American Queen Steamboat Company
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
American Queen Steamboat Company
Die Gerüchte der letzten Wochen verdichten sich immer mehr. Offensichtlich wurden die American Queen und die Mississippi Queen (oder das, was von ihr übrig ist) verkauft. Hier findet sich ein Artikel in einer Zeitung aus Memphis und auch eine - bislang inhaltslose - Website für eine Great American Steamboat Co. exisitiert.
Die American Queen ging 2008 nach Einstellung des Betriebs von Majestic America Line in die Hände der MARAD über (Maritime Administration) und liegt seitdem in Beaumont, Texas, in der sogenannten Mothball Fleet der MARAD (übrigens auch auf Google Earth/Maps gut erkennbar). Sie sollte in einem technisch guten Zustand sein und wurde gepflegt. Sie könnte also in kurzer Zeit einsatzbereit sein.
Die Mississippi Queen hingegen sollte 2006 umgebaut werden. Sie wurde mehr oder minder entkernt und lag an der Perry Street Wharf in New Orleans. Sagen wir mal so, was nicht niet und nagelfest war, ist auf mysteriöse Weise verschwunden, insbeosndere auch die Dampforgel (Calliope). Sie wurde von MAL verkauft an einen Abwracker. Seitdem liegt sie im Harvey Canal bei New Orleans. Fotos beispielsweise aus dem Dezember 2010 findet ihr hier. Übrigens die "dunkle" Farbe ist schlicht Schimmel!
Gruß
Carmen
Die American Queen ging 2008 nach Einstellung des Betriebs von Majestic America Line in die Hände der MARAD über (Maritime Administration) und liegt seitdem in Beaumont, Texas, in der sogenannten Mothball Fleet der MARAD (übrigens auch auf Google Earth/Maps gut erkennbar). Sie sollte in einem technisch guten Zustand sein und wurde gepflegt. Sie könnte also in kurzer Zeit einsatzbereit sein.
Die Mississippi Queen hingegen sollte 2006 umgebaut werden. Sie wurde mehr oder minder entkernt und lag an der Perry Street Wharf in New Orleans. Sagen wir mal so, was nicht niet und nagelfest war, ist auf mysteriöse Weise verschwunden, insbeosndere auch die Dampforgel (Calliope). Sie wurde von MAL verkauft an einen Abwracker. Seitdem liegt sie im Harvey Canal bei New Orleans. Fotos beispielsweise aus dem Dezember 2010 findet ihr hier. Übrigens die "dunkle" Farbe ist schlicht Schimmel!
Gruß
Carmen
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Mit der Great American Steamboat Company geht es aufwärts. Die Website ist inzwischen mit etwas mehr Inhalt gefüllt. Und der Stadtrat von Memphis hat einstimmig für einen 9 Millionen USD Kredit gestimmt, der mit erhöhten Port Gebühren abgezahlt wird (89 statt später dann 15 USD). Firmensitz wird Memphis (eine Adresse steht schon auf der Website). Auch überwintern soll die American Queen in Memphis. Neben ehemaligen Mitarbeitern der früheren Delta Queen Steamboat Company ist an der Great American Steamboat Company auch Hornblower beteiligt. Hier ist zudem die Präsentation, mit welcher die GASC ihr neues Unternehmen dem Stadtrat von Memphis vorstellte.
Die Mississippi Queen konnte nicht erworben werden. Diese wird leider derzeit in Pierre Part, LA, verschrottet. Die am Wochenende erfolgte Öffnung des Morganza Spillways, der Wasser aus dem Mississippi in das Atchafalaya Becken ableitet, könnte das Ende der MQ noch etwas herauszögern, den Pierre Part liegt im Überflutungsgebiet.
Gruß
Carmen
Die Mississippi Queen konnte nicht erworben werden. Diese wird leider derzeit in Pierre Part, LA, verschrottet. Die am Wochenende erfolgte Öffnung des Morganza Spillways, der Wasser aus dem Mississippi in das Atchafalaya Becken ableitet, könnte das Ende der MQ noch etwas herauszögern, den Pierre Part liegt im Überflutungsgebiet.
