Hallo,
ich finde es sehr sehr schade, das dieses Schiff aufgeben wird; ich hatte meine überhaupt erste Kreuzfahrt mit ihr als ROCs World Renaissance.
Das ist wenigstens noch ein Schiff. Mir haben die weitgehenend offenen Außendecks, speziell die Achterdecks und auch z.B. das begehbare Deck über der Brücke (ohne irgendwelche Glasscheiben) sehr gut gefallen. Auch das auf den ROC Schiffen übliche Main Lounge Konzept hat mir gefallen; und m.E. eine effektivere Flächennutzung dargestellt als dedizierte Theater. Das das allerdings nur bei den eher geringen Passagierkapazitäten dieser Schiffe auch funktioniert, ist mir klar.
Ich weiß der folgende Vergleich passt in keiner Form, trotzdem will ich mich mal dazu äußern; Anmerkung im nachhin, es sollte eigentlich kurz werden, aber nunja:
Wir waren dieses Jahr im November an Bord der Costa Serena im östlichen Mittelmeer. Um es kurz zu machen: Das ist für mich keine richtige Kreuzfahrt mehr. Positiv zu erwähnen ist noch die Balkonkabine, die wohl State-of-the-Art ist und einen wunderschönen Ausblick erlaubt. Das war es dann aber auch so ziemlich.
Mit 3200 Passagieren wirkte die nicht sooo kleine Serena komplett überlaufen, dazu fehlorganisiert von Einschiffung bis Ausschiffung. Hierzu die Highlights:
Einschiffung in Venedig:
Ein uns unbekannter Passagier (danke an Ihn) musste den Notstop der Rolltreppe zur Gangway betätigen, da die am oberen Ende der Rolltreppe beginnende Gangway mit Passagieren überfüllt war. Wir hatten selbst zu tun, da wir noch unsere 2-jährige Tochter auf dem Arm hatten, und der Costa Bonjourno-Mann am unteren Ende ständig weitere Passagiere nachgelotst hat. Bis zum Schiff war es dann nur noch (gefühlte oder echte? keine Ahnung) 45 Minuten anstehen. (Costa nennt das Priority Checkin; wir hatten CheckIn Nummer 1).
Frühstück/Mittagessen Prometeo:
Buffetrestaurant Prometeo, nicht gerade klein, streckt sich über einen großen Teil des Decks, in aller Regel voll bis auf den letzten Platz. Sitzplätze zu bekommen waren noch auf der zweiten Ebene des mittleren Poolbereichs; irgendwie nicht so praktikabel, von schön mal nicht zu sprechen. Qualität des Essens nicht herausragend, aber durchaus OK. Zu beliebigen Zeiten essen ging bei uns leider nicht, Kinder haben nunmal einen Rythmus und Hunger. Falls Ihr auf den Bildern die Holzbänke an den Pools seht: Bei Mittagessen sitzen dort in Reih und Glied Passagiere mit Tellern in der Hand. Das sollte den Füllgrad ausreichend beschreiben.
Mittagsessen Ceres/Vesta:
Einteilung der Plätze durch die Kellner; natürlich wir mit Kleinkind am Riesengruppentisch mit absurder Lautstärke (bringt ein Kind mal dazu, dabei was zu essen). Zur freien Platzwahl: Vergesst es. Der Maitre erlaubt zwar die beworbene freie Platzwahl beim Mittagsessen. Sobald dieser sich aber rumdreht, springen einen die Kellner vor die Nase. Zitat: "We as Waiters are trying to organize the tables here. You can have this one or this one, veryyyyy nice". Ich dachte ich bin in einem schlechten Samstag Nacht Comedy Sketch.
Abendessen:
Es kann ja auch mal was funktionieren. Waitress sehr gut, Essen mindestens gut; aber das hängt wie immer an Anspruch und Qualität des Einzelnen. Wir waren zufrieden.
Beispielhaft eines regulären Landausfluges in Bari:
Stellt euch das Atrium der Serena vor; nur so, dass dort inkl. des Atriums in Deck 3, der offenen Bereiche darüber in Deck 4 & 5 (glaube ich), inkl. aller zugehöriger offenen Treppen so voll ist, dass nichtmal noch ein Vöglchen (zumindest auf dem Boden) landen könnte. Gleiches bei der Rückkehr zum Schiff: Wir haben 45 Minuten angestanden (mit unserer kleinen Tochter), lediglich um wieder an Bord zu kommen. Andere Aus-/Einschiffungen sind besser gelaufen; allerdings nicht alle. Evtl. liegt es auch daran, dass wir uns ab diesem Tag antizyklisch verhalten haben ...
Fairerweise ist noch anzumerken, dass wir als Entschädigung von Costa in den letzten Tagen in das Samsara Restaurant eingeladen wurden. Naja, bis auf den wirklich letzten Tag, da wollte man uns dort nicht mehr. Einen Kinderstuhl für unsere Süße gab es natürlich auch nicht. Nebenbei, als Samsara Kunde hätte die Arme (stets professionelle) Hostess dann wohl noch mehr Stress mit mir gehabt.
So genug gemeckert. Die kleine, ~12.000 BRT World Renaissance/Blue Monarch, musste sich mit solchen Problemen nicht auseinandersetzen. Die Küche war prima, die 400 Passagieren (i.d.R. ein paar weniger) waren ohne Aufwand zu bändigen, und sie hatte ein Flair, an das aktuelle Schiffe never ever mehr herankommen werden.
Hier habe ich noch ein paar Bilder zusammengestellt:
http://picasaweb.google.com/stefan.kozl ... naissance#
Grüße,
Stefan