Hallo Rhein,
das Ganze ist schon seit längerem bekannt. Bereits im Heft 4/2007 hat die
Schweizer Dampferzeitung über die damals noch Gedankenspiele der KD berichtet. Damals war wohl auch ein Artikel in der Rheinzeitung. Im Juni erfolgte nun - leider - der endgültige Beschluss. Auch in der aktuellen Ausgabe der Dampferzeitung (2/2008) wird darüber kritisch berichtet.
Als Dampferfreund bin ich selbstverständlich auch schockiert (und war auch im E-Mail-Wechsel mit Herrn Schmitz). Letztlich ist es eine Entscheidung des Unternehmens K-D. Ganz nachvollziehen, warum damit die 1816 begonnene Dampfschifffahrt auf dem Rhein beendet wird, kann ich es auch nicht. Die KD ist ein Aktienunternehmen und daher auch bei ihren wirtschaftlichen Entscheidungen den Aktionären (und dem Aktienkurs) verpflichtet. Herr Schmitz ist selber auch schon über 30 Jahre bei der KD und hat sich die Entscheidung sicher nicht einfach gemacht. Es ist zu bedenken, dass die KD am Rhein eine ganz erhebliche Konkurrenz durch andere Schifffahrtsunternehmen hat (die "billigere" Motorschiffe betreiben). Dem gewöhnlichen Tourist und dessen Reiseagentur ist es vermutlich egal, ob die Goethe eine Dampfmaschine hat oder nicht. Hauptsache, der Preis stimmt! In Dresden hingegen gibt es keinerlei Konkurrenz. Die Sächsische Dampfschifffahrt ist Monopolist. Im Übrigen ist diese über Premicon auch in gewissem Sinne mit der KD verflochten. Zudem wurden die 9 Raddampfer dort mit Wiederaufbauhilfe-Mitteln renoviert, auf welche die Goethe nicht zurückgreifen kann. Die Situation in der Schweiz ist eine völlig andere. Auch dort gibt es auf den Seen keinerlei Konkurrenz. Zudem gibt es in der Schweiz für jeden See einen Förderverein, welcher die aufwändigen Renovierungen der Schiffe durch Spenden finanziert. Das fehlt bei uns leider auch. Zwar gibt es einen
Freundeskreis der Goethe. Sehr aktiv scheint dieser aber auch nicht zu sein. Die Website ist auf dem Stand von 2005. Und pressemäßig hat man von dem Entschluss der KD im Juni rein gar nichts gelesen. Übrigens sind die Gründe sehr vielfältig bis hin zu künftigen neuen gesetzlichen Regelungen für die Rheinschifffahrt. Übrigens soll die Dampfmaschine erhalten bleiben. Derzeit gibt es wohl drei Museen, welche Interesse daran hätten.
Zur DIESSEN: Die RMS DIESSEN wurde 1975 von Dampf auf Diesel umgebaut (die Dampfmaschine ist im Eigentum des
Födervereins Südbayerisches Schifffahrtsmuseum, der zwar Pläne zum Bau eines Museums hat und einen Standort, aber noch nicht die finanziellen Mittel für den Bau). 2006 fand die sogenannte Generalsanierung der RMS DIESSEN statt. Technisch gesehen wurde ein komplett neues Schiff gebaut anhand der alten Pläne. Das Schiff wurde insbesondere länger und breiter. Dabei wurden ca. 30 % der Baumaterialien aus der alten RMS DIESSEN verwendet, teilweise alte Teile, die bereits vor längerer Zeit ausgebaut wurden und im Lager waren, wieder eingebaut (beispielsweise Steuerrad und Dampfpfeife). Zugegeben, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Allerdings hat man dann wohl doch in diesem Jahr darauf verzichtet, wie angekündigt den 100. Geburtstag der Diessen zu feiern. Übrigens hatte man 2006 ernsthaft in Erwägung gezogen, die alte Dampfmaschine wieder einzubauen. Dies hätte die Kosten aber verdoppelt. So entschied man sich für den preisgünstigeren und weniger personalintensiven Diesel mit hydrostatischem Antrieb.
Man muss leider sagen, dass die Raddampferfangemeinde in Deutschland eher schlecht organisiert ist. Es gibt keinen größeren Verein, allenfalls lokale Freundeskreise, über deren Arbeit aber über die örtliche Ebene hinaus leider kaum etwas bekannt wird. In der Schweiz und den USA sieht das völlig anders aus. Auch scheint es hier schwer, wenigstens die örtliche Presse zu mobilisieren.
Wie gesagt, persönlich bedauere ich die Entscheidung der KD sehr, muss aber deren wirtschaftliche und unternehmerische Gründe anerkennen. Ganz im Gegensatz zur Situation der DELTA QUEEN in den USA, wo es weder um wirtschaftliche noch unternehmerische Gründe geht, sondern schlicht um einen Kongressabgeordneten an entscheidender Stelle, der eine entsprechende Verlängerung der Ausnahmegenehmigung blockiert.
Gruß
Carmen
... und wenn Du Dich intensiver für Raddampfer interessierst, dann gehe doch auf eine unserer Internetseiten (Links in der Signatur)