Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von Gerd Ramm »

Die Atalante hatte 13 000 BRZ während die Musica 92 000 BRZ hat. Diese Masse in Bewegung zu bringen, da muß Neptun schon kräftig helfen. Ausserdem meine ich, hatte die Atalante keine Stabilisatoren.
frank010265
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 73
Registriert: 12.08.2013 10:58
Wohnort: 08209 Auerbach/Vogtland

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von frank010265 »

Gerd Ramm hat geschrieben:Die Atalante hatte 13 000 BRZ während die Musica 92 000 BRZ hat. Diese Masse in Bewegung zu bringen, da muß Neptun schon kräftig helfen. Ausserdem meine ich, hatte die Atalante keine Stabilisatoren.
unter diesen Gesichtspunkten einleuchtend. Danke Gerd.
Benutzeravatar
Miller3000
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 604
Registriert: 16.06.2013 17:56

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von Miller3000 »

Mal ne Frage von mir als relativer KF Neuling dazu, vielleicht ist es ja auch eine doofe Frage: legen die Kreuzfahrtschiffe eigentlich bei jedem Sturm ab? Vielleicht jetzt nicht grad mitten im Auge eines Hurricanes, aber sonst? Oder ist es auch mal passiert, dass man irgendwo mal länger im Hafen geblieben ist, weil die Wetterdaten eine extrem unruhige, stark stürmische See auf der Fahrroute gemeldet haben?
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30998
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Miller3000,

das kommt vor, hat aber in der Regel weniger den Grund, daß man sich nicht "raus traut", sondern den, daß das Ablegen gerade mit einem großen Kreuzfahrtschiff, das eine gewaltige Segel- / Windangriffsfläche bietet (die die Segel eines Großseglers klein erscheinen läßt), ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit - die individuell von der Manövrierfähigkeit des Schiff abhängt - einfach nicht mehr sicher zu bewerkstelligen ist. Das betrifft also konkret sehr starken Wind im Hafen selbst.

Daß man im Hafen bleibt, weil "draußen" zu schlechtes Wetter herrscht, kommt eher selten bzw. fast nur in extremen Wettersituationen vor (Hurricanes etc.). Solche Extremwetterzonen versucht man in der Regel weitläufig zu meiden.
Hareid
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 1937
Registriert: 10.06.2010 22:03
Wohnort: Kiel

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von Hareid »

Moin,

war es nicht einmal Aida, die 3 Tage in Warnemünde feststeckte aufgrund eines Sturmes ?
Da war es auch schon recht extrem.

Gruß
Hareid
Benutzeravatar
Miller3000
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 604
Registriert: 16.06.2013 17:56

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von Miller3000 »

Aha, wie wirkt sich so was dann auf die weitere Reise aus? Ich stelle mir da grad so ne klassiche 1 wöchige Tour irgendwo vor, wenn man da auf einmal 1-2 Tage wo stecken bleibt ist das sicher eher unschön für die Passagiere. Wie oft kommt so was denn vor?
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30998
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo Miller3000,

wie sich das auswirkt, ist individuell so unterschiedlich, daß man dazu keine allgemeine Aussage treffen kann.

Das ist, als würdest Du fragen: Was sind die Folgen eines Autounfalls? ;)

Generell versuchen die Reedereien, die Auswirkungen insgesamt so gering wie möglich zu halten. D.h. daß beispielsweise eine Reise ggf. gekürzt wird, statt alle darauf folgenden Reisen um zwei Tage nach hinten zu schieben.
frank010265
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 73
Registriert: 12.08.2013 10:58
Wohnort: 08209 Auerbach/Vogtland

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von frank010265 »

..und das ist eben der entscheidende Unterschied zur Frachtschifffahrt. Die müssen auch schwere Stürme durchfahren. Und das vor allem sicher. Ein Cruiser kann eine Umroutung vornehmen, ein Frachtschiff nicht. Die Schiffsführung muss sehen, dass der Pott sicher und ohne schwere Schäden den Sturm durchfahren kann.