Gruß
Carmen
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Wie hier gemeldet wird, will die GASC Mitte August starten. Die American Queen soll ab April 2012 fahren. Das Schiff ist wohl in einem sehr guten Zustand. Allerdings möchte man noch zwei neue Restaurants einbauen, eines open air und eines mit leichterer Küche in einer Lounge (wobei ich mir da die Front Porch vorstellen könnte). Es soll auch Kurzreisen mit 3 Nächten unter 1000 USD geben.
Gruß
Carmen
Gruß
Carmen
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Seatrader Inside meldet, dass Tim Rubacky, einer der Gründer von Oceania, zur Great American Steamboat Company wechselt.
Es war angekündigt, dass die GASC Mitte August ihren Bürobetrieb aufnehmen soll. Bis Ende Juli sollte der Kauf der American Queen von der MARAD abgeschlossen sein. Allerdings gibt es insoweit keine Neuigkeiten, ob der Deal tatsächlich durch ist. Die American Queen scheint die Reserve Fleet in Beaumont, TX, auch nicht verlassen zu haben.
Gruß
Carmen
Es war angekündigt, dass die GASC Mitte August ihren Bürobetrieb aufnehmen soll. Bis Ende Juli sollte der Kauf der American Queen von der MARAD abgeschlossen sein. Allerdings gibt es insoweit keine Neuigkeiten, ob der Deal tatsächlich durch ist. Die American Queen scheint die Reserve Fleet in Beaumont, TX, auch nicht verlassen zu haben.
Gruß
Carmen
- Raoul Fiebig
- Captain
- Beiträge: 30999
- Registriert: 07.09.2007 15:52
- Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Hallo Carmen,
ich hatte schon von Tim gehört, daß das "irgendwas im Busch ist". Es ist vielversprechend, daß die Great American Steamboat Company mit Christopher Kyte (u.a. ein guter Freund von Peter Knego und Chef des Spezialreiseveranstalters Uncommon Journeys) und Tim Rubacky von Leuten geführt wird, die selbst Shiplover sind und einem Schiff wie der "American Queen" zweifelsohne größten Respekt entgegen bringen.
ich hatte schon von Tim gehört, daß das "irgendwas im Busch ist". Es ist vielversprechend, daß die Great American Steamboat Company mit Christopher Kyte (u.a. ein guter Freund von Peter Knego und Chef des Spezialreiseveranstalters Uncommon Journeys) und Tim Rubacky von Leuten geführt wird, die selbst Shiplover sind und einem Schiff wie der "American Queen" zweifelsohne größten Respekt entgegen bringen.
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Raoul,
das klingt wirklich insgesamt sehr positiv! Mit Hornblower (John Waggoner) ist ja ebenfalls eine erfahrene Firma mit "im Boot" und auch ein früherer Mitarbeiter der alten Delta Queen Steamboat Company ist mit dabei. In unserem Forum wird berichtet, dass der Deal mit der American Queen durch sei. Aber leider wird keine Quelle zur Bestätigung genannt, so dass ich es derzeit noch als "Gerücht" werte.
Unsere Freundin war diese Woche in Belle River, wo die Mississippi Queen abgebrochen wird. Wer sehr traurige Fotos sehen will, dann hier.
Gruß
Carmen
das klingt wirklich insgesamt sehr positiv! Mit Hornblower (John Waggoner) ist ja ebenfalls eine erfahrene Firma mit "im Boot" und auch ein früherer Mitarbeiter der alten Delta Queen Steamboat Company ist mit dabei. In unserem Forum wird berichtet, dass der Deal mit der American Queen durch sei. Aber leider wird keine Quelle zur Bestätigung genannt, so dass ich es derzeit noch als "Gerücht" werte.
