Auf der Delphin definitiv!muzelchen80 hat geschrieben: Weiß eigentlich mittlerweile jemand, ob die crew immernoch an bord ist?
"Delphin Voyager" auf Abwegen
- HannibalLecter
- 5th Officer
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.08.2010 12:16
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
- Saracen
- 3rd Officer
- Beiträge: 738
- Registriert: 08.11.2007 08:19
- Kontaktdaten:
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hi, die Antwort wird noch etwas brauchen, da der Insolvenzverwalter in knapp einer Woche die Unterlagen gar nicht schafft zu sichten. Ich weiß die Unsicherheit ist zermürbend - mein arbeitgeber will auch was genaues wissen, wegen der urlaubsplanung - das Anschlussprogramm ist gebucht...muzelchen80 hat geschrieben:ich brauch von hansa bis montag eigentlich eine defintive ansage für eine messe, auch wenn ich nicht dran glaube, dass sie die geben werden.
Na ja abwarten und Tee trinken.
Tina
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 23
- Registriert: 13.03.2008 14:45
- Wohnort: Wilhelmshaven
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
hallo zusammen,
wir verfolgen die Diskussion mit großem Interesse,
also, wir haben einen "kleinen" Teil der Weltreise der "Delphin" gebucht.
Da unser Reisebüro uns, ohne dass wir zuvor darüber informiert wurden, über einen externen Drittanbieter gebucht hatte, mussten wir einen erhöhten Betrag Anzahlung leisten, nun ist unser Reiseteil zwar erst in 2011, doch wenn die "Delphin" gar nicht losfährt auf Weltreise, dann werden wir doch auch irgenwie davon betroffen sein.
Auf Rückfrage hat unser Reisebüro uns aufgefordert einfach abzuwarten und keine Aufregungen zu verursachen.
Das ist leicht gesagt, einerseits ist Geld geflossen, aber vor allem, wir haben natürlich für den Reisezeitraum (März/April 2011) bereits Urlaubsplanungen mit unseren Arbeitgebern abgesprochen, ist ja klar.
Abgesehen davon, dass wir die Delphin sehr sehr gerne mal kennengelernt hätten....!!??
was ist zu tun..?
wohl tatsächlich abwarten,
etwas verunsichert,
die Wattwürmer aus WHV
wir verfolgen die Diskussion mit großem Interesse,
also, wir haben einen "kleinen" Teil der Weltreise der "Delphin" gebucht.
Da unser Reisebüro uns, ohne dass wir zuvor darüber informiert wurden, über einen externen Drittanbieter gebucht hatte, mussten wir einen erhöhten Betrag Anzahlung leisten, nun ist unser Reiseteil zwar erst in 2011, doch wenn die "Delphin" gar nicht losfährt auf Weltreise, dann werden wir doch auch irgenwie davon betroffen sein.

Auf Rückfrage hat unser Reisebüro uns aufgefordert einfach abzuwarten und keine Aufregungen zu verursachen.
Das ist leicht gesagt, einerseits ist Geld geflossen, aber vor allem, wir haben natürlich für den Reisezeitraum (März/April 2011) bereits Urlaubsplanungen mit unseren Arbeitgebern abgesprochen, ist ja klar.

Abgesehen davon, dass wir die Delphin sehr sehr gerne mal kennengelernt hätten....!!??
was ist zu tun..?
wohl tatsächlich abwarten,
etwas verunsichert,


die Wattwürmer aus WHV
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30941
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo Jutta & Michael,
wenn Euer Reisebüro Euch über "einen externen Drittanbieter gebucht" hat, könnte dies u.U. auch bedeuten, daß dieser Euer Reiseveranstalter ist. Schaut einmal auf Eurer Buchungsbestätigung nach oder noch besser: Schaut nach, auf welchen Veranstalter der Sicherungsschein ausgestellt ist.
Euer "Delphin"-Ticker ist übrigens ein klassisches Beispiel für die Verwechslungsgefahr von Hansa Kreuzfahrten und Hansa Touristik.
wenn Euer Reisebüro Euch über "einen externen Drittanbieter gebucht" hat, könnte dies u.U. auch bedeuten, daß dieser Euer Reiseveranstalter ist. Schaut einmal auf Eurer Buchungsbestätigung nach oder noch besser: Schaut nach, auf welchen Veranstalter der Sicherungsschein ausgestellt ist.
