Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
Antworten
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Hallo an alle Dampferfans,

war heute mal wieder mit der Goethe unterwegs. Dort hing am Maschinenraum ein Artikel aus dem Kölner EXPRESS über ein Gespräch mit dem Vorstands-vorsitzenden ser KD (Norbert Schmitz) und das hat mich - milde gesagt - vom Sockel gehauen: :eek:

AUF DER GOETHE SOLL DIE DAMPFMASCHINE DURCH EINE DIESELMASCHINE ERSETZT WERDEN! :cry: :cry: :cry:

Die Umbaumaßnahmen seien bereits in Auftrag gegeben!

Immerhin der Schaufelradantrieb soll erhalten bleiben. Also da kann man den Dampfer auch gleich komplett verschrotten :cry:

Ein Dampfer ohne Dampfmaschine????????

Natürlich wurden die Gründe auch genannt:
- 350 Liter Öl pro Stunde sind zu teuer
- anstatt 3 Maschinisten braucht's nur noch einen
- im Maschinenblock gävbe es einen Riss!

Gut als Kleinstaktionär finde ich die Kostensparmaßnahmen ja ok - aber spart man da nicht an der falschen Stelle? Man hörte nicht wenige empörte Stimmen auf dem Dampfer.

Sagte man schon nicht einstmals, die Dampfer gehören abgeschafft, Motorschiffe sind viel günstiger? Und heute? Diese günstigen Motorschiffe von damals sind die Spritschlucker von heute und längst verkauft / verschrottet.

Wie kann man denn an der Elbe und in der Schweiz teils sogar noch mehrere Dampfer finanzieren? Warum nicht am Rhein?

Bleibt nur zu hoffen, daß man die Maschine wenigstens erhält und die KD sich mit der Maßnahme nicht den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Denn der Imagegewinn bei der Wiederindienststellung des Schiffs vor ca. 12 Jahren war hier im Tal enorm!

Nun ja die DIESSEN auf dem Ammersee ist auch ein tolles Schiff, aber wie häufig wurde die Goethe schon umgebaut im Gegensatz zur Diessen?

Also mein Tag ist jedenfalls ruiniert und ich genehmige mir erst mal 'nen ordentlichen Schluck Wein oder 2 oder drei.

Bleibt sonst noch die Hoffnung auf sinkende Spritpreise und göttliche Eingebung - soll in Kölle ja mal vorkommen :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 12287
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von fneumeier »

Hallo Rhein,

das Ganze ist schon seit längerem bekannt. Bereits im Heft 4/2007 hat die Schweizer Dampferzeitung über die damals noch Gedankenspiele der KD berichtet. Damals war wohl auch ein Artikel in der Rheinzeitung. Im Juni erfolgte nun - leider - der endgültige Beschluss. Auch in der aktuellen Ausgabe der Dampferzeitung (2/2008) wird darüber kritisch berichtet.

