nun sind wir wieder von einer schönen Woche auf der Poesia zurück. Nun folgt ein kleiner Reisebericht der natürlich nur subjektive Eindrücke vermittelt. Die dazugehörenden Bilder gibt’s unter :
http://picasaweb.google.de/be.maurus/Ur ... pL77-89t0#
Die Einschiffung:
Wir fuhren mit dem eigenen PKW nach Venedig. Nach dem Chaos letztes Jahr in Genua hat uns die perfekte Organisation sehr überrascht. Auto auf dem Parkplatz gegenüber des Terminals abstellen, Koffer aufgeben, dann zum Check in. Dort waren ca. 12 Schalter besetzt, ein seperater, aber schlecht beschrifteter Schalter für MSC Club Card und online Check in.
Das Einchecken war in 15 min ohne Hektik und Chaos erledigt. Wir wurden auf unsere Kabine begleitet, wo schon das Tagesprogramm auflag.
Das Schiff:
Die MSC Poesia ist ein Schwesterschiff zur Orchestra und Musica, wer also ein Schiff kennt, hat mit der Orientierung keine Probleme .
Die Einrichtung ist gegenüber der Musica noch ein bisschen eleganter und farblich besser abgestimmt, man fühlt sich sofort wohl.
Das Schiff war mit 2650 Gästen gut gebucht, vorwiegend Italiener, auch mit Kindern, Deutschen , Engländern, und Asiaten. Das Durchschnittsalter lag so bei gefühlten 40-50 Jahren..
Die Verpflegung:
Frühstück am Buffett auf Deck 14 war alles vorhanden und wurde sofort immer aufgefüllt. Allerdings war immer ein Gedrängel und Geschubse. Tipp: Im Heckbereich ist es erheblich ruhiger, wobei die Auswahl die gleiche ist.
Mittagessen entweder am Buffett, oder im Restaurant. Am Buffett das übliche Gerangel, deswegen sind wir immer ins Restaurant gegangen, erheblich ruhiger und angenehmer.
Abendessen im Restaurant. Die erste Sitzung ist um 18.15 Uhr, die zweite um 20.30 Uhr.
Wir hatten einen 4er Tisch in der ersten Sitzung, wurden sehr freundlich bedient und waren mit der Auswahl und Qualtität der Speisen sehr zufrieden. Es ist sogar noch etwas besser als letztes Jahr auf der Musica. Die Speisen waren besser abgeschmeckt, und die eine oder andere Dekoration war auch zu finden. Vor allem die zwischengänge (Nudeln oder Risotto) waren von der Menge völlig ausreichend und nicht auf den Teller „geklatscht“.
Beim Galadinner wurde der Hummer durch Garnelen ersetzt (leider!), die obligatorische Baked Alaska Eistorte wurde natürlich mit Wunderkerzen hereingetragen.
Die Shows:
Jeden Abend gab es eine ca. halbstündige Show , die alle hervorragend waren. Wer die verpasst, hat was verpasst!!!
Die Landgänge:
Bari: Zu Fuß die Altstadt erkundet. Am Hafenausgang gibt es eine Tourist Info, wo man einen Stadtplan mit eingezeichneter Route kostenlos erhält.
Katakolon: Zu Fuß ca 10 min zum Strand gegangen, war für die Kinder das höchste!
Izmir: Im Hafengebäude gab einen Stand mit Stadtplänen in Deutsch, uns wurde auch gleich erklärt, dass es bis zur Standuhr und zum Bazar nur ca 30-40 Minuten zu Fuß an der Strandpromenade entlang ist. So haben wir einen schönen Spaziergang entlang des Meeres gemacht, ein bisschen Sightseeing, und den Gran Bazar natürlich nicht ausgelassen.
Istanbul: Am Hafenausgang ein Taxi nach langen Verhandlungen für 5 € gefunden, dass uns zum Topkapi Palast bringt. Als erstes den Palast besichtigt, danach Hagia Sofia und Blaue Moschee und, für mich ein Highlight, die Zisterne aus dem 16. Jhr. besichtigt. Dann mit Taxi für 10 € zurück zum Schiff.
Dubrovnik: Leider war das Wetter nicht mehr auf unserer Seite, es hat immer wieder geregnet. Den Shuttle Bus vom Schiff für 8 €, Kinder 6 € genommen. Das Schiff legt im Hafen Gruz an, liegt ca 3 km ausserhalb der Altstadt. Taxis waren kaum zu sehen, und der Linienbus heilos überfüllt.
Sind gleich auf die Stadtmauer rauf, kostet 7.50 € p P. oder 50 Kn. Man hat wirklich einen schönen Blick auf die Stadt und Umland. Lohnt sich auf jeden Fall. Danach durch die Altstadt zurück zum Schiff.
Fazit:
Wir hatten bis auf Dubrovnik nur schönes Wetter bei 20-25 Grad Celsius. Das Schiff und die Reise hat uns sehr gut gefallen. Auch Tobias(10 J.) und Andreas(4 J.) sind vollauf zufrieden, obwohl es mit dem Kinderclub nicht geklappt hat. Es waren so viele Italiener mit Kindern auf dem Schiff, dass die gesamte Animation und der Kinderclub sich nur auf italienisch abspielte.
Eine Kabine zu viert ist allerdings schon sehr eng, das nächste Mal werden wir zwei Kabinen nehmen.
Die Organisation an Land und auf dem Schiff war tadelos, vom ital.Chaos weit entfernt.
Ein Lob an MSC und an die Besatzung der Poesia.



Fall noch Fragen da sind, nur her damit!