Euer "Delphin"-Ticker ist übrigens ein klassisches Beispiel für die Verwechslungsgefahr von Hansa Kreuzfahrten und Hansa Touristik.

-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 23
- Registriert: 13.03.2008 14:45
- Wohnort: Wilhelmshaven
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Danke Raoul,
dann könnte der "Drittanbieter" ja direkt von Vorteil sein.....
trotzdem ist es sehr bedauerlich, dass uns nach TO nun auch noch die "Delphin" irgenwie verloren geht.
irgendwann landen wir dann doch noch bei Aida und Co.
...letzte Hoffnung...Phönix...Artania
liebe Grüße
dann könnte der "Drittanbieter" ja direkt von Vorteil sein.....


trotzdem ist es sehr bedauerlich, dass uns nach TO nun auch noch die "Delphin" irgenwie verloren geht.

irgendwann landen wir dann doch noch bei Aida und Co.


...letzte Hoffnung...Phönix...Artania
liebe Grüße
- Saracen
- 3rd Officer
- Beiträge: 738
- Registriert: 08.11.2007 08:19
- Kontaktdaten:
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo,
im Seereisenportal ist eine Verlinkung zu einem englisch-sprachigen Artikel (hier). Darin steht, dass die Delphin ebenfalls der Restis company First Cruise One Corp gehört. Nun bin ich verwirrt - ich dachte sie gehört Herrn Hey und der bank, falls sie noch nicht abgezahlt ist. Kann man so etwas irgendwo nachlesen, welches Schiff wem gehört???
Danke!
Tina
im Seereisenportal ist eine Verlinkung zu einem englisch-sprachigen Artikel (hier). Darin steht, dass die Delphin ebenfalls der Restis company First Cruise One Corp gehört. Nun bin ich verwirrt - ich dachte sie gehört Herrn Hey und der bank, falls sie noch nicht abgezahlt ist. Kann man so etwas irgendwo nachlesen, welches Schiff wem gehört???
Danke!
Tina
-
- 4th Officer
- Beiträge: 438
- Registriert: 23.07.2008 23:08
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Ich dachte, die Delphin Voyager gehört Enterprises Shipping and Trading S.A.?
Auf der Website von Hansa Kreuzfahrten steht übrigens in der Pressemitteilung "Die von Hansa Kreuzfahrten gecharterte MS Delphin" (siehe http://www.hansa-kreuzfahrten.de/aktuell.html)
Auf der Website von Hansa Kreuzfahrten steht übrigens in der Pressemitteilung "Die von Hansa Kreuzfahrten gecharterte MS Delphin" (siehe http://www.hansa-kreuzfahrten.de/aktuell.html)
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30941
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo allerseits,
@Tina: Ich bin mir sicher, daß Seatrade Insider da die beiden Schiffe verwechselt. Der First Cruise One Corp. gehört nämlich die "Delphin Voyager", siehe die Info-Seite des Klassifizierers Bureau Veritas zu diesem Schiff. Laut Germanischem Lloyd (Info-Seite) gehört die "Delphin" der Delphin Kreuzfahrten GmbH und damit wohl nicht mehr der Dolphin Maritime Ltd.
@seesternchen: Die Eignerverhältnisse sind bei Schiffen oft kompliziert. So werden für Schiffe oftmals eigene Eignergesellschaften gegründet, die aus steuerlichen Gründen ihren Sitz gerne einmal im z.T. "reichlich seltsamen" Ausland, z.B. in Liberia, haben. Die "Delphin Voyager" gehört in der Tat der First Cruise One Corp., die eine Eignergesellschaft von Enterprises Shipping & Trading S.A. ist, die wiederum von Stamatios Restis gegründet wurde und zur Restis Group gehört. Aus diesem Grund (verschiedene Gesellschaften, auch wenn sie zur gleichen Firmenfamilie gehören) wird Hansa Kreuzfahrten auch als Charterer der "Delphin" angegeben.