Als Dampferfreund bin ich selbstverständlich auch schockiert (und war auch im E-Mail-Wechsel mit Herrn Schmitz). Letztlich ist es eine Entscheidung des Unternehmens K-D. Ganz nachvollziehen, warum damit die 1816 begonnene Dampfschifffahrt auf dem Rhein beendet wird, kann ich es auch nicht. Die KD ist ein Aktienunternehmen und daher auch bei ihren wirtschaftlichen Entscheidungen den Aktionären (und dem Aktienkurs) verpflichtet. Herr Schmitz ist selber auch schon über 30 Jahre bei der KD und hat sich die Entscheidung sicher nicht einfach gemacht. Es ist zu bedenken, dass die KD am Rhein eine ganz erhebliche Konkurrenz durch andere Schifffahrtsunternehmen hat (die "billigere" Motorschiffe betreiben). Dem gewöhnlichen Tourist und dessen Reiseagentur ist es vermutlich egal, ob die Goethe eine Dampfmaschine hat oder nicht. Hauptsache, der Preis stimmt! In Dresden hingegen gibt es keinerlei Konkurrenz. Die Sächsische Dampfschifffahrt ist Monopolist. Im Übrigen ist diese über Premicon auch in gewissem Sinne mit der KD verflochten. Zudem wurden die 9 Raddampfer dort mit Wiederaufbauhilfe-Mitteln renoviert, auf welche die Goethe nicht zurückgreifen kann. Die Situation in der Schweiz ist eine völlig andere. Auch dort gibt es auf den Seen keinerlei Konkurrenz. Zudem gibt es in der Schweiz für jeden See einen Förderverein, welcher die aufwändigen Renovierungen der Schiffe durch Spenden finanziert. Das fehlt bei uns leider auch. Zwar gibt es einen Freundeskreis der Goethe. Sehr aktiv scheint dieser aber auch nicht zu sein. Die Website ist auf dem Stand von 2005. Und pressemäßig hat man von dem Entschluss der KD im Juni rein gar nichts gelesen. Übrigens sind die Gründe sehr vielfältig bis hin zu künftigen neuen gesetzlichen Regelungen für die Rheinschifffahrt. Übrigens soll die Dampfmaschine erhalten bleiben. Derzeit gibt es wohl drei Museen, welche Interesse daran hätten.

Zur DIESSEN: Die RMS DIESSEN wurde 1975 von Dampf auf Diesel umgebaut (die Dampfmaschine ist im Eigentum des Födervereins Südbayerisches Schifffahrtsmuseum, der zwar Pläne zum Bau eines Museums hat und einen Standort, aber noch nicht die finanziellen Mittel für den Bau). 2006 fand die sogenannte Generalsanierung der RMS DIESSEN statt. Technisch gesehen wurde ein komplett neues Schiff gebaut anhand der alten Pläne. Das Schiff wurde insbesondere länger und breiter. Dabei wurden ca. 30 % der Baumaterialien aus der alten RMS DIESSEN verwendet, teilweise alte Teile, die bereits vor längerer Zeit ausgebaut wurden und im Lager waren, wieder eingebaut (beispielsweise Steuerrad und Dampfpfeife). Zugegeben, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Allerdings hat man dann wohl doch in diesem Jahr darauf verzichtet, wie angekündigt den 100. Geburtstag der Diessen zu feiern. Übrigens hatte man 2006 ernsthaft in Erwägung gezogen, die alte Dampfmaschine wieder einzubauen. Dies hätte die Kosten aber verdoppelt. So entschied man sich für den preisgünstigeren und weniger personalintensiven Diesel mit hydrostatischem Antrieb.

Man muss leider sagen, dass die Raddampferfangemeinde in Deutschland eher schlecht organisiert ist. Es gibt keinen größeren Verein, allenfalls lokale Freundeskreise, über deren Arbeit aber über die örtliche Ebene hinaus leider kaum etwas bekannt wird. In der Schweiz und den USA sieht das völlig anders aus. Auch scheint es hier schwer, wenigstens die örtliche Presse zu mobilisieren.

Wie gesagt, persönlich bedauere ich die Entscheidung der KD sehr, muss aber deren wirtschaftliche und unternehmerische Gründe anerkennen. Ganz im Gegensatz zur Situation der DELTA QUEEN in den USA, wo es weder um wirtschaftliche noch unternehmerische Gründe geht, sondern schlicht um einen Kongressabgeordneten an entscheidender Stelle, der eine entsprechende Verlängerung der Ausnahmegenehmigung blockiert.

