Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Hochseekreuzfahrten mit anderen internationalen Veranstaltern
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30982
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

ich habe diesen Thread hier herausgelöst. :)

Die New York Times meldet vorab, Crystal Crusies habe eine Option zum Kauf der "United States" unterzeichnet, um sie zu einem Luxuskreuzfahrtschiff für 800 Passagiere umzubauen (Computerbild im o.g. Link). Zunächst übernehme Crystal die Liegeplatzkosten, um in einer Machbarkeitsstudie das auf 700-800 Millionen US-Dollar taxierte Umbauprojekt zu prüfen. Welche Werft den Umbauauftrag dann erledigen könnte, kann man sich vielleicht denken. ;)

Paradoxerweise würde damit der Crystal-Eigner Genting Hong Kong das Schiff bereits zum zweiten Mal kaufen, nachdem er es 2003 bereits einmal für seine Tochter Norwegian Cruise Line gekauft hatte. :rolleyes:

Ich bleibe erst mal skeptisch. ;)
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30982
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Naht jetzt auch das Ende der "UNITED STATES"

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

Live-Übertragung der Pressekonferenz ab sofort hier.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30982
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Naht jetzt auch das Ende der "UNITED STATES"

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

einige weitere Details von der Pressekonferenz: Die Crewstärke könnte 600 Personen betragen, die Indienststellung evtl. bereits 2018 erfolgen. Die Frage nach der zukünftigen Flagge des Schiffs wurde offen gelassen. Allerdings wäre es - da in den USA gebaut - von den Einschränkungen nicht in den USA registrierter Schiffe (Passenger Services Act) ausgenommen, wenn es die US-Flagge behielte. Das Schiff könnte damit ohne Anlauf eines "entfernten ausländischen Hafens" zwischen verschiedenen US-Häfen verkehren oder Reisen ab/bis demselben US-Hafen ohne Anlauf eines (auch nahen) ausländischen Hafens durchführen.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30982
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Naht jetzt auch das Ende der "UNITED STATES"

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

hier nun die Pressemitteilung von Crystal Cruises zum Thema:
Crystal Cruises Announces Plans to Restore America’s Flagship, The SS United States, to a Modern Luxury Cruise Ship

Crystal signs exclusive purchase option agreement to begin work on returning the historic vessel to service as the fastest cruise vessel in the world

NEW YORK, February 4, 2016 – Already in the midst of the most significant expansion in the company’s celebrated history, Crystal Cruises’ next step in expanding its award-winning fleet is truly an historic endeavor. Together with the SS United States Conservancy, Crystal today announced it will save “America’s Flagship,” the SS United States, and embark on the enormous undertaking of bringing the ship into compliance with the latest standards, and returning her to oceangoing service. During the announcement, made at a press conference at the Manhattan Cruise Terminal in New York City, Crystal also committed to covering all costs associated with preserving the ship while undertaking a technical feasibility study, which is expected to be completed by the end of 2016.

“The prospect of revitalizing the SS United States and reestablishing her as ‘America’s Flagship’ once again is a thrilling one. It will be a very challenging undertaking, but we are determined to apply the dedication and innovation that has always been the ship’s hallmark,” says Crystal President and CEO Edie Rodriguez. “We are honored to work with the SS United States Conservancy and government agencies in exploring the technical feasibility study so we can ultimately embark on the journey of transforming her into a sophisticated luxury cruise liner for the modern era.”

“Crystal’s ambitious vision for the SS United States will ensure our nation’s flagship is once again a global ambassador for the highest standards of American innovation, quality and design,” said Susan Gibbs, executive director of the SS United States Conservancy and granddaughter of the ship’s designer, William Francis Gibbs. We are thrilled that the SS United States is now poised to make a triumphant return to sea and that the ship’s historical legacy will continue to intrigue and inspire a new generation.”

In order to meet modern demands and be in full regulatory compliance, the SS United States will have to be extensively re-built to meet over 60 years of new maritime rules and shipbuilding practices. The modern United States by Crystal Cruises will be transformed into an 800-guest-capacity vessel, featuring 400 luxurious suites measuring about 350 square feet with dining, entertainment, spa and other luxury guest amenities that are true to the ship’s storied history. Features of the original SS United States such as the Promenade and Navajo Lounge will be retained, while new engines and sophisticated marine technology will be installed to maintain her title as the fastest cruise vessel in the world.

