Hallo zusammen,
wir überlegen im Moment noch kurzfristig eine Alaska-Kreuzfahrt im August oder September einzuschieben. Bei den Recherchen habe ich mich etwas über das Thema Inside Passage gewundert. Nach allem, was man liest, ist das ja eines der Highlights einer Alaska-KF. Bei HAL (z.B. Westerdam "Entdeckungsreise über Glacier Bay ab/bis Seattle) wird dieser Punkt aber nach Beschreibung ausgelassen. In den abgebildeten Mini-Karten sieht das dann so aus, dass von Seattle aus direkt Richtugn Westen gestartet wird und die Fahrt über das offene Meer verläuft, während bei andere Fahrten (z.B. Volendam ab/bis Vancouver) die Route zwischen Festland und der vorgelagerten Insel verläuft und die Inside-Passage auch im Ablauf erwähnt wird. Nach Karte fährt Princess die gleiche Route wie HAL, gibt aber die Inside-Passage an. Hat jemand von Euch hier den Durchblick? Und: Kann es wirklich sein, dass HAL die Inside-Passage ausläßt? Oder steht das da nur nicht, weil nur der nördliche Teil der Inside Passage befahren wird?
Viele Grüße & vielen Dank
Arno
PS: Ich sollte vielleicht noch hinzufügen, dass wir derzeit Seattle auf Grund der erheblich günstigeren Flüge gegenüber Vancouver bevorzugen.
Alaska-Routen mit/ohne Inside Passage
- coke72
- Staff Captain
- Beiträge: 1976
- Registriert: 16.03.2008 16:16
- CrownPrince
- 3rd Officer
- Beiträge: 1181
- Registriert: 05.11.2007 13:36
Re: Alaska-Routen mit/ohne Inside Passage
Hallo Arno,
es ist anzunehmen, dass bei den von Seattle ausgehenden Reisen die Schiffe den schnelleren Weg außen an Vancouver Island vorbei über den "offenen Pazifik" nehmen, um dann erst auf ungefährer Höhe des Zielhafens - sei es jetzt Ketchikan, Juneau oder Skagway - in das Inselgewirr einzufahren.
Alle Schiffe, die von Vancouver aus fahren, nehmen dagegen (so war dies bei meiner Reise 2004) den Weg zwischen Vancouver Island und der Küste von British Columbia. Auch dieser Fahrweg ist übersät mit unzähligen winzigkleinen Inseln. Hier fahren die Schiffe gewissermaßen im Convoi, da es oberhalb der Hafenstadt Campbell River zu eng für entgegenkommenden Verkehr wird. Auf meiner Reise wurde dieser Abschnitt am letzten Seetag ab dem späteren Vormittag befahren - eine landschaftlich sehr schöne Fahrt, aber nicht so spektakulär, als dass ich persönlich davon die Entscheidung abhängig machen würde, ob ich jetzt von Vancouver oder Seattle aus fahre, wenn der Rest der Route (die Zielhäfen in Alaska) ähnlich ist. Allerdings war die Ausfahrt aus Vancouver bezaubernd schön, da man zunächst die Hängebrücke Lions Gate Bridge unterquert und anschließend an Steuerbord die wunderschöne Sunshine Coast passiert.
Im Prinzip ist das gesamte Insel- und Fjordsystem von Seattle aufwärts bis zum Bereich Glacier Bay die "Inside Passage", von daher kann man nicht genau sagen, wo man unterwegs ist, wenn im Fahrplan nur Inside Passage steht. Den spektakulärsten Abschnitt zwischen Port Hardy im Norden Vancouver Islands und dem Hafen Prince Rupert (eine höchst populäre Fährlinie) kann man auf der Kreuzfahrt sowieso nicht erleben, dafür sind die Schiffe einfach zu groß, und auch die von Vancouver kommenden Schiffe nehmen ab Port Hardy den direkten Weg über die offene See.
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben.
Viele Grüße
Andreas
es ist anzunehmen, dass bei den von Seattle ausgehenden Reisen die Schiffe den schnelleren Weg außen an Vancouver Island vorbei über den "offenen Pazifik" nehmen, um dann erst auf ungefährer Höhe des Zielhafens - sei es jetzt Ketchikan, Juneau oder Skagway - in das Inselgewirr einzufahren.
