Ich finde die Überschrift dieses Threads nicht gut gewählt. Nur weil in dem Artikel nun auch für die Wohnungen in der Hafencity das L...-Wort genutzt wird, muss man diese Probleme doch nicht einfach so abtun.
Wenn man sich mal anguckt, was ein Kreuzfahrtschiff beim An- und Ablegen, aber auch während nur die Stromgeneratoren laufen, aus dem Schornstein bläst, wird einem wirklich übel. Ich würde da nicht in 100 m Entfernung auf dem Balkon frühstücken wollen oder einen Kinderspielplatz daneben setzen.
Die Lösung - Landstrom - wurde
hier ja bereits ausführlich diskutiert. Bevor diese Lösung aber wirklich umgesetzt werden kann, braucht es m.E. mindestens EU-weit verbindliche Vorschriften für die Schiffe. Für nur 1-2 Häfen, die überhaupt Landstrom anbieten, lohnt es für keine Kreuzfahrt-Reederei, die Schiffe mit den Systemen nachzurüsten. Und für nur eine handvoll Schiffe, die das System nutzen können (und nicht müssen), lohnt es auch für keinen Hafen, Landstrom anzubieten.
Wenn man das Ganze aber z.B. ab 2012 verbindlich machen würde, müssten und würden sich alle Beteiligten darauf einstellen. Das wäre sicher nicht das Ende der Kreuzfahrtschiffe in europäischen Häfen und würde dem Image der Kreuzfahrtbranche eher zu- als abträglich sein.