren gescheitert, aber das wird Dirk besser wissen.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

shiplover2002 hat geschrieben:
Was der Artania noch fehlt ist der Golfplatz
Was nicht ist, kann ja noch werden, genug Freifläche hat die Artania.
Ich will aber die Albatros behalten, sie ergänzt, wie ich schon schrieb, die Angebotspalette. Man kann nicht nur "hochpreisige" Schiffe anbieten, man muß auch für die schmalen Portmonees (schreibt man das jetzt so?) tun. Ich glaube, wenn auf der Artania das Essen, das auf der Amadea geboten wird auch hier Einzug findet, rechtfertigt der Preis sich schon.
Mit der Maxim glaube ich, ist der Plan letztendlich am Geiz der Hamburger Senatoren gescheitert, aber das wird Dirk besser wissen.
Hallo Gerd,
der Golfplatz warnur ein Spaß von mir, nur meine Frau war halt begeistert, probieren wir es mal.
Aber der Platz auf der Artania ist auch nicht beliebig verplanbar, für jeden einen Liegestuhl geht da genausowenig wie auf der Amadea, das sagt selbst K. Gruschka über neue Schiffe.
Und meine Argumentation zielte eben auf eine Artania zum Preis einer Albatros hin, ich zweifle ja gerade an : "noch ein hochpreisiges Schiff". Und das Essen wird ja gesondert abgerechnet, nämlich nach realer Paxzahl und nicht in der Charter. Und dieser Betrag ist niedrig im Vergleich zum Tagessatz, das sagt selbst Phönix, denn wenn man später zusteigen oder früher aussteigen will, erhält man nur diesen Betrag vergütet, nicht den Tagessatz für Schiff mit Mann und Maus. Das lohnt sich praktisch nicht.
Bei meinen beiden Amadeafahrten, Premiere mit Schiffstaufe und Australien, hatten wir nur 83 % Auslastung, bei Australien haben wir als Traumgruppe ca. 12 % der Reisenden gestellt. Es stellt sich also die Frage, ob nicht mehr Auslastung durch Preissenkung entsteht. Ich bin halt der Meinung, ein jüngeres Schiff mit höherer Kapazität dürfte halt nicht teurer für den Einzelnen sein als ein altes Schiff mit geringerer Kapazität. Irgendwo muss sich doch Mengenvorteil und geringere Instandhaltung bemerkbar machen.

Und was die Maxim betraf, durch die Kurzfristigkeit mussten die Retter betteln. In Singapur hat der Investor einfach die Baugenehmigung für Raffles City mit dem Erhalt des Raffles erzwungen.

Gruss
Juergen
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Rhein »

Also beim lesen wird mir hier ganz schwummrig :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Und dazu finde ich schon gar keinen Kaffeesatz mehr in meiner Tasse - hat den jemand gesehen???? :confused: :confused: :confused:

Es wurde mal behauptet, man bekäme für eine 4000€ Kreuzfahrt viele junge Menschen an Bord - Donnerwetter, was habt Ihr denn verdient, als Ihr jung wart :wave: Oder gilt da 50 noch als jung? Welcher unter 30-jährige kann sich denn einen Urlaub für 4000€ leisten? :confused: :confused: :rolleyes:

Und was die Zukunft der Albatros angeht? Okay ich interessiere mich zwar für Phönix, hatte aber noch keine Gelegenheit mitzufahren (entweder ausgebucht, keine Fahrt während meines Urlaubs oder nur noch teure Kabinenkategorien buchbar :( ) aber die ALBATROS ist wohl vor allem für die "klassischen" Schiffsliebhaber oder alten Stammkunden gedacht. Sollte mal die PRINSENDAM, BLEU DE FRANCE oder DEUTSCHLAND GÜNSTIG zu haben sein, würde ich mir um die ALBATROS Gedanken machen ...............
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