Alle Schiffe, die von Vancouver aus fahren, nehmen dagegen (so war dies bei meiner Reise 2004) den Weg zwischen Vancouver Island und der Küste von British Columbia. Auch dieser Fahrweg ist übersät mit unzähligen winzigkleinen Inseln. Hier fahren die Schiffe gewissermaßen im Convoi, da es oberhalb der Hafenstadt Campbell River zu eng für entgegenkommenden Verkehr wird. Auf meiner Reise wurde dieser Abschnitt am letzten Seetag ab dem späteren Vormittag befahren - eine landschaftlich sehr schöne Fahrt, aber nicht so spektakulär, als dass ich persönlich davon die Entscheidung abhängig machen würde, ob ich jetzt von Vancouver oder Seattle aus fahre, wenn der Rest der Route (die Zielhäfen in Alaska) ähnlich ist. Allerdings war die Ausfahrt aus Vancouver bezaubernd schön, da man zunächst die Hängebrücke Lions Gate Bridge unterquert und anschließend an Steuerbord die wunderschöne Sunshine Coast passiert.
Im Prinzip ist das gesamte Insel- und Fjordsystem von Seattle aufwärts bis zum Bereich Glacier Bay die "Inside Passage", von daher kann man nicht genau sagen, wo man unterwegs ist, wenn im Fahrplan nur Inside Passage steht. Den spektakulärsten Abschnitt zwischen Port Hardy im Norden Vancouver Islands und dem Hafen Prince Rupert (eine höchst populäre Fährlinie) kann man auf der Kreuzfahrt sowieso nicht erleben, dafür sind die Schiffe einfach zu groß, und auch die von Vancouver kommenden Schiffe nehmen ab Port Hardy den direkten Weg über die offene See.
Ich hoffe, Dir damit geholfen zu haben.
Viele Grüße
Andreas
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Alaska-Routen mit/ohne Inside Passage
...außer man fährt mit Cruise West & Co. - die bieten all' die Highlights an, die abseits der "Trampelpfade" der großen Schiffe liegen. Leider sind die Preise astronomisch.CrownPrince hat geschrieben:Den spektakulärsten Abschnitt zwischen Port Hardy im Norden Vancouver Islands und dem Hafen Prince Rupert (eine höchst populäre Fährlinie) kann man auf der Kreuzfahrt sowieso nicht erleben, dafür sind die Schiffe einfach zu groß, und auch die von Vancouver kommenden Schiffe nehmen ab Port Hardy den direkten Weg über die offene See.

- coke72
- Staff Captain
- Beiträge: 1976
- Registriert: 16.03.2008 16:16
Re: Alaska-Routen mit/ohne Inside Passage
Hallo Andreas,
Danke für Deine Hinweise. Das hilft gut weiter. Der Rest der Route ist recht ähnlich. HAL bietet Glacier Bay, Celebrity hat statt dessen den Hubbard Glacier auf dem Programm. Da habe ich auch schon von beiden gutes gehört (und verschiedene Meinungen, was sich mehr lohnt). Ansonsten ist die Celebrity-Tour eine Nacht länger, dafür gibt es einen zweiten Seetag in der Inside-Passage am Ende der Reise.
Viele Grüße & herzlichen Dank
Arno
Danke für Deine Hinweise. Das hilft gut weiter. Der Rest der Route ist recht ähnlich. HAL bietet Glacier Bay, Celebrity hat statt dessen den Hubbard Glacier auf dem Programm. Da habe ich auch schon von beiden gutes gehört (und verschiedene Meinungen, was sich mehr lohnt). Ansonsten ist die Celebrity-Tour eine Nacht länger, dafür gibt es einen zweiten Seetag in der Inside-Passage am Ende der Reise.
Viele Grüße & herzlichen Dank
Arno
- coke72
- Staff Captain
- Beiträge: 1976
- Registriert: 16.03.2008 16:16
Re: Alaska-Routen mit/ohne Inside Passage
Hallo Raoul,
da hast Du leider recht. Das günstigste, was ich da gesehen hatte lag schon deutlich jenseits der $3000 und sprengt damit leider unser Budget.
Viele Grüße
Arno
da hast Du leider recht. Das günstigste, was ich da gesehen hatte lag schon deutlich jenseits der $3000 und sprengt damit leider unser Budget.