Gruß

Carmen

... und wenn Du Dich intensiver für Raddampfer interessierst, dann gehe doch auf eine unserer Internetseiten (Links in der Signatur)
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Hallo,

natürlich habe ich volles Verständnis für die finanziellen Gründe, die die KD dazu bewegen. 350l Heizöl pro Stunde müssen erst mal erwirtschaftet werden, ganz zu schweigen von den übrigen Kosten. Auch ich muß dieses Jahr auf meinen USA-Urlaub mit Karibikkreuzfahrt verzichten, weil ich bereits 800€ mehr für's Heizöl ausgeben muß :cry: Mal ganz zu schweigen, was der Staat einem als Single und Arbeitnehmer ständig mehr aus der Tasche zieht. Da reichen mickrige 2% Gehaltserhöhung bei weitem nicht.

Aber warum hat man dann im letzten Jahrzehnt erst Unsummen in das Schiff gesteckt? Zu hohe Kosten hatte sie schon so lange ich denken kann (also mindestens dreißig Jahre). Anstatt einer Klimaanlage und einer vollkommen überzogenen Inneneinrichtung (da haben alle Schweizer Dampfer, auf denen ich schon gefahren bin, einfachere und schönere Einrichtungen!). Auch daß die KD hier alle Kosten alleine tragen muß, während in der Schweiz Fördervereine, Gemeinden, Kantöne Zuschüsse geben ist mir natürlich bekannt.

Natürlich gibt es am Rhein eine Reihe Mitbewerber, die der KD das Leben schwer machen - aber was man an Bord deren Schiffe an nicht vorhandenem Service schon so alles erlebt hat - unbeschreiblich - und, ob sie denn überhaupt fahren ist das reinste Lotteriespiel. Denn wenn sich keine Gruppen angemeldet haben, fährt man eben nicht, dem geneigten Kunden an der Anlegestelle hängt man eine Notiz hin, daß mit Fhrtausfällen gerechnet werden muß - logisch aber die Bus-gruppen kommen eben doch meistens mit Voranmeldung und da wäre eine notiz mal im vohinein nicht schlecht. Und hat die KD mal wieder ihre eigene Flotte vermietet bedient man sich ja auch gerne mal eines (meist zu kleinen) Schiffs der Mitbewerber. Letzlich äre ohne dauerhaft gepachtete Schiffe der Betrieb der KD schon lange nicht mehr möglich. Ups, ich schweife ab.

Eine andere frage ist aber, warum man Gesetze immer weiter verschärft - auf wievielen KD Schiffen kamen seit 1826 Personen zu Schaden aufgrund eines Defekts an der Maschinenanlage? Soweit ich weiß keiner. Also muß der letzte "echte" Raddamfer auf dem Rhein - wo noch vor 4 Jahrzehnten Hunderte unterwegs waren geopfert werden, weil die Gesetzgebung kein Pardon mit einem Einzelfall kennt ??? Da hört man doch das Wiehern des Amtsschimmels durch's ganze Mittelrheintal hallen!

Wie gesagt aus finanzieller Sicht ist die Entscheidung eindeutig richtig - aber ich fürchte, daß sich die KD damit in ihrem Strudel noch weiter nach unten zieht! Denn das jetzige Aushängeschild ist dann nur noch ein Motorschiff aus den 50ern mit Schaufelradantrieb. Die Reiseveranstalter wird's nicht stören, aber den Gast "wie Du und ich", denn dem fehlt die Hauptattraktion. Ich werde dann eben seltner mit dem Schiff fahren, denn was die schöne Landschaft angeht, da kenne ich bereits jeden Baum mit Namen! Die Faszination der Dampfmaschine aber ist ungebrochen!
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 12287
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von fneumeier »

Hallo Rhein,

Du sprichst mir aus der Seele! Ich habe aber gelernt, dass ich unternehmerische Entscheidungen akzeptieren muss. Ich habe keinen Einblick in das Unternehmen und kenne nicht die ganzen Fakten. Leider ist es sicher so, dass die KD und die GOETHE nicht von uns Dampferfans leben kann und der gewöhnliche Fahrgast ohnehin kaum unterscheiden kann, was Dampf und Diesel ist und schon glücklich mit dem Schaufelradantrieb ist. Ich würde ja auch nochmal gerne die GOETHE fahren, aber zeitlich ist ein Ausflug an den Rhein von München aus diese Saison nicht mehr drin.