@Tina: Ich bin mir sicher, daß Seatrade Insider da die beiden Schiffe verwechselt. Der First Cruise One Corp. gehört nämlich die "Delphin Voyager", siehe die Info-Seite des Klassifizierers Bureau Veritas zu diesem Schiff. Laut Germanischem Lloyd (Info-Seite) gehört die "Delphin" der Delphin Kreuzfahrten GmbH und damit wohl nicht mehr der Dolphin Maritime Ltd.
@seesternchen: Die Eignerverhältnisse sind bei Schiffen oft kompliziert. So werden für Schiffe oftmals eigene Eignergesellschaften gegründet, die aus steuerlichen Gründen ihren Sitz gerne einmal im z.T. "reichlich seltsamen" Ausland, z.B. in Liberia, haben. Die "Delphin Voyager" gehört in der Tat der First Cruise One Corp., die eine Eignergesellschaft von Enterprises Shipping & Trading S.A. ist, die wiederum von Stamatios Restis gegründet wurde und zur Restis Group gehört. Aus diesem Grund (verschiedene Gesellschaften, auch wenn sie zur gleichen Firmenfamilie gehören) wird Hansa Kreuzfahrten auch als Charterer der "Delphin" angegeben.
-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 17
- Registriert: 16.11.2007 12:23
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo und guten Abend,
Herr Hey, Eigner der kleinen Delphin, hat diese 2004 an Hansa Kreuzfahrten verchartert. Zu diesem Zeitpunkt war Hansa Kreuzfahrten ein eigenständiges Unternehmen, das zu 50% von Herrn Hey und zu 50% von Horst Kilian gehalten wurde. Seit der Trennung der beiden eignet Herr Hey das Ganze, wobei Hansa nur noch als Markenname innerhalb der Delphin Group fortexistiert.
Die Delphin Voyager ist von einer griechischen Reederei gechartert, sie wurde nie von Delphin oder Herrn Hey geeignet. Ich meine jedoch, mich dunkel zu erinnern (möchte aber darauf bitte nicht festgenagelt werden), dass der ursprüngliche Chartervertrag mit der Delphin Voyager tatsächlich mit Hansa Kreuzfahrten zustande kam, weil dem Griechen zwei Partner in Deutschland (Hey und Kilian) sicherer erschienen als einer. Wenn meine Erinnerung stimmt, wäre das damit erklärt.
Mir scheint, es gibt zwei Seiten, die teilweise etwas miteinander zu tun haben. Das sind ausgebliebene Zahlungen an den Griechen einerseits und das nicht zufriedenstellende Schiff andererseits. Bei den Zahlungen gibt es m. E.
1. solche, die ausbleiben, weil der Schuldner nicht zahlen kann,
2. solche, die ausbleiben, weil er (wegen Unzufriedenheit mit dem Schiff) nicht zahlen will und
3. solche, die zu Kategorie 1 gehören, aber als Kategorie 2 deklariert werden.
Ich würde vermuten, dass hier eine Mischung aus 2 und 3 vorliegt.
Wenn man aber verstehen will, was tatsächlich passiert ist, muss man m. E. die Entwicklungsgeschichte betrachten. Als Herr Hey die Delphin Voyager nahm, suchte er einen Ersatz für die Delphin Renaissance. Wer dieses heimliche 5-Sterne-Schiff kannte, weiß in etwa, was von dem Griechen zugesagt worden sein muss, denn Herr Hey macht bei der Qualität i. d. R. keine Abstriche. Was geliefert wurde, ist hingegen ein Mitleid erregendes Flickwerk griechischer Machart (da sich jetzt kein Delphin-Mitarbeiter mehr mühen muss, das Produkt zu vermarkten, sag’ ich es in dieser Offenheit, sonst hätt’ ich das aus Loyalität gelassen, um das Marketing nicht noch weiter zu erschweren).
Das Marketing von Delphin war andererseits stets der Schwachpunkt des Unternehmens. Man stellte begeisterungsfähige, erstklassige Produkte in den Markt, die in der schwachen Saison halb leer durch die Gegend fuhren. Nur ist es eben doppelt schwer, ein Schiff zu füllen, wenn jeder weiß, welche Macken es hat: Zur Hälfte unrenovierte Kabinen, die den Standard einer angejahrten Ostseefähre hatten, ein Pooldeck, das per Aufzug nicht erreichbar war, eine Observation Bar, die ohne Kompass und Navi und eine sportliche Lust am Treppensteigen gar nicht zu erreichen war, usw. usw. Das Schiff lebte von der Software, vom Personal, das ja mit der kleinen Delphin teilweise ausgetauscht wurde und daher sehr ähnlich war. Dennoch habe ich noch nie jemanden kennengelernt, der sich in die Delphin Voyager so verliebt hat, wie man sich in eine Delphin, Vistamar oder Deutschland verlieben kann.