Unsere Freundin war diese Woche in Belle River, wo die Mississippi Queen abgebrochen wird. Wer sehr traurige Fotos sehen will, dann hier.
Gruß
Carmen
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Die American Queen hat die Reserve Fleet der MARAD in Beaumont/TX verlassen und dürfte nun in der Nähe von Sulphur/LA angekommen sein (bei Lake Charles), berichtet Peter Knego. Dort soll sie renoviert und überholt werden.
Gruß
Carmen
Gruß
Carmen
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
So, die Renovierung der American Queen ist so weit erst einmal abgeschlossen. Sie fuhr zwischenzeitlich von Sulphur nach Amelia (bei Morgan City) für die nötige Coast Guard Untersuchung im Trockendock. Gestern verließ sie nun Amelia und ist noch im Golf von Mexiko kurz vor der Einfahrt in die Mündung des Mississippi. Nächstes Ziel ist New Orleans, Perry Street Wharf. Dort soll das Schaufelrad noch überarbeitet werden. Die American Queen hat ja Z-Drives, kann also auch ohne Schaufelrad und Dampfmaschine fahren. So ist sie auch derzeit unterwegs.
Gruß
Carmen
Gruß
Carmen
- Tinamama
- 3rd Officer
- Beiträge: 883
- Registriert: 06.03.2008 08:11
Re: Great American Steamboat Company
Auf der oben genannten Website habe ich entdeckt, dass es am 13.4. los geht. An diesem Tag sind wir in New Orleans! Da bekommen wir das Schmuckstück hoffentlich vor die Linse - es ist ja auch noch einiges anderes los an dem Tag...
Gut, dass du hier davon berichtet hast
, sonst wären wir praktisch dran vorbeigelaufen.
Wenn irgend möglich, werden hiermit Fotos versprochen. Außerdem sind noch Etti und noch jemand dort, das klappt.
Viele Grüße
Christina
Gut, dass du hier davon berichtet hast

Wenn irgend möglich, werden hiermit Fotos versprochen. Außerdem sind noch Etti und noch jemand dort, das klappt.

Viele Grüße
Christina
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Tina,
das wäre ja super, wenn ihr Fotos mitbringen könntet!!
Die beste Foto-Opp dürfte von der Lunch-Cruise der Natchez aus sein. Muss man nicht unbedingt mit Essen buchen, aber es lohnt sich. Die Natchez fährt bis zur Brücke (Crescent City Bridge), die genau oberhalb des Julia Street Terminal liegt. Die Perry Street ist oberhalb der Brücke auf der anderen Seite des Flusses. Und Du kannst gewiss sein, dass die Natchez die American Queen mit einem anständigen Dampfpfeifen-Salut begrüßt! Es sind zahlreiche Freunde von mir an Bord für die erste Fahrt der American Queen.
Gruß
Carmen
PS: Ich sehe gerade, dass sie bereits bei Belle Chasse ist und einen Schlepper dabei hat. Da kommt sie deutlich schneller voran als geplant.
das wäre ja super, wenn ihr Fotos mitbringen könntet!!
Die beste Foto-Opp dürfte von der Lunch-Cruise der Natchez aus sein. Muss man nicht unbedingt mit Essen buchen, aber es lohnt sich. Die Natchez fährt bis zur Brücke (Crescent City Bridge), die genau oberhalb des Julia Street Terminal liegt. Die Perry Street ist oberhalb der Brücke auf der anderen Seite des Flusses. Und Du kannst gewiss sein, dass die Natchez die American Queen mit einem anständigen Dampfpfeifen-Salut begrüßt! Es sind zahlreiche Freunde von mir an Bord für die erste Fahrt der American Queen.
Gruß
Carmen
PS: Ich sehe gerade, dass sie bereits bei Belle Chasse ist und einen Schlepper dabei hat. Da kommt sie deutlich schneller voran als geplant.