Rhein hat geschrieben:Also beim lesen wird mir hier ganz schwummrig :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: Und dazu finde ich schon gar keinen Kaffeesatz mehr in meiner Tasse - hat den jemand gesehen???? :confused: :confused: :confused:

Es wurde mal behauptet, man bekäme für eine 4000€ Kreuzfahrt viele junge Menschen an Bord - Donnerwetter, was habt Ihr denn verdient, als Ihr jung wart :wave: Oder gilt da 50 noch als jung? Welcher unter 30-jährige kann sich denn einen Urlaub für 4000€ leisten? :confused: :confused: :rolleyes:

Und was die Zukunft der Albatros angeht? Okay ich interessiere mich zwar für Phönix, hatte aber noch keine Gelegenheit mitzufahren (entweder ausgebucht, keine Fahrt während meines Urlaubs oder nur noch teure Kabinenkategorien buchbar :( ) aber die ALBATROS ist wohl vor allem für die "klassischen" Schiffsliebhaber oder alten Stammkunden gedacht. Sollte mal die PRINSENDAM, BLEU DE FRANCE oder DEUTSCHLAND GÜNSTIG zu haben sein, würde ich mir um die ALBATROS Gedanken machen ...............
Hallo Rhein,
Sie bringen es genau auf den Punkt.
Selbst junge Leute, die das Geld verdienen, um 4000 Euro auszugeben, werden einen Tagessatz von 230 Euro auf der Amadea oder 218 Euro auf der Artania nicht für 17 Tage Spitzbergen ausgeben. Da gibt es Fernreisen dafür, bei australischen Touroperators kommt man durch den schwächeren Eurokurs jetzt auf 200 statt 150 Euro, da hält gerade die Amadea in diesem Jahr mit 196 Euro für die Strecke Saigon bis über Broome bis Sydney noch mit, eine Route, die ja 2009 für die Maxim geplant war.
Und für die Liebhaber der Oldtimer hat man nun einmal das falsche Schiff zuerst verschrottet :(
In den Wintern 2009 bis 2011 sehe ich keinen Überbuchungsrun bei Amadea und Albatros, also wo kommen im Winter 2012 1200 Paxe mehr her, im Sommer 2011 immerhin ca. 700 mehr, wenn ich Athena bzw. Alex 2 berücksichtige.

Zusammengefasst, V-Ships hat 3 Schiffe bei Phönix laufen, die Albatros hat man damals schnell von C-Cruises noch übernommen, um mit Phönix auch die Amadea abzusichern. Und jetzt hat man die Artania, steckt viel Geld vernünftigerweise April/Mai nächsten Jahres hinein,, nur letzlich hat man mit der Albatros eine Kapazität von 830 Paxen, die zuerst einmal intern Amadea und Artania in der Auslastung Konkurrenz machen. Und nur über hohe Auslastung kann man gute Preise auch für den Nachwuchs liefern. DieBetriebskosten eines Schiffes sind Fixkosten, variabel ist nur die Vollpension bzgl. der Auslastung. Und m. E. sollte die Zusammenfassung von Transport, Logis und Verpflegung in einem Schiff zu einem Preisvorteil führen, auf keinem Fall aber zu einem Nachteil gegenüber Flug/Bus/Hotelreisen.

MS Deutschland war wie Hapag-LLoyd immer auf ein Publikum angesetzt, das Selektion über den Preis wünscht, um unter ihresgleichen zu sein. Da hat Deilmann nur ein paar Raucher durch allgemeines Rauchverbot vergrault, gerade so viel, dass die Kalkulation sich nicht mehr rechnete. Der lachende Dritte war Aurelius. :(
Und Transocean ist nur noch Vertriebsfirma von Premicon, da stimmt offensichtlich der Flugeinkauf bei der Weltreise nicht. Ich habe einfach mal die Südseereisen von Astor und Amadea (Sydney - Acapulco) verglichen, nach Abzug der Flugabschläge von Phönix kam ich auf den gleichen Passagepreis für vergleichbare Strecke, nur die Flugpreise waren bei Transocean fast doppelt so hoch wie bei Phönix. Und im Economy-Gruppentarif gibt es keine unterschiedlichen Leistungen :)
Albatros, Astor und Deutschland haben kaum bzw. keine Balkone, die gerade aber gehen jetzt bei Phönix.