Kürzungen der vereinbarten Charterraten sind gewiss berechtigt, wenn das vereinbarte Produkt (auch nach drei Jahren) nicht geliefert wird. Die genaue Aufteilung der Säumnis-„Kategorien“ (s.o.) kennen wir alle nicht.
By the way: Wie „vergnüglich“ es sein kann, mit griechischen Reedern Geschäfte zu machen, sieht man, wenn man den noch andauernden Rechtsstreit bzgl. der Mona Lisa betrachtet, während das Schiff schon von der Bildfläche verschwunden ist.
Falls vom ganzen Unternehmen „Delphin Group“ zumindest die kleine Delphin gerettet werden kann und wie bisher weiterläuft, will mir scheinen, dass die Situation auch ihr Gutes hat. Das Problemschiff ist weg, und man kann mit dem verbleibenden Gästepotenzial die kleine Delphin bestens füllen und rentabel fahren lassen.
Das hoffe ich sehr.
Beste Grüße, Corcovado
Herr Hey, Eigner der kleinen Delphin, hat diese 2004 an Hansa Kreuzfahrten verchartert. Zu diesem Zeitpunkt war Hansa Kreuzfahrten ein eigenständiges Unternehmen, das zu 50% von Herrn Hey und zu 50% von Horst Kilian gehalten wurde. Seit der Trennung der beiden eignet Herr Hey das Ganze, wobei Hansa nur noch als Markenname innerhalb der Delphin Group fortexistiert.
Die Delphin Voyager ist von einer griechischen Reederei gechartert, sie wurde nie von Delphin oder Herrn Hey geeignet. Ich meine jedoch, mich dunkel zu erinnern (möchte aber darauf bitte nicht festgenagelt werden), dass der ursprüngliche Chartervertrag mit der Delphin Voyager tatsächlich mit Hansa Kreuzfahrten zustande kam, weil dem Griechen zwei Partner in Deutschland (Hey und Kilian) sicherer erschienen als einer. Wenn meine Erinnerung stimmt, wäre das damit erklärt.
Mir scheint, es gibt zwei Seiten, die teilweise etwas miteinander zu tun haben. Das sind ausgebliebene Zahlungen an den Griechen einerseits und das nicht zufriedenstellende Schiff andererseits. Bei den Zahlungen gibt es m. E.
1. solche, die ausbleiben, weil der Schuldner nicht zahlen kann,
2. solche, die ausbleiben, weil er (wegen Unzufriedenheit mit dem Schiff) nicht zahlen will und
3. solche, die zu Kategorie 1 gehören, aber als Kategorie 2 deklariert werden.
Ich würde vermuten, dass hier eine Mischung aus 2 und 3 vorliegt.
Wenn man aber verstehen will, was tatsächlich passiert ist, muss man m. E. die Entwicklungsgeschichte betrachten. Als Herr Hey die Delphin Voyager nahm, suchte er einen Ersatz für die Delphin Renaissance. Wer dieses heimliche 5-Sterne-Schiff kannte, weiß in etwa, was von dem Griechen zugesagt worden sein muss, denn Herr Hey macht bei der Qualität i. d. R. keine Abstriche. Was geliefert wurde, ist hingegen ein Mitleid erregendes Flickwerk griechischer Machart (da sich jetzt kein Delphin-Mitarbeiter mehr mühen muss, das Produkt zu vermarkten, sag’ ich es in dieser Offenheit, sonst hätt’ ich das aus Loyalität gelassen, um das Marketing nicht noch weiter zu erschweren).