Ich führe Dir mal einige Punkte aus dem Kommentar von Arnim Bauer aus der aktuellen Dampferzeitung an:

Argumente der KD
1) Defekt am Maschinenstuhl aus dem 2. Weltkrieg
2) hohe Betriebskosten, Dieselmaschine braucht weniger Treibstoff
3) hohe Betriebskosten 2, Dieselmaschine braucht weniger Personal
4) die neue Rheinschifffahrtsverordnung

Argumente von Arnim Bauer:
zu 1) ist derzeit repariert, Reparatur würde laut KD 500.000 EUR kosten; Umbau auf Diesel kostet 3 Mio EUR; Investitionen vom letzten Großumbau in Höhe von 17 Mio EUR sind noch nicht abgeschrieben
zu 4) ist derzeit noch nicht in Kraft und würde für die GOETHE voraussichtlich erst in 2018 gelten

Fakt ist leider, dass sich hier in Deutschland offensichtlich kaum jemand dafür überhaupt interessiert. Entsprechend kommt aus der Öffentlichkeit kein Widerspruch (was sich auch darin zeigt, dass Du - obwohl aus der Gegend - erst an Bord davon erfahren hast). Engagiert waren bislang nur die Schweizer.

Gruß

Carmen
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Hallo,

ja die Fakten sprechen ohne weiters für sich :cry:

Leider ist auch mir noch keine Alternative eingefallen, die Umstellung der Maschine auf Erdgas dürfte nur einen Tropfen auf den heißen Stein bedeuten :confused:

Ansonsten scheint es aber entweder an einer verhaltenen Informationspolitik der KD zu liegen o d e r den Medien ist so etwas keinen Bericht wert. Jedenfalls als man der GOETHE das "hupen" oder wie es hier heißt "fleuen" per Gerichtsbeschluß verbieten wollte, gab's einen regelrechten Aufstand - und jetzt soll der Ausbau der Maschine niemanden interessieren?.- Wie ich in Gesprächen rausgefunden habe, wußte bislang noch niemand darüber, trotz angeblicher Bericherstattung in der Rhein-Zeitung. Bloß idiotischerweise gibt es bei uns die hunsrücker Ausgabe dieses Blattes (irgendein ein bescheurter Beamte hat uns mal dem Kreis Simmern zugeschlagen statt Koblenz als der Kreis St. Goar aufgelöst wurde)- und da werden solche Infos zumeist nicht abgedruckt.

Aber interessant zu wissen, daß von 1996 bis 2008 sich die Renovierungskosten von 14 Mio D-Mark auf 17 Mio € mehr als verdoppelt haben :nono:

Schauen wir mal - in Rheinland-Pfalz hat man ja nur Geld für den Neubau / Umbau von Fußballstadien für kurzzeitig aufstrebende oder dahinsiechende Fußballvereine und nicht zu vergessen das Prestigeprojekt einer Rheinquerung, obwohl es drei (!) Fähren seit Jahrhunderten gibt!

Naja ich bin ja auch noch politisch aktiv, mal schauen, was die "Großkupferten" (wie man glaube ich bei Euch in Bayern sagt) dazu meinen, aber wahrscheinlich interessiert die eher ein Sack Reis, der in Peking umfällt.................

Ach ja eine Idee hätte ich noch - da die "Majesteit", ex Rüdesheim, ex Rheinland ja in Rotterdam nur sporadich eingesetzt wird, könnte ich mir gut vorstellen, daß die KD diese zeitweise pachtet (vielleicht während der Hochsaison Juli bis September). So hätten sie wenigstens eine feste Kalkulationsbasis. Aber bei den Auflagen, die die KD angeblich beim Verkauf gemacht hat (z. B. kein Einsatz im Einflußbereich der KD), käme das fast dem Gang nach Canossa gleich.............

