Hallo Henry,
die MSC Orchestra ist in jedem Fall ein schönes Schiff.
Zum Trinkgeld: Die Änderung der Trinkgeldgesamtsumme geht per Antrag beim Zahlmeister. Achtung, der hat andere Öffnungszeiten als die Rezeption. Das Trinkgeld wird dann nach einem nicht veröffentlichtem Schlüssel verrieselt. Eine schöne Diskussion gibt es dazu im Forum die großen 3 ausgehend von der Costa-Regelung. Wir haben je nach Gesamtservice das Pauschaltringeld belassen, gekürzt oder ganz gestrichen. Wer uns guten Service geliefert hat, bekam ein Extratrinkgeld in die Hand und zwar spätestens zur Mitte der Reise.
Das mit dem Wodka wird schwierig werden. Mitbringen darfst Du den offziell nicht
Zu den Restaurants: Die beiden Standard-Restaurants für den Abend servieren dasselbe Essen. Das Restaurant auf Deck 6 "L'Ibiscus" ist etwas besser von der Einrichtung, das "Villa Borghese" ist etwas einfacher. Das schlägt sich meist auch in der Qualität der Bedienungen nieder. Beide fassen gut 700 Gäste.
Die Aufpreisrestaurants haben wir nicht probiert, sie waren auf allen Fahrten meist leer - keine gute Reklame.
Das Mittagsbuffet (und Frühstücksbuffet) gibt es auf Deck 13 "La Piazetta". Mittags eher eine Schnellrestaurant, morgens meist Gedränge und Geschubse. Meine Empfehlung: Morgens auch im Bedienrestaurant bedienen lassen. Sehr komfortabel und viel ruhiger. Manchmal sind die Bedienrestaurants auch mittags offen und haben exzellente Speisen! Unbedingt die Zeit nehmen.
In den Bars trinken wir gern Coctails, und dazu noch ohne Alkohol

. Falls Du so etwas auch magst (ohne Wodka), dann kann ich ein Getränkepaket empfehlen, dass es nur im Wellnessbereich gibt: 10 alkoholfreie Cocktails für 35 Euronen.
Wenn Du schon mit MSC gefahren bist, dann kennst Du den MSC Standardservice. Da unterscheiden sich die Schiffe nicht wirklich. Den Unterschied des gefühlten Service machen meist die anderen Gäste und damit die Nerven der Crew aus.
Viel Spaß auf der Fahrt!
Tom