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
So, in diesem Augenblick legt die American Queen an der Perry Street Wharf an. Ich hab gerade noch rechtzeitig auf das AIS geschaut, um sie auf der Algiers Point Webcam zu sehen (auch wenn es in New Orleans noch stockdunkel ist). Alle Kabinen waren beleuchtet. Sie sollte später bei Tageslicht auf dieser Webcam im Hintergrund noch zu sehen sein.
Gruß
Carmen
Gruß
Carmen
-
- 5th Officer
- Beiträge: 94
- Registriert: 06.11.2007 17:30
Re: Great American Steamboat Company
Hallo Carmen,
habe den Termin notiert und hoffe jetzt auf gutes Wetter für die Fotos.
habe den Termin notiert und hoffe jetzt auf gutes Wetter für die Fotos.
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Och, das sollte mit dem Wetter im April in New Orleans kaum ein Problem sein
! Wir waren damals so um die Zeit für die Grandeur und es hat nur an einem Tag mal geregnet (aber da waren wir auf der Natchez im Pilothouse = "Brücke" und könnte sein, dass meine Tochter damals am Steuerrad saß
, so wie wir fast den gesamten Aufenthalt in New Orleans auf der Natchez waren, wenn sie fuhr). Damals waren wir auch mal kurz auf der American Queen zum Besichtigen. Saublöd, dass die Osterferien schon am 15.4. zu Ende sind, sonst wären wir sicher auch dort.
Gruß
Carmen


Gruß
Carmen
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Die Great American Steamboat Company hat heute bekannt gegeben, dass die American Queen am 27. April 2012 nochmals in Memphis getauft wird und zwar von Priscilla Presley, der Ex-Frau des King. Gleichzeitig hat man auch einen Vertag mit Elvis Presley Enterprises geschlossen und bietet ab Dezember Elvis-Themenfahrten an mit einem Besuch von Graceland versteht sich.
Die erste Taufe fand übrigens am 9. Juni 1995 mit Lynn Cooper Harvey und ihrem Mann Paul Harvey. Damals wurde eine 1-Gallonen-Flasche Tabasco zur Taufe verwendet. Dieses Mal wird es der übliche Champagner.
Gruß
Carmen
Die erste Taufe fand übrigens am 9. Juni 1995 mit Lynn Cooper Harvey und ihrem Mann Paul Harvey. Damals wurde eine 1-Gallonen-Flasche Tabasco zur Taufe verwendet. Dieses Mal wird es der übliche Champagner.
Gruß
Carmen
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Great American Steamboat Company
Die Great American Steamboat Company hat angekündigt zum 1. Juli 2012 ihren Namen zu Ehren der American Queen in American Queen Steamboat Company zu ändern - analog zur früheren Delta Queen Steamboat Company, die damals nach dem Ausscheiden der Gründerfamilie Greene (Greene Line Steamers) ebenfalls nach dem Flagschiff (und damals einzigen Boot) umbenannt wurde.
Gleichzeitig wurde der Fahrplan für 2013 mit zahlreichen Themenfahrten bekannt gegeben. Auch die anfänglichen Probleme im Service und beim Essen scheint man nun im Griff zu haben. Die neueren Berichte sind deutlich positiver.
Gruß
Carmen
Gleichzeitig wurde der Fahrplan für 2013 mit zahlreichen Themenfahrten bekannt gegeben. Auch die anfänglichen Probleme im Service und beim Essen scheint man nun im Griff zu haben. Die neueren Berichte sind deutlich positiver.
Gruß
Carmen
- fneumeier
- Staff Captain
- Beiträge: 12288
- Registriert: 06.11.2007 13:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: American Queen Steamboat Company
Peter Knego meldet, dass die American Queen Steamboat Company die Empress of the North gekauft hat. Am Dienstag, 21.5.2013, soll der Fahrplan für 2014 bekannt gegeben werden. Das Schiff soll zudem in American Empress umbenannt werden. Allerdings ist man wohl noch dabei die Finanzierung abschließend zu sichern.
Gruß
Carmen
Gruß
Carmen