Schöne Grüße nach München
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 12287
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von fneumeier »

Hallo Rhein,

ach, die Schweizer experimentieren ja mit Holzpellets :lol: ! Erdgas würde sich wegen der möglichen Explosionsgefahr wohl nicht ganz so gut machen.

Die Zahl von 17 Mio stand in dem Beitrag in der Dampferzeitung. Aber vielleicht hat sich da auch beim Umrechnen von DM in SF und zurück in EUR ein Fehler eingeschlichen.

Ja, auch nach meinen Infos darf die DE MAJESTEIT ex RHEINLAND nicht mehr auf dem deutschen Rhein fahren. Wie genau die Einschränkung ist, weiß ich nicht. Klemens Kay hat jedenfalls viel Geld und Liebe in die Restaurierung gesteckt und betreibt das Schiff wohl eher als Hobby. Er hatte ja auch schon die jetzige FREYA restauriert. Die Dampfmaschine der LUDWIG FESSLER (Chiemsee) hat er 2004 an den Verein Trivapor verkauft, der die NEUCHÂTEL auf dem Neuenburger See wieder betriebsfähig machen will. Die Kurbelwelle wurde bei der Fa. Metalock in Hamburg überarbeitet. Die Maschine selbst wird bei der SVG am Vierwaldstätter See überholt und wird noch in diesem Jahr fertig sein. 2007 konnte der Verein das 1969 außer Dienst gestellte und als Restaurantschiff verwendete Schiff erwerben.

Von dem Bericht in der Rhein-Zeitung habe ich erst durch die Dampferzeitung erfahren. Online konnte ich leider nichts finden.

Gruß

Carmen
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Hallo,

die Idee mit den Holzpeletts finde ich ehrlich gesagt gut - wenn es denn funktioniert und die Betriebskosten senkt, sollte man das Projekt mal weiter verfolgen. Hauptsache auch unsere Nachfahren können noch die Faszination eines Dampfschiffs live erleben........ :) Bei der Goethe ist das ja ohnehin - unserer Gesetzgebung sei Dank - nur noch begrenzt möglich. Da hen's d'Schwizer bässr!

Aber wo in der Schweiz habe ich denn gehört, daß man die Maschine auf Erdgasfeuerung umgestellt hat - ich konnte mir das eben auch nicht so recht vorstellen, wahrscheinlich war was anderes gemeint, denn wie sang schon Udo Jürgens "was in der Zeitung steht"......... :lol:
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 12287
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von fneumeier »

Hallo Rhein,

der Protest gegen den Umbau der DS GOETHE nimmt inzwischen Formen an. Aus Zeitgründen kann ich leider im Moment nicht mehr posten. Ich habe eine Nachricht mit Links auf meiner Webseite www.schaufelraddampfer.de geschrieben.

Gruß aus Cincinnati, OH,

Carmen
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Hallo,

und vielen, vielen Dank für die Tips :thumb: :thumb: :thumb: :thumb:

Dann abr mal noch eine schöne Zeit in den USA!
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Hallo,

habe mir heute die Sendung im Südwestfunk angesehen und kann nur ein tieftrauriges
:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Fazit von Norbert Schmitz (Vorstandsvorsitzender der KD) wiedergeben:

"Die Goethe wird auf jeden Fall umgebaut!" Das war das berühmte allerletzte Wort - Da verweiger ich mein "Amen" :nono: :nono: :nono:

Es wurde jedenfalls die Gründung eines Fördervereins vorgeschlagen - fand grundsätzlich auch die Zustimmung des KD-Chefs - aber bezweifelte er wohl zurecht, daß dieser Verein jährlich die finanzielle Lücke von 300.000 € schließen könne.