Insofern bin ich in einem Monat auf das neue Angebot für 2012/13 von Phönix gespannt, was macht V-Ships mit der Albatros. Phönix ist ja nun in einer Abhängigkeit, so wie 2007 hat man keine 3 Reedereien mehr mit V-Ships, C-Cruises und sovcomflot. Bei der Maxim-Entscheidung hatte sich C-Cruises durch die Alex 2 abgesichert, nur nützte der Kraftakt auch nichts mehr.

Nette Gruesse
Juergen
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Rhein »

Was - wie

eigentlich hatte ich was gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz anderes gemeint ............. :wave:
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

Rhein hat geschrieben:Was - wie

eigentlich hatte ich was gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz anderes gemeint ............. :wave:
Rhein,
und was hatten Sie damit gemeint :
Rhein hat geschrieben:Es wurde mal behauptet, man bekäme für eine 4000€ Kreuzfahrt viele junge Menschen an Bord - Donnerwetter, was habt Ihr denn verdient, als Ihr jung wart :wave: Oder gilt da 50 noch als jung? Welcher unter 30-jährige kann sich denn einen Urlaub für 4000€ leisten? :confused: :confused: :rolleyes:
Sollen die Veranstalter nur auf alte Leute warten, das Schiff als Seniorenstift. :wave:
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

aber die ALBATROS ist wohl vor allem für die "klassischen" Schiffsliebhaber oder alten Stammkunden gedacht. Sollte mal die PRINSENDAM, BLEU DE FRANCE oder DEUTSCHLAND GÜNSTIG zu haben sein, würde ich mir um die ALBATROS Gedanken machen ...............
Also mein lieber Rhein, diese Schiffe spielen in einer ganz anderen Liga oder sind die so runtergewirtschaftet?
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

shiplover2002 hat geschrieben:
aber die ALBATROS ist wohl vor allem für die "klassischen" Schiffsliebhaber oder alten Stammkunden gedacht. Sollte mal die PRINSENDAM, BLEU DE FRANCE oder DEUTSCHLAND GÜNSTIG zu haben sein, würde ich mir um die ALBATROS Gedanken machen ...............
Also mein lieber Rhein, diese Schiffe spielen in einer ganz anderen Liga oder sind die so runtergewirtschaftet?
Gerd,
das haben Sie jetzt gesagt. :) :)
Aber deshalb sag ich ja, die Artania würde bei gleichem Preis wie die Albatros gut die Albatros ersetzen, und das müsste bei der höheren Kapazität doch möglich sein,
Die Artania hat ja laut Prospekt deutsche UND norwegische Kapitäne, wie die Albatros in Zukunft. Also ist für Hansen und Flatebo schon gesorgt. :)
Ein "runtergewirtschaftetes´ Schiff passt nicht zu Phönix. :thumb:

Gruss
Juergen
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Rhein »

Hallo,

meine Frage war eigentlich ganz klar: Welcher junge Menschen kann 4000€ für einen Urlaub ausgeben????? Sicherlich weder jemand, der studiert, in der Ausbildung ist, arbeitslos ist, ein längerfristiges Praktikum macht, gerade Weiterbildung betreibt oder oder oder. Bei jüngeren Menschen ist das Konto eben nicht so dick :nono: :wave:

@ Gerd:

............ eben WEIL die genannten Dampfer noch nicht runtergewirtschaftet sind und für den deutschen Markt eben attraktiv genug sein dürften, daß Phönix sie noch gut vermarkten könnte ;) :wave:
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