Ich habe es als Passagier selbst auf einem Containerschif erlebt. Von Helsinki ausgehend mit Kurs Kiel in Höhe der Aaland - Inseln. Der schwierigste Abschnitt lag zwischen den Inseln Gotland und Öland. Der Sturm blies mit bft 9, in starken Böen auch 11 und lies die ALANA für 13,5h Fahrstuhl fahren. Wellenberg - Wellental..... . Zum Glück war ALANA mit fast 11000 t Ladung fast voll beladen. Damit lag der Pott wie ein Brett in der tobenden Ostsee. Nicht besonders gut für die Schiffsverbände. Bei der ALANA handelt es sich um einen der um eine Cargo-Einheit verlängerten Containerfeeder vom Typ Sietas 168.

Auch wenn das jetzt etwas OT ist, interessant ist es auf jeden Fall
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von Gerd Ramm »

Der schwierigste Abschnitt lag zwischen den Inseln Gotland und Öland
Da wird es oft schwierig.
Hier entsteht aber der Eindruck, dass Kreuzfahrer nicht seetüchtig sind und das stimmt nicht. Ein Hochhaus von Autotransporter hat bei Sturm auch so seine Probleme beim An-und Ablegen. Vorrang hat bei den Kreuzfahrtredereien wohl das Wohlergehen der Gäste.
frank010265
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 73
Registriert: 12.08.2013 10:58
Wohnort: 08209 Auerbach/Vogtland

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von frank010265 »

Ob Kreuzfahrer oder Frachter - es sind alles Schiffe. Und die gehorchen eben alle physikalischen Gesetzen.

Ich habe nicht gesagt, Kreuzfahrtschiffe wären unsichere Fahrzeuge. Ein Frachtschiff ist genauso sicher und die haben auch Fahrpläne einzuhalten. Das ist schon im Chartervertrag festgelegt.

Bedenke aber bitte, dass eine ESTONIA in dem gleichen Seegebiet verunglückte, in dem sich die ALANA befand auf dem Weg nach Kiel. Und - vor einem Gotland-Tief wird immer gewarnt. Die Schiffsführung der ALANA wusste das auch.

Da dürfte wohl auch ein großes Kreuzfahrtschiff in so einem Sturm in ernsthafte Schwierigkeiten geraten.

Kann mich noch sehr gut an diesen Sturm erinnern. Zum Frühstück am anderen Morgen gestand mir der Kapitän, dass er in dieser Nacht nicht geschlafen habe und auf der Brücke zugegen war. Und das er ernsthaft um seine ALANA Angst hatte.
seamaster76
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 797
Registriert: 17.06.2013 09:58
Wohnort: Chemnitz

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von seamaster76 »

Hallo

Ich bin mir da längst nicht sicher, ob beim Untergang der Estonia alles mit rechten Dingen zugegangen ist, oder ob da Dritte die Hand im Spiel hatten... Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren...
:confused:
Viele Grüße
Jörg
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30998
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von Raoul Fiebig »

frank010265 hat geschrieben:Bedenke aber bitte, dass eine ESTONIA in dem gleichen Seegebiet verunglückte, in dem sich die ALANA befand auf dem Weg nach Kiel.
Hallo frank010265,

daraus kann man aber wohl kaum schließen, daß Frachter sicherer als Passagierschiffe sind. :rolleyes:
frank010265
5th Officer
5th Officer
Beiträge: 73
Registriert: 12.08.2013 10:58
Wohnort: 08209 Auerbach/Vogtland

Re: Stabilität verschiedener Kreuzfahrtschiffe

Beitrag von frank010265 »

Ich habe es ja gesagt, ein Schiff ist ein Schiff. Egal welcher Typ. Das Meer ist schließlich eine Naturgewalt. Zwischen Meer und Schiff spielt sich das ab, was man Schifffahrt nennt. Das Meer ist nicht immer nur dein Freund. Aber es gibt nichts Schöneres als auf dem Meer zu sein.

Ein Schiff, welches als "total sicher" gepriesen wird, gibt es nicht und wird es auch nicht geben. Eine verwundbare Stelle hat jedes Schiff.

Oder sagen wir es mal so. Ein Schiff ist so gut wie seine Besatzung.
Antworten