Das Marketing von Delphin war andererseits stets der Schwachpunkt des Unternehmens. Man stellte begeisterungsfähige, erstklassige Produkte in den Markt, die in der schwachen Saison halb leer durch die Gegend fuhren. Nur ist es eben doppelt schwer, ein Schiff zu füllen, wenn jeder weiß, welche Macken es hat: Zur Hälfte unrenovierte Kabinen, die den Standard einer angejahrten Ostseefähre hatten, ein Pooldeck, das per Aufzug nicht erreichbar war, eine Observation Bar, die ohne Kompass und Navi und eine sportliche Lust am Treppensteigen gar nicht zu erreichen war, usw. usw. Das Schiff lebte von der Software, vom Personal, das ja mit der kleinen Delphin teilweise ausgetauscht wurde und daher sehr ähnlich war. Dennoch habe ich noch nie jemanden kennengelernt, der sich in die Delphin Voyager so verliebt hat, wie man sich in eine Delphin, Vistamar oder Deutschland verlieben kann.
Kürzungen der vereinbarten Charterraten sind gewiss berechtigt, wenn das vereinbarte Produkt (auch nach drei Jahren) nicht geliefert wird. Die genaue Aufteilung der Säumnis-„Kategorien“ (s.o.) kennen wir alle nicht.
By the way: Wie „vergnüglich“ es sein kann, mit griechischen Reedern Geschäfte zu machen, sieht man, wenn man den noch andauernden Rechtsstreit bzgl. der Mona Lisa betrachtet, während das Schiff schon von der Bildfläche verschwunden ist.
Falls vom ganzen Unternehmen „Delphin Group“ zumindest die kleine Delphin gerettet werden kann und wie bisher weiterläuft, will mir scheinen, dass die Situation auch ihr Gutes hat. Das Problemschiff ist weg, und man kann mit dem verbleibenden Gästepotenzial die kleine Delphin bestens füllen und rentabel fahren lassen.
Das hoffe ich sehr.
Beste Grüße, Corcovado
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2943
- Registriert: 13.12.2007 17:48
- Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo,
ich kenne die DELPHIN RENAISSANCE von einem Besuch noch vor der Damaligen Taufe. Das war ein sehr schönes Schiff !
Auch die DELPHIN VOYAGER kenne ich von einem Besuch vor Ihrer Indienstellung. Das was ich sah verschreckte mich zutiefst !
Lange habe ich auf die Neubaupläne des Herrn Hey gewartet, Pläne die die Qualitäten der RENAISSANCE hätten sicher übertroffen ...
Leider hat das Problemschiff diese Zukunftspläne zunichte gemacht.
Ich hoffe sehr das Herrn Hey ein weiteres Mal ein Beispielloses "Sthe auf Männchen" hinlegen und mit der DELPHIN am Markt neu durchstarten kann.
MfG Mathias K.
ich kenne die DELPHIN RENAISSANCE von einem Besuch noch vor der Damaligen Taufe. Das war ein sehr schönes Schiff !
Auch die DELPHIN VOYAGER kenne ich von einem Besuch vor Ihrer Indienstellung. Das was ich sah verschreckte mich zutiefst !
Lange habe ich auf die Neubaupläne des Herrn Hey gewartet, Pläne die die Qualitäten der RENAISSANCE hätten sicher übertroffen ...
Leider hat das Problemschiff diese Zukunftspläne zunichte gemacht.
Ich hoffe sehr das Herrn Hey ein weiteres Mal ein Beispielloses "Sthe auf Männchen" hinlegen und mit der DELPHIN am Markt neu durchstarten kann.
MfG Mathias K.
-
- 4th Officer
- Beiträge: 116
- Registriert: 16.11.2007 20:52
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo allerseits,
ich sage nichts mehr! Ich bin fassungslos!
Ist das der Preis, den die Gäste für das "Festhalten an der deutschen Kreuzfahrt" - was immer das auch heissen mag -zahlen??
Angst um Ihren Urlaub aufgrund der unüberschaubaren Besitz- und Charterverhältnisse? Drittanbieter???
Bekomme ich mein Geld wieder?
Tolles Abenteuer, ich verzichte gern darauf und fahre weiter mit meinen "Schuhkartons.
Gruß aus dem Sauerland
Armin
ich sage nichts mehr! Ich bin fassungslos!
Ist das der Preis, den die Gäste für das "Festhalten an der deutschen Kreuzfahrt" - was immer das auch heissen mag -zahlen??
Angst um Ihren Urlaub aufgrund der unüberschaubaren Besitz- und Charterverhältnisse? Drittanbieter???