Adds Rodriguez: “It is truly a privilege for the world’s most awarded luxury cruise line to be entrusted with the opportunity of restoring a ship that served as a symbol of patriotism and maritime supremacy and bring her into the modern day, while also giving guests a taste of a bygone era of luxury travel.”

Crystal will be examining exciting new itineraries for the 60,000-gross-ton United States by Crystal Cruises including not only the traditional transatlantic voyages from New York City, but cruises from key U.S. ports as well as international voyages around the globe which are a signature offering of Crystal and part of the line’s “World Cruise.”

The epitome of American post-war innovation and design, the SS United States was launched in 1952 and captured the transatlantic speed record on her maiden voyage – a record to this day that still stands. She remains the largest passenger ship ever designed and built in America. Before her retirement in 1969, the SS United States was the most glamorous and elegant ship in the world, having transported four U.S. presidents, international royalty, many of Hollywood’s “golden era” celebrities, as well as a million passengers. While the ship captivated travelers with its features and elegance, the ship’s origin was equally intriguing. She was designed as part of a top-secret Pentagon program during the Cold War, which stipulated it could be quickly converted from a luxury liner into a naval troopship in the event of a war, carrying 15,000 troops with a 240,000 shaft horsepower propulsion plant capable of traveling 10,000 nautical miles – almost half way around the globe – without refueling.

In October 2015, the SS United States Conservancy’s Board of Directors announced that the persistent challenge of covering the vessel’s monthly expenses had compelled them to engage a ship broker to explore the potential sale of the ship to be responsibly recycled. This news resulted in an outpouring of public support worldwide and led to the Conservancy raising additional funds which enabled the organization to continue its preservation efforts and pursue negotiations with potential investors and partners.

“The Conservancy could never have reached this momentous milestone without the lifeline provided by our supporters from across the country and around the world. Thousands responded to our SOS last October and they refused to give up the fight for America’s Flagship,” continued Gibbs.

To facilitate the complex technical feasibility study and to ensure a smooth execution of the project, Crystal has appointed retired U.S. Coast Guard Rear Admiral Tim Sullivan to build and lead a team with a wide range of cruise line technical, legal and regulatory expertise. With 36 years of active service, Admiral Sullivan has extensive experience in ship operations as a Commanding Officer of numerous Coast Guard cutters, and over the years has engaged in high level of interaction with a myriad of U.S. government agencies and international regulatory entities.

“Tim’s integrity and leadership will help ensure the feasibility study is conducted with appropriately wide consultation, and rigorous adherence to both safety and environmental awareness,” said Rodriguez.

The Conservancy will continue to expand its curatorial and archival collections as it advances its mission of educating the public about the SS United States’ history. The organization will work with Crystal to establish shipboard displays and other educational programs. Planning is also underway for a land-based museum dedicated to preserving the legacy of America’s Flagship along with broader design, innovation, and discovery themes. The museum will feature a wide range of original artifacts and historic components from the ship’s heyday.

Bild

Bild
Bei Youtube gibt es auch ein knapp einminütiges Video, das aber in Deutschland gesperrt ist - die GEMA. :rolleyes:

Die neue Gestaltung der Aufbauten am Bug mit Brücke erinnert mich übrigens frappierend an die (noch etwas ältere) "Azores". :eek:
christian E
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 396
Registriert: 20.11.2008 18:50

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von christian E »

Die Nachricht ist ja schon eine wirkliche Sensation, auch wenn ich nach längerem Grübeln sehr skeptisch bin, ob man den Rosthaufen wirklich wieder flott machen kann - aber dann bitte auch im Originalzustand - und nicht in dem von Raoul zitierten "Azores-Verschnitt" . Das geht in meinen Augen überhaupt nicht, dann kann man gleich einen Neubau in Fahrt bringen. :nono: (Meine Meinung!)