Viele Grüße
Arno
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12287
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Alaska-Routen mit/ohne Inside Passage
Hallo Arno,
bei uns stand zwar auch Inside Passage auf dem Programm. Allerdings war sowohl am ersten Seetag als auch am letzten Seetag nichts als Wasser zu sehen (bei der Rundfahrt ab Vancouver).
Glacier Bay ist natürlich sehr schön im Hinblick auf Tierwelt. Der Gletscher war bei uns aber leider kaum aktiv. Hubbard gilt als einer der aktivsten Gletscher. Der stand eigentlich auch bei uns im Programm bis RCI die Route geändert hat auf Tracy Arms (mit den Sawyer Glaciern, die bei unserem letzten Besuch entweder nicht zugänglich waren wegen zu viel Eis und der andere nicht aktiv). Da auch dieses Mal angeblich zu viel Eis war, fuhren wir in den Endicott Arm zum Dawes Glacier. Der belohnte uns mit drei größeren Abbrüchen.
Hubbard ist etwas abgelegener (kommt aber natürlich auf die Route insgesamt an).
Gruß
Carmen
bei uns stand zwar auch Inside Passage auf dem Programm. Allerdings war sowohl am ersten Seetag als auch am letzten Seetag nichts als Wasser zu sehen (bei der Rundfahrt ab Vancouver).
Glacier Bay ist natürlich sehr schön im Hinblick auf Tierwelt. Der Gletscher war bei uns aber leider kaum aktiv. Hubbard gilt als einer der aktivsten Gletscher. Der stand eigentlich auch bei uns im Programm bis RCI die Route geändert hat auf Tracy Arms (mit den Sawyer Glaciern, die bei unserem letzten Besuch entweder nicht zugänglich waren wegen zu viel Eis und der andere nicht aktiv). Da auch dieses Mal angeblich zu viel Eis war, fuhren wir in den Endicott Arm zum Dawes Glacier. Der belohnte uns mit drei größeren Abbrüchen.

Hubbard ist etwas abgelegener (kommt aber natürlich auf die Route insgesamt an).
Gruß
Carmen
- coke72
- Staff Captain
- Beiträge: 1976
- Registriert: 16.03.2008 16:16
Re: Alaska-Routen mit/ohne Inside Passage
Hallo Carmen,
herzlichen Dank für Deine Hinweise. Ich habe meine Frau vor die Wahl gestellt - mehr Gletscher (Hubbard mit der Mercury) oder mehr Tierwelt (Glacier Bay mit der Westerdam). Sie hat sich für die Tierwelt entschieden, womit wir derzeit wohl eher zu HAL tendieren. Ich habe heute noch nebenbei mitbekommen, dass Glacier Bay wohl je nach Jahreszeit unterschiedlich interessant ist. Im September werden wohl viele Beschränkungen für Schiffe gelockert und man fährt zum Teil in Bereiche, die im Sommer nicht angefahren werden dürfen und auch eindrucksvoller sind. Wenn da etwas dran ist, hätten wir gleich zwei Dinge auf einmal. (Das ist ja dann schon ein halbes Überaschungs-Ei...
)
Viele Grüße
Arno
herzlichen Dank für Deine Hinweise. Ich habe meine Frau vor die Wahl gestellt - mehr Gletscher (Hubbard mit der Mercury) oder mehr Tierwelt (Glacier Bay mit der Westerdam). Sie hat sich für die Tierwelt entschieden, womit wir derzeit wohl eher zu HAL tendieren. Ich habe heute noch nebenbei mitbekommen, dass Glacier Bay wohl je nach Jahreszeit unterschiedlich interessant ist. Im September werden wohl viele Beschränkungen für Schiffe gelockert und man fährt zum Teil in Bereiche, die im Sommer nicht angefahren werden dürfen und auch eindrucksvoller sind. Wenn da etwas dran ist, hätten wir gleich zwei Dinge auf einmal. (Das ist ja dann schon ein halbes Überaschungs-Ei...

Viele Grüße
Arno
-
- 3rd Officer
- Beiträge: 863
- Registriert: 18.09.2007 08:25
Re: Alaska-Routen mit/ohne Inside Passage
Arno - diese Gletscher sind ein bisschen wie Roulett und wie schonmal gesagt liegt es auch ein bisschen am Kapitän in wie viel der sich mit "seinem" Schiff traut. Allerdings egal Alaska ist immer eine Reise wert und spektalulär