Bekomme ich mein Geld wieder?
Tolles Abenteuer, ich verzichte gern darauf und fahre weiter mit meinen "Schuhkartons.
Gruß aus dem Sauerland
Armin
-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2051
- Registriert: 10.01.2008 21:36
-
- 4th Officer
- Beiträge: 124
- Registriert: 13.10.2010 19:33
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
och bitte, nicht wieder diese diskussion anfangen...
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30941
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo Armin,cruisefan hat geschrieben:Angst um Ihren Urlaub aufgrund der unüberschaubaren Besitz- und Charterverhältnisse?
wenn Dir das Sorgen macht, solltest Du zukünftig lieber zuhause bleiben und fortan keinen Fuß mehr auf ein Kreuzfahrtschiff setzen. Auch auf keines der großen US-Veranstalter. Freiwillig würdest Du eine Kreuzfahrt auf einem Schiff der Seabrook Maritime Inc., der Fairline Shipping Intl. Corp. oder gar der Halifax Leasing (September) Ltd. wohl nicht buchen, oder?

-
- 2nd Officer
- Beiträge: 2943
- Registriert: 13.12.2007 17:48
- Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Moin Raoul,
nicht zu vergessen die Dreamline LTD, Norwegian Jewel LTD, Norwegian Sun LTD, ... u.s.w.
Ganz witzig ist das bei MSC !
Da versucht der Crew Purser der Crew weiß zu machen das der Dampfer MSC gehört, wenige Sekunden später drückt Er einem den Stempel der Lycoper Holding INC. auf das "Crisis Management and Human Behavior Course" Zertifikat
( Etwas OT: Gibt es überhaupt noch ein Kreuzfahrtschiff in direkter Reedereihand ?)
MfG Mathias K.
nicht zu vergessen die Dreamline LTD, Norwegian Jewel LTD, Norwegian Sun LTD, ... u.s.w.
Ganz witzig ist das bei MSC !
Da versucht der Crew Purser der Crew weiß zu machen das der Dampfer MSC gehört, wenige Sekunden später drückt Er einem den Stempel der Lycoper Holding INC. auf das "Crisis Management and Human Behavior Course" Zertifikat



( Etwas OT: Gibt es überhaupt noch ein Kreuzfahrtschiff in direkter Reedereihand ?)
MfG Mathias K.
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30941
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo Mathias,
ja, gibt es. Carnival hat z.B. viele seiner Schiffe inzwischen in direkte Eignerschaft (Carnival Corp. oder Carnival plc) überführt.
"Lustig" ist auch, daß kaum jemand weiß, wo der tatsächliche Firmensitz eines Veranstalters ist: NCL heißt zwar offiziell NCL (Bahamas) Ltd., hat seinen Sitz jedoch in Hamilton, Bermuda. Carnival Corp. findet man in Panama usw. Alles höchst dubios eben - das kann man doch nicht ernsthaft buchen wollen...
ja, gibt es. Carnival hat z.B. viele seiner Schiffe inzwischen in direkte Eignerschaft (Carnival Corp. oder Carnival plc) überführt.
"Lustig" ist auch, daß kaum jemand weiß, wo der tatsächliche Firmensitz eines Veranstalters ist: NCL heißt zwar offiziell NCL (Bahamas) Ltd., hat seinen Sitz jedoch in Hamilton, Bermuda. Carnival Corp. findet man in Panama usw. Alles höchst dubios eben - das kann man doch nicht ernsthaft buchen wollen...

-
- Naut. Assistant
- Beiträge: 17
- Registriert: 16.11.2007 12:23
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo noch einmal am späten Abend,
persönlich kann ich mir - eingehend auf den Beitag von MathiasK - nicht vorstellen, dass das Stehaufmännchen Hey die Segel streicht.
Und wenn ich eines gelernt habe, dann, niemals "nie" zu sagen.
Wer hätte 2006 gedacht, dass 2008 die Mona Lisa in den deutschen Markt zurückkehrt?
Wer hätte vor sechs Monaten gedacht, dass Deilmann gerettet wird?
Wer hätte gedacht, dass die Vistamar in die Werft geht und technisch auf Vordermann gebracht wird, mit dem Ergebnis, dass bei Plantours kein Mensch mehr von einer möglichen Weggabe des Schiffes etwas wissen will?