............ eben WEIL die genannten Dampfer noch nicht runtergewirtschaftet sind und für den deutschen Markt eben attraktiv genug sein dürften, daß Phönix sie noch gut vermarkten könnte ;) :wave:
Aber doch nicht auf 3 Sterneniveau. Da kann ich mir eher die Delphin vorstellen.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

Rhein hat geschrieben:Hallo,

meine Frage war eigentlich ganz klar: Welcher junge Menschen kann 4000€ für einen Urlaub ausgeben????? Sicherlich weder jemand, der studiert, in der Ausbildung ist, arbeitslos ist, ein längerfristiges Praktikum macht, gerade Weiterbildung betreibt oder oder oder. Bei jüngeren Menschen ist das Konto eben nicht so dick :nono: :wave:
Hallo Rhein,
wir sprechen grds. nicht von jenen, die keinen festen Job haben. Aber bei meiner Australienreise mit der Amadea war die Mehrheit junge Leute, die beide arbeiteten und mindestens 4300 Euro p.P. für die Reise aufgebracht haben. Und für viele war es die erste Schiffsreise. :)
Nur i.a. wird dieser Markt von den Fernreisen belegt, die Amadea-Sonderreise war ja eine Zweitvermarktung, um die Auslastung zu füllen.
Und vergessen Sie eines nicht, gerade Aida zielt ja mit Clubcharakter auf junge Leute ab. :)

Gruss
Juergen
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

shiplover2002 hat geschrieben:
............ eben WEIL die genannten Dampfer noch nicht runtergewirtschaftet sind und für den deutschen Markt eben attraktiv genug sein dürften, daß Phönix sie noch gut vermarkten könnte ;) :wave:
Aber doch nicht auf 3 Sterneniveau. Da kann ich mir eher die Delphin vorstellen.
Gerd,
da muss ich widersprechen, für 3 Sterneniveau ist die Albatros einfach mit 3200 Euro für Spitzbergen zu teuer. Und das hat sich bei den Kunden auch herumgesprochen.
Auch ein 3 Sterne Niveau rechtfertigt keine Mängel durch Herunterwirtschaftung. Die Maxim hatte die selbe Sternzahl wie die Albatros, war aber sicher in einem besseren Zustand.
Und eine Delphin mit einer Maxim zu vergleichen, bringt mich zum Schmunzeln, das waren immer verschiedene Welten. :p

Gruss
Juergen
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

Einspruch Euer Eheren: ich hab die Delphin nicht mit der Maxim verglichen. Ich meine nur, wenn die Delphin frei würde, würde sie vielleicht eher in die Phoenixflotte passen als Prinsendam (früher 5 Sterne) "alte" Europa oder Deutschland.
Um die Albatros abzulösen (warum nur?) muß schon ein einfacherer Dampfer her. Ich glaub, ich muß mal wieder auf die Albatros um ihren Zustand nach 2004,2005,2007 und 2008 zu ergründen, soviel schlechter kann sie doch nicht geworden sein?
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Rhein »

Hallo blackseaship,

da glaube ich eher, Sie WOLLEN mich nicht verstehen - welche AIDA-Reise kostet denn schon 4000€? Natürlich mag es eine Minderheit in der Bevölkerung geben, die in jungen Jahren soviel Geld aufbringen kann oder von den Eltern Geld bekommt, aber der Regelfall ist das doch nicht :nono: :nono: :nono:

Apropos AIDA: Ich bin zwar erst einmal mitgefahren, aber das Durchschnittsalter der Passagiere lag dort kein bißchen unter dem bei Costa oder MSC-Fahrten eher höher und deutlich höher als bei meinen Carnival-Reisen. Zudem, als ich für nächste Woche AIDAblu als Single buchen wollte, wurde ich gar abgewiesen, weil alleinreisend - also sind halbwegs junge Menschen (ich bin übrigens 37) dort nur bedingt gewünscht. In den Katalogen und Marketingbroschüren steht sowieso bei fast jedem Anbieter, daß die Hauptzielgruppe Familien sind ..... Die Realität sieht dann soch anders aus.
Antworten