Bleibt dann ja nur noch später die Frage, wenn es einen Umbau gibt, ob der dann auch auf der zur Genting-Gruppe gehörenden Lloyd Werft passieren wird, die ja seit Anfang des Jahres zu 100% Genting gehört :wave:

Das wird noch spannend werden.....


Christian
Raik
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 816
Registriert: 16.03.2011 15:00

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Raik »

Fastest cruise vessel in the world - die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat. Ich kann mir vorstellen, was die feasibility Studie wohl ergibt.
alpha1hit
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 251
Registriert: 05.06.2012 10:04
Wohnort: Nähe Aachen

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von alpha1hit »

Die Pride of America kann sicher etwas Unterstützung (auf anderem Service Niveau) im Hawai-Dienst vertragen ;)

Gibt es weitere geeignete Schiffe, die den Passenger Service Act "umschiffen" könnten?

In den USA ist sicher keine Werft in der Lage, neue Kreuzfahrtschiffe zu bauen, und nach Mitsubishi wird sich sicher auch keine Werft ohne aktuelle Erfahrung auf "Versuchsgebiet" begeben ;)
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4062
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Rhein »

Zwickt mich - ich glaub' ich träume!

Nur würde ich mir auch gerne 'ne Fahrt auf dem Dampfer leisten können aber das wird wohl nie klappen.... :(
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30982
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Raoul Fiebig »

alpha1hit hat geschrieben:Gibt es weitere geeignete Schiffe, die den Passenger Service Act "umschiffen" könnten?
@alpha1hit: Ich weiß nicht, ob die "Norwegian Sky" und die "Norwegian Jade" wieder zurück unter US-Flagge gebracht werden könnten, ohne daß es erneut eines Sondergesetzes bedarf. Beide wurden bekanntlich nicht in den USA gebaut, fuhren ja aber zwischenzeitlich unter US-Flagge. Gleiches gilt für die heutige "Thomson Spirit". In den USA gebaute große Passagierschiffe gibt es außer der "United States" keine mehr, aber natürlich diverse (eher kleine) Fähren.
Raik hat geschrieben:Fastest cruise vessel in the world - die Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hat. Ich kann mir vorstellen, was die feasibility Studie wohl ergibt.
@Raik: Immerhin kann man unterstellen, daß Genting Hong Kong das Schiff vom "letzten Mal" ziemlich gut kennen dürfte. Wenn sie überhaupt keine Chance gesehen hätten, daß das etwas werden könnte, hätten sie sich das vermutlich nicht aufgehalst. Und die Operations-Abteilung von Genting in Malaysia unter schwedischer Leitung genießt einen exzellenten Ruf.
HarleyFlo
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 160
Registriert: 09.01.2009 01:45
Wohnort: nähe Mainz

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von HarleyFlo »

Wahrscheinlich weil bei Crystal Cruises auch zahlungskräftigeres Publikum mitfährt die auch bereit sind für eine amerikanische Legende auch mal ein paar Hundert Dollar mehr für eine Reise auszugeben. Da dürfte diese hohe Investition wahrscheinlich sich eher lohnen als wenn die United States unter NCL fahren würde.
aficionado
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 789
Registriert: 24.07.2008 18:57

Re: Naht jetzt auch das Ende der "UNITED STATES"

Beitrag von aficionado »

Raoul Fiebig hat geschrieben:
Bild

Bild
Bei Youtube gibt es auch ein knapp einminütiges Video, das aber in Deutschland gesperrt ist - die GEMA. :rolleyes:

Die neue Gestaltung der Aufbauten am Bug mit Brücke erinnert mich übrigens frappierend an die (noch etwas ältere) "Azores". :eek:[/quote]
Zuletzt geändert von aficionado am 05.02.2016 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
aficionado
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 789
Registriert: 24.07.2008 18:57

Re: Naht jetzt auch das Ende der "UNITED STATES"

Beitrag von aficionado »

Raoul Fiebig hat geschrieben:

Bild

Bild
Bei Youtube gibt es auch ein knapp einminütiges Video, das aber in Deutschland gesperrt ist - die GEMA. :rolleyes:

Die neue Gestaltung der Aufbauten am Bug mit Brücke erinnert mich übrigens frappierend an die (noch etwas ältere) "Azores". :eek:
Ohne Deine Anmerkungen unter den Bildern gelesen zu haben, hatte ich den gleichen Eindruck. Front der Italia Prima nur etwas größer. Und die Azores hat ja jetzt auch einen dunklen Rumpf... ;)

Mal sehen ob die Stabilität ausreicht oder, ob sie auch mit einem Ducktail "verschönert" wird.