Wer hätte noch an die finale Rettung der alten Rotterdam geglaubt?
Wer hätte Ende der 90er an einen neu gebauten Transatlantik-Liner geglaubt?
Umgekehrt:
Wer hätte 2003 für möglich gehalten, dass je ein Schneidbrenner der Norway an den Kragen geht?
Wer hätte erwartet, dass der Kauf der QE2 zu (bisher) nichts führt (ob das nun Fluch oder Segen ist)?
Die Hey'schen Pläne für die Delphin Dynasty sind erstklassig. Und: Dies wäre das einzige "Multi-Purpose"-5-Sterne-Schiff im deutschen Markt, ähnlich der Delphin Renaissance, wo man j e d e n hinschicken konnte, und er kam begeistert zurück. Die Europa ist per eigener Definition eine Yacht, die Deutschland ein 20er-Jahre-Liner. Einen echten 5-Sterne-Ocean-Liner ohne sonstige Schnörkel gibt es seit der alten Europa (deren Eckdaten bei Heys Plänen Pate standen) nicht mehr.
Warten wir ab - Axel Bitsch-Christensen hat uns schon vor mehr als vierzig Jahren gezeigt, wie unkonventionell man einen Schiffsneubau finazieren kann (das ist - bitte!! - nur ein Beispiel, bitte diskutiert n i c h t ab morgen die Frage, ob es einen Neubau mit Publikumsanleihen geben wird!).
Will nur sagen: Schlaft ruhig, alles wird gut. Ob er seinen Reisepreis wiederbekommt, kann eh nur fragen, wer nicht weiß, was ein Reisepreis-Sicherungsschein ist. Oder wer, wie Armin, hier in diesem Thread verweilt, um Frust abzulassen. Woher auch immer der kommen mag.
Bonne buit!
Corcovado
persönlich kann ich mir - eingehend auf den Beitag von MathiasK - nicht vorstellen, dass das Stehaufmännchen Hey die Segel streicht.
Und wenn ich eines gelernt habe, dann, niemals "nie" zu sagen.
Wer hätte 2006 gedacht, dass 2008 die Mona Lisa in den deutschen Markt zurückkehrt?
Wer hätte vor sechs Monaten gedacht, dass Deilmann gerettet wird?
Wer hätte gedacht, dass die Vistamar in die Werft geht und technisch auf Vordermann gebracht wird, mit dem Ergebnis, dass bei Plantours kein Mensch mehr von einer möglichen Weggabe des Schiffes etwas wissen will?
Wer hätte noch an die finale Rettung der alten Rotterdam geglaubt?
Wer hätte Ende der 90er an einen neu gebauten Transatlantik-Liner geglaubt?
Umgekehrt:
Wer hätte 2003 für möglich gehalten, dass je ein Schneidbrenner der Norway an den Kragen geht?
Wer hätte erwartet, dass der Kauf der QE2 zu (bisher) nichts führt (ob das nun Fluch oder Segen ist)?
Die Hey'schen Pläne für die Delphin Dynasty sind erstklassig. Und: Dies wäre das einzige "Multi-Purpose"-5-Sterne-Schiff im deutschen Markt, ähnlich der Delphin Renaissance, wo man j e d e n hinschicken konnte, und er kam begeistert zurück. Die Europa ist per eigener Definition eine Yacht, die Deutschland ein 20er-Jahre-Liner. Einen echten 5-Sterne-Ocean-Liner ohne sonstige Schnörkel gibt es seit der alten Europa (deren Eckdaten bei Heys Plänen Pate standen) nicht mehr.
Warten wir ab - Axel Bitsch-Christensen hat uns schon vor mehr als vierzig Jahren gezeigt, wie unkonventionell man einen Schiffsneubau finazieren kann (das ist - bitte!! - nur ein Beispiel, bitte diskutiert n i c h t ab morgen die Frage, ob es einen Neubau mit Publikumsanleihen geben wird!).
Will nur sagen: Schlaft ruhig, alles wird gut. Ob er seinen Reisepreis wiederbekommt, kann eh nur fragen, wer nicht weiß, was ein Reisepreis-Sicherungsschein ist. Oder wer, wie Armin, hier in diesem Thread verweilt, um Frust abzulassen. Woher auch immer der kommen mag.