Mein Vorschlag wäre dann: ein Drittel bringt die KD auf (Erhöhung des Dampferzuschlags :confused: )
ein Drittel könnten aus Spenden vielleicht zusammenkommen :wave:
der Rest könnte von Hessen, NRW und RLP beigesteuert werden (was in Sachsen möglich ist sollte doch auch hier gehen - Aufbau West :lol: :lol: )

Nur eines verstehe ich nicht - angeblich kann die Maschine jeden Moment den "Geist aufgeben". Der Schaden aber stammt noch aus dem 2. Weltkrieg :eek: Der hätte igentlich schon längst behoben werden können 1952/53 und 1995/96 wären Supergelegenheiten gewesen. So frage ich mich, wie man vor nur 12 Jahren 14 Mio DM in ein Schiff gesteckt hat, dessen Antrieb jeden Moment kollabieren kann. Aber sowas hat ja schließlich auch wieder Tradition bei der KD (siehe DS RÜDESHEIM & MS RHEIN). :nono:

Wer die Tragödie noch mal im TV sehen möchte:

Wiederholung 01.09. 5h30 bei Südwest 3
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Inoffiziell wird vermeldet, daß der ab 10.10. geplante Umbau der Goethe gestoppt wurde :thumb: !!!!!!!!!!!!!!!!! :thumb:
Angeblich haben nun die Behörden das Schiff doch unter Denkmalschutz gestellt (also mal wieder um 5 nach 12) und jegliche Umbauten untersagt :wave:

Hoffen wir, daß es stimmt und die KD nun an einem Plan B werkelt :D

Es gibt dann eben doch auch mal in diesen Krisenzeiten gute Nachrichten - oder zumindest Gerüchte!
Benutzeravatar
fneumeier
Staff Captain
Staff Captain
Beiträge: 12287
Registriert: 06.11.2007 13:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von fneumeier »

Hallo Rhein,

dann hoffe ich mal, dass diese inoffizelle Meldung auch tatsächlich stimmt!!

Mein Mann hat auf unserer amerikanischen Website eine kurze Notiz mit Video gemacht zur letzten Fahrt am 5.10.2008.

Hier ist ein Artikel, in welchem Prof. Hufen den Denkmalschutz für die Goethe fordert.

Gruß

Carmen
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Hallo und mal wieder danke für die Infos. Der Artikel aus der AZ hätte auch glatt von mir sein können!

Tja und noch glaube ich die ganze Geschichte noch nicht recht, denn auch auf der aktuellen KD-Schiffsbewegungsliste ist sie noch mit Werftaufenthalt bei der KSD Werft gelistet!!!!! Und einen Plan B wird man wohl auch nicht so schnell aus dem Hut gezaubert haben. Wer weiß, wie lange der Riß noch hält..........

Aber habe natürlich auch am 05.10. noch ein Abschiedsfoto gemacht (und auf Shipspotting eingestellt) :cry:
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:

Mein Mißtrauen war wohl angebracht, denn in einer Mitteilung des Vorstandsvorsitzenden heißt es:

- an den Umbauplänene habe sich nichts geändert und
- diese würden aktuell planmäßig durchgeführt
- die (Dampf-) Maschine würde aufgearbeitet und im Kölner Stadtmuseum ausgestellt - in Absprache mit den Denkmalschutzbehörden

Schlimer geht's kaum :nono:

:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
Rhein
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 4068
Registriert: 29.12.2007 23:09
Wohnort: Boppard

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von Rhein »

Hallo,

wer Mitglied ist bei wer-kennt-wen.de kann unter der Gruppe GOETHE MUSS DAMPFSCHIFF BLEIBEN Bilder vom Umbau anschauen :cry: :cry: :cry: :cry: :cry:
goll1
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2009 17:36

Re: Aus DS GOETHE wird RMS GOETHE?

Beitrag von goll1 »

Leider hat man ja das Schiff 'kastriert', aber den 100. Geburstag konnte es trotzdem feiern:

http://www.rhein-zeitung.de/region/pano ... 19267.html
Antworten