Grüße,

Martin
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30982
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

hier nun die deutsche PM, die ich von Vista Travel erhalten habe:
Crystal Cruises gibt Pläne zur Restaurierung der legendären SS United States bekannt
„Amerikas Flaggschiff“ soll in naher Zukunft als voll restauriertes Luxusschiff auf ein Neues die Weltmeere bereisen

Hamburg, Februar 2016

Mitten in der größten Flottenexpansion von Crystal Cruises hat das Luxus-Kreuzfahrt Unternehmen nun in New York City den nächsten Paukenschlag für das schon im Februar überaus erfolgreiche Jahr 2016 verkündet. Crystal Cruises hat eine exklusive Kaufoption für „Amerikas Flaggschiff“, die SS United States, erhalten und wird nun in mehreren Schritten die Modernisierung und den Umbau der Legende zum schnellsten Luxus-Kreuzfahrtschiff der Welt in Angriff zu nehmen.

Die SS United States hatte ihre erste Jungfernfahrt im Jahr 1952 und ist nach wie vor das größte amerikanische Kreuzfahrtschiff, das jemals gebaut wurde. Bereits auf der Jungfernfahrt erreichte die SS United States den transatlantischen Geschwindigkeitsrekord für Passagierschiffe, der bis heute nicht gebrochen wurde. Die SS United States beförderte in ihrer aktiven Zeit insgesamt vier US-Präsidenten und zahlreiche Berühmtheiten während der „goldenen Jahre“ Hollywoods.

Zusammen mit der „SS United States Conservancy“ wird Crystal Cruises nun eine Machbarkeitsstudie des Vorhabens durchführen, die bis Ende 2016 abgeschlossen sein wird. Über 60 Jahre Technik und Erfahrung müssen für den Umbau der SS United States aufgeholt werden. Für diese Mammutaufgabe hat sich Crystal Cruises Unterstützung von einem renommierten Team der US-Küstenwache geholt, das den Experten mit 36 Jahren Erfahrung zur Seite steht.

Die modernisierte SS United States wird Platz für insgesamt 800 Gäste bieten, die in 400 Luxus-Suiten auf höchstem Niveau verwöhnt werden. Selbstverständlich werden auch die von Crystal Cruises gewohnt luxuriösen Gourmet-, Wellness- und Spa-Einrichtungen mit an Bord sein. Die traditionelle „Promenade“ und die berühmte „Navajo Lounge“ bleiben selbstverständlich auch auf der modernisierten SS United States erhalten.

Edie Rodriguez, CEO von Crystal Cruises, sagte auf der Pressekonferenz am Manhattan Cruise Terminal in New York: „Die Aussicht, die SS United States wieder als „Amerikas Flaggschiff zu etablieren, ist extrem aufregend. Es wird eine Herausforderung, aber wir sind sehr zuversichtlich“.
Benutzeravatar
Marcuerro
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 295
Registriert: 04.02.2012 19:18
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Marcuerro »

Eine Geschichte, die ich schon verfolgt habe, als Kreuzfahrten für mich noch finanziell unvorstellbar waren, findet nun vielleicht wirklich ein positives Ende. Ein Träumchen würde wahr werden.

Das die Optik sich so sehr zum Nachteil verändern soll, schmerzt schon sehr. Zumindest auf den vorhandenen Bildern geht das gar nicht, finde ich.

ABER - alles ist besser als dieses Schiff halb zerschnitten auf einem verdreckten und verpesteten Strand verrotten zu sehen!