Bonne buit!
Corcovado
- Gerd Ramm
- 1st Officer
- Beiträge: 6639
- Registriert: 12.09.2007 21:02
- Wohnort: Hamburg
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Ergänzend dazu: wer hätte gedacht, dass die Maxim Gorkiy verschrottet wird
wer hätte gedacht, dass die Odessa verschrottet wird
wer hätte gedacht, dass die Flamenco verschrottet wird.....
obwohl letztere schon 2001 zu Festavals Zeiten in einem "schlichten" Zustand war.
wer hätte gedacht, dass die Odessa verschrottet wird
wer hätte gedacht, dass die Flamenco verschrottet wird.....
obwohl letztere schon 2001 zu Festavals Zeiten in einem "schlichten" Zustand war.
- HannibalLecter
- 5th Officer
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.08.2010 12:16
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Da bin ich mit Ihnen völlig einer Meinung. Die Frage nach Rückerstattung in Bezug auf Reisepreis-Sicherungsschein kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen.Corcovado hat geschrieben:
Ob er seinen Reisepreis wiederbekommt, kann eh nur fragen, wer nicht weiß, was ein Reisepreis-Sicherungsschein ist. Oder wer, wie Armin, hier in diesem Thread verweilt, um Frust abzulassen. Woher auch immer der kommen mag.
Bonne buit!
Corcovado
Und was den letzten Absatz anbetrifft. Nicht nur um Frust abzulassen, sondern offensichtlich auch noch bereits durch die Moderation "beendete" Thematiken neu aufkeimen zu wollen...!

LG
Hannibal
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30941
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: "Delphin Voyager" auf Abwegen
Hallo allerseits,
die "Delphin" hat ihren Liegeplatz an der Stazione Marittima verlassen und zum San Marta Pier verholt.
Delphin Kreuzfahrten hat zur "Delphin Voyager" folgende aktualusierte Pressemitteilung herausgegeben:
die "Delphin" hat ihren Liegeplatz an der Stazione Marittima verlassen und zum San Marta Pier verholt.
Delphin Kreuzfahrten hat zur "Delphin Voyager" folgende aktualusierte Pressemitteilung herausgegeben:
19.10.2010: MS Delphin Voyager nimmt Auszeit in Piräus
Offenbach. Die von Delphin Kreuzfahrten gecharterte MS Delphin Voyager beendete auf Veranlassung ihres griechischen Eigners vorzeitig ihre Sommersaison im Mittelmeer.
MS Delphin Voyager, seit Winter 2006 bei dem Offenbacher Seereisenveranstalter unter Vertrag, ist Gegenstand langjähriger vertraglicher Auseinandersetzungen zwischen dem deutschen Charterer und dem griechischen Eigner. Nach dem Umbau des 1990 in Dienst gestellten Kreuzfahrtschiffes für 590 Passagiere, sollte MS Delphin Voyager als 4-Sterne-plus Schiff die Weltmeere befahren.
Der Umbau verzögerte sich erheblich und wurde nur unzulänglich ausgeführt. Für die erste Weltreise im Dezember 2006 musste deshalb kurzfristig das 3-Sterne MS Orient Queen gechartert werden. MS Delphin Voyager konnte erst mit 6 Monaten Verspätung die Jungfernfahrt antreten. Auch angemahnte Nachbesserungen wurden nur zögerlich und nicht vollumfänglich ausgeführt.
Trotz aller Mängel war der Eigner nicht bereit, die Charterrate entsprechend anzupassen. Eine gerichtliche Auseinandersetzung in dieser Sache ist anhängig. Deren Ausgang wollte der Eigner offensichtlich nicht abwarten, und holte das Schiff am 12. Okt. 2010 auf eigene Veranlassung in seinen Heimathafen Piräus zurück.
Durch die eingetretene Situation hat die Delphin Kreuzfahrten GmbH einen Insolvenzantrag stellen müssen. Die Geschäftsleitung geht davon aus, dass der Insolvenzverwalter den Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten und eine zukunftsfähige Lösung für die Gruppe entwickeln wird. Bis zur Entscheidung des Insolvenzgerichts, die für Anfang Dezember erwartet wird, wurden alle Herbstreisen von MS Delphin Voyager abgesagt.