HelgeK hat geschrieben:Es gäbe, wenn man wollte, eine viel einfachere Möglichkeit: Einrichtung einer eigenen "Bedarfslinie" Steinwerder-Landungsbrücken, die nur bedient wird, wenn nötig - enstprechend dem Musicalshuttle oder der Werkslinie für Airbus.
Und wer soll das bezahlen?
Der Musical-Shuttle wird durch Stage Entertainment über die Ticketeinnahmen bezahlt. Hier ist es ganz einfach: es gibt keine U-/S-Bahn, die direkt an den Theatern halten und kaum Parkplätze. Außerdem ist der beschränkt: alle kommen, wenn eine Show anfängt und alle gehen, wenn die Show aus ist.
Der Airbus-Shuttle wird durch Airbus bezahlt und der fährt auch nur wenn Schichtanfang und -ende ist. Die Alternative wäre, dass noch mehr sich durch die Elbverbindungen quälen müssten und auch noch mehr Parkplätze vorgehalten werden müssten. Auch hier fährt keine U- und S-Bahn zum Airbus-Werk.
Kreuzfahrtschiffe legen nun nicht jeden Tag an, und sie kommen zu unterschiedlichen Stunden an und fahren zu unterschiedlichen Stunden ab. Außerdem will ein Großteil gerne darauf verzichten mit Gepäck die Fähre zu benutzen und von den Landungsbrücken aus zu einem Parkplatz, zum Flughafen mit der S-Bahn und zum Bahnhof mit U- oder S-Bahn zu fahren. Deswegen gibt es eben jede Menge, die eben vor der Tür eines Kreuzfahrtterminals parken wollen oder eben auch mit einem Taxi oder einem Shuttlebus direkt vor das Kreuzfahrtterminal vom Bahnhof oder Flughafen gebracht werden wollen, ohne dass sie an den Landungsbrücken nochmals von der U-Bahn oder S-Bahn zur Fähre schleppen wollen. Selbst wenn ein Oasis-Klasse theoretisch hier anlegen würde: wieviel Potential hätte so eine Linie und wann RECHNET es sich ohne Subventionen. Selbst wenn nur 50% Ausflügler ohne Gepäck damit fahren wollten (und der Rest lieber direkt in Bussen und anderen Fahrzeugen direkt ihre Ausflugsziele erreichen wollten): wie willst du die Fähre wirtschaftlich betreiben? Nur wenn das Schiff angekommen ist und dann bevor des wieder abfährt? Wie willst du wirtschaftlich tagsüber fahren?
Warum sollte der HVV öffentlich so eine Linie von Steuergelder finanzieren, für ein PAAR Kreuzfahrtgäste, die noch nicht mal vermutlich alle aus Hamburg und Umland sind und nicht wirklich viele Steuereinnahmen generieren, um es zu bezahlen.
Sollte man eine Infrastruktur-Abgabe einführen? Jeder Kreuzfahrtpassagier zahlt 20 EUR, egal ob er sie nutzt oder nicht. Dafür stehen zusätzliche Schiffe und Personal bereit (auch wenn an den anderen Tagen gar kein Kreuzfahrtschiff da ist), um einen solchen Dienst überhaupt anbieten zu können, wenn ich nicht die anderen Verkehre ausdünnen will, weil ein paar Kreuzfahrer da sind.
Ich stehe jedes Mal vor dem gleichen Problem, wenn ich in Steinwerder ankomme oder abfahre. Aber wer öffentlichen Verkehr will, muss ihn auch bezahlen: wenn nicht über Steuergelder, dann über höhere Abgaben bei den Hafenabgaben oder ähnliches. Und bevor ich das zahle, bezahle ich lieber einmal im Jahr das Taxi, um mal hinzukommen.
Hier wird immer so diskutiert, als ob jeder einzelne jeden Morgen zum Kreuzfahrtterminal fahren müsste. Ich vielleicht, weil ich dann jeden Morgen Shipspotten könnte, aber jeder von uns ist im Jahr bestimmt nur ein bis vier Mal maximal betroffen und seltenst fährt man alleine, so dass sich die Taxikosten auch relativieren.
Und die meisten Gesellschaften, bieten ja auch Busshuttle an: es ist nur der Schrei einiger weniger, die noch für paar EUR weniger von/nach Steinwerder kommen müssen und eine bequeme und hochsubventionierte Alternative wollen. Entweder sie haben schon so viel für die Kreuzfahrt bezahlt, dass die Shuttles alle kostenlos sind (z. B. Kostenmodelle à la P&O - alle schiffseitig angebotene Shuttle sind kostenlos, wenn man nicht den Supersparpreis gebucht hat oder Cunard für Transitgäste oder Azamara u.a.) oder man zahlt etwas dafür. Oder man läuft oder bleibt an Bord.
Wenn sich so ein Shuttle generell rechnen würde, dann bin ich mir sicher: dann hätte man vielleicht auch für 6 EUR einen Bus zum Hauptbahnhof oder zum Rathausmarkt angeboten, statt für 3 EUR zum Bahnhof Veddel. Aber hier gibt es wohl nicht genügend Nachfrage... und wieviele Fahrten sind voll besetzt von den Bussen und fahren leer herum? Und würden doppelt so viele mitfahren, wenn eben zwei Busse eingesetzt werden würden, um eine Linie zum Rathausmarkt, Hauptbahnhof anzubieten? Und selbst wenn: die Fähre käme definitiv nicht zum Hauptbahnhof oder Flughafen und diejenigen, die dahin wollen haben Gepäck. Was vielleicht nicht uninteressant wäre: durch die Fleete mit den Alsterausflugsbooten als Verlängerung direkt zum Jungfernstieg evtl. inkl. Touren... aber das gäbe es auch nicht zum Preis einer HVV-Karte.