Auf das die SS United States ihren 75. Geburtstag in voller Fahrt erleben möge! :thumb: :thumb: :thumb:
Timo
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 18
Registriert: 02.09.2014 12:20

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Timo »

christian E hat geschrieben:aber dann bitte auch im Originalzustand - und nicht in dem von Raoul zitierten "Azores-Verschnitt" . Das geht in meinen Augen überhaupt nicht, dann kann man gleich einen Neubau in Fahrt bringen. :nono: (Meine Meinung!)
Das sehe ich genauso. Wenn man oben und am Heck neue, sperrige Decks draufpropfen würde wie bei der Norway, wär's ja schon schlimm genug. Aber dann sogar noch eine neue Kommandobrücke und ein verkürztes Vorschiff - was für eine schwachsinnige Idee - man erkennt die Big U ja kaum wieder! Wenn man schon einen dreistelligen Millionenbetrag ausgibt, um ein nahezu schrottreifes Schiff wieder flottzumachen, dann kann doch der einzige Reiz an so einer wahnwitzigen, unwirtschaftlichen Aktion nur sein, dass man einen (der letzten) klassischen Liner für die Nachwelt erhält und Passagieren etwas wirklich besonderes bietet. Meinetwegen mit Dieselmaschinen (wie bei der QE2) und innen alles neu und modern und anders, modernste Technik etc. - aber äußerlich müsste doch die alte United States, für meine Begriffe eines der elegantesten Passagierschiffe mit den vollkommensten Proportionen aller Zeiten - zumindest weitestgehend unverändert bleiben!

Was bringt das alles noch, wenn man den Dampfer auch äußerlich bis zur Unkenntlichkeit verbaut? Das ist ja, als kauft jemand eine im Originalzustand erhaltene, prachtvolle, aber völlig heruntergekommene und abrissreife Gründerzeitvilla und steckt eine Summe rein, die locker für zwei Neubauten gereicht hätte - und dann wird der ganze Stuck von der Fassade abgeschlagen und Wärmedämmplatten draufgepackt, Sprossenfenster durch Ganzglasfenster und das Mansarddach durch zwei neue Stockwerke mit Flachdach ersetzt. :confused:
Benutzeravatar
Michi1997
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 140
Registriert: 26.06.2013 15:37
Wohnort: Stuttgart

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Michi1997 »

Ist in jedem Falle aber besser als eine Verschrottung, oder? Zumindest die beiden Schornsteine bleiben uns erhalten (was es ja außer bei den Disney-Schiffen heutzutage eigentlich auch gar nicht mehr gibt). Auch das geschlossene Promenadendeck scheint zu bleiben. Man muss halt Abschnitte machen, damit dieses Projekt überhaupt möglich ist. Und vielleicht sieht es in echt ja doch besser aus als wir alle dachten ;) Ich freue mich jedenfalls wenn es klappt und bin auf das Ergebnis gespannt. Alleine der Gedanke dieses Schiff wieder in Fahrt zu sehen lässt mein Herz höher schlagen ;D Auf jeden Fall wäre das Schiff eine absolute Besonderheit. Und eleganter als die heutigen "Monsterschiffe" sieht es doch auf alle Fälle aus, oder? ;)
HarleyFlo
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 160
Registriert: 09.01.2009 01:45
Wohnort: nähe Mainz

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von HarleyFlo »

Bei Crystal Cruises hat man allerdings auch zahlungskräftiges Publikum, die auch bereit sind, für so einen berühmten Oceanliner auch mal ein paar Hundert Dollar mehr zu bezahlen. Da dürfte sich diese hohe Investition sicher eher lohnen. Würde mich freuen wenn diese alte Lady nochmal ihren 2. Frühling erleben würde.
Timo
Naut. Assistant
Naut. Assistant
Beiträge: 18
Registriert: 02.09.2014 12:20

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Timo »

Michi1997 hat geschrieben:Ist in jedem Falle aber besser als eine Verschrottung, oder?
Das ist die Frage. Wenn der historische Liner bis zur Unkenntlichkeit entstellt ist - was hat man dann noch davon? Ein Zeugnis der Transatlantik-Ära? Wohl kaum, wenn nicht einmal äußerlich der alte Dampfer zu erkennen ist. Der Vergleich mit der Stockholm wurde ja hier schon mehrfach gezogen; auch der Fall Santa Rosa alias The Emerald ist ein weiteres traurigens und bekanntes Beispiel. Auch hier wurde ein eleganter, klassischer Liner aus den 50ern durch brutale Umbauten so entstellt, dass er nicht mehr zu erkennen und damit (meiner Ansicht nach) wertlos geworden war.
Zumindest die beiden Schornsteine bleiben uns erhalten
Ja, aber viel mehr auch nicht.
Und eleganter als die heutigen "Monsterschiffe" sieht es doch auf alle Fälle aus, oder? ;)
Ja, aber in der anderen Richtung wäre auch kein Spielraum mehr.

Tut mir leid, aber das ist ein richtig krankes Projekt. Ich habe bislang immer die Nase gerümpft, wenn hier jemand gesagt hat "hat doch alles keinen Sinn mehr, verschrottet das Schiff doch, damit das Leiden ein Ende hat", weil ich immer noch auf eine Rettung der Big U hoffte. Ich hatte bis zuletzt auf eine Nutzung als schwimmendes Museum und/oder Hotel oder Kongresszentrum oder was auch immer gehofft und gar nicht von einem Wiederinfahrtbringen zu träumen gewagt. Aber in jedem Fall hatte ich vorausgesetzt, dass das Schiff äußerlich (weitestgehend) so bleibt wie es ist; die Queen Mary und die Rotterdam sind ja auch äußerlich im Originalzustand erhalten. Aber mit so einer Amok-Umbau-Aktion (vor allem der Umbau des Vorschiffs schockiert mich regelrecht) macht man mehr kaputt, als man rettet. Das ist für mich fast gleichbedeutend mit Verschrottung.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30982
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

interessanter Artikel hier, in dem auch von Plänen aus den 1990er Jahren die Rede ist, daß Royal Caribbean Cruise Line erwog, die "United States" zu kaufen. Damals wäre sie im Grunde ein Gegenstück zur "Norway" gewesen.
Benutzeravatar
Marcuerro
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 295
Registriert: 04.02.2012 19:18
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Crystal Cruises: Option zum Kauf der "United States"

Beitrag von Marcuerro »

Noch besteht ja die Chance, dass Big U gemäss dem Wunsch einiger hier verschrottet wird...

Mir tut das geplante Design auch echt weh, aber die Zeiten von "Funktion folgt Form" sind halt in unserer derzeitigen "Epoche" gezählt. Heute folgt alles in erster Linie dem rationellen Nutzen und nicht mehr dem Erlebnis, und das zieht sich durch alle Lebensbereiche.

Im Fall von Big U ist es nun einmal so, dass sie den Wünschen der aktuellen Kreuzfahrer-Generationen nicht mehr gerecht werden kann. Keine Balkonkabinen, kein Spa, kein Fitnesscenter - nur das reine, klassische Kreuzfahrterlebnis.

Natürlich gibt es eine nicht gerade kleine Klientel von Menschen, die gern viel Geld dafür auf den Tisch legen würden, genau dieses klassische Kreuzfahrt-Gefühl auf einem legendären und weitestgehend unveränderten Schiff von früher zu erleben. Aber eben keine 4000 Menschen pro Fahrt. Und auch keine 1000 pro Luxus-Fahrt über die nächsten 20 Jahre. Vermutlich würde sich zu Anfang eine glücksjauchzende Masse von Edel-Kreuzfahrern auf das Schiff stürzen und es die nächsten fünf, sechs oder sieben Jahre auslasten. Und danach wäre die Sensation vorbei. Dafür gibt heute keine betriebswirtschaftlich denkende Reederei mehr eine dreiviertel Milliarde Dollar aus.

Insofern - es tut weh, und ICH würde vermutlich SO nicht mehr allzu gern mitfahren, selbst wenn ich es könnte. Aber SO wollen das vermutlich auch auf lange Sicht all diejenigen, die ihre Princess- und X- und HAL- und Cunard-Karrieren beendet haben und "noch mal was anderes" erleben wollen. Und von diesen Menschen gibt es auf lange Sicht immer wieder Nachschub.

So würde ich das einschätzen. Und am Ende des Tages freue ich mich einfach nur, dass Big U vielleicht weiter umherschippern darf. :)
Antworten