Moderator: coke72
P R E S S E M I T T E I L U N G
ABSICHTSERKLÄRUNG
Heute, am 25. Oktober 2010, haben die finnische Reederei Viking
Line Abp und die Werft STX Finland Oy eine Absichtserklärung über
den Bau einer Passagierfähre mit Ablieferung zu Jahresbeginn 2013
unterzeichnet. Der Baupreis beträgt ca. 240 Mio. EURO. Das Schiff
wird auf der Werft in Turku gebaut und ist für die Route Stockholm –
Åland – Turku vorgesehen. Die Vereinbarung umfasst ebenfalls eine
Option für ein weiteres Schiff. Das Schiff wird eine Länge von ca. 210
Metern und eine Bruttoraumzahl von 57.000 Tonnen haben. Die
Vereinbarung ist von einem Umweltzuschuss des finnischen Staates
abhängig.
Mariehamn, 25. Oktober 2010
VIKING LINE ABP
Mikael Backman
Executive Director
STX FINLAND AND VIKING LINE SIGN AGREEMENT FOR A CRUISE FERRY
STX Finland Oy and Viking Line ABP have signed an agreement for the construction of an environmentally friendly, new generation cruise ferry for Viking Line. The agreement includes an option for a sister ship. The contract price is about 240 million euros. The ship will be built at Turku shipyard and will be delivered to Viking Line at the beginning of 2013. The signed agreement represents approximately 2600 man-years employment.
The new cruise ferry will be the most environmentally friendly big passenger vessel to date. The vessel uses LNG as fuel and it has no marine emissions and its aerial emissions are extremely low. The vessel has been specially designed to operate in the delicate and shallow waters of the Finnish and Swedish archipelago. The wave forming and noise generation have been minimised.
The cruise ferry is about 214 metres in length with a gross tonnage of 57 000. The ship is planned to have capacity for 2800 passengers and will be operated by a 200-member crew. The vessel, which is full of innovative and new solutions, has 880 passenger cabins. It has 1275 lane-metres for trucks and a separate car deck with approximately 500 lane-metres for passenger cars. Additional room for passenger cars can be found on the hoistable car decks.
The President of STX Finland Oy, Juha Heikinheimo says, "The signed agreement is an indication of the competence that the Finnish shipbuilding cluster has as a builder of innovative and highly environmentally friendly ships. I am delighted that we get the opportunity to build at Turku Shipyard a cruise ferry for our domestic shipping company Viking Line to operate between Turku and Stockholm"." The design of the new ship will start immediately at Turku shipyard, and the actual building of the ship starts during fall 2011," continues Heikinheimo.
Viking Grace wird noch umweltfreundlicher: Erste Passagier-Fähre mit Windrotor-Antrieb
Der Umwelt-Pionier M/S Viking Grace, ein mit Flüssiggas (LNG) betriebenes Kreuzfahrt-Fährschiff auf der Ostsee, erhält einen zusätzlichen Rotor-Segel-Antrieb und setzt damit schon wieder neue Standards in puncto Umweltfreundlichkeit.
Das teilte die Reederei Viking Line nach Unterzeichnung eines Liefervertrags mit Norsepower Oy Ltd. mit, dem führenden Hersteller von wartungsarmen, software-gesteuerten und datengestützten Windantrieben. (Details zur Technik des Windrotors hier.)
Die 2.800 Passagiere fassende Viking Grace verkehrt derzeit im Schären-Archipel zwischen Turku (Finnland) und Stockholm (Schweden). Bei ihrem Stapellauf galt sie als umweltfreundlichstes Passagierschiff der Welt. Mit der Erweiterung um den Norsepower-Windantrieb wird das Schiff seinen Kraftstoffverbrauch sowie die ohnehin geringen Emissionen noch weiter verringern: Der Kohlendioxid-Ausstoß sinkt um etwa 900 Tonnen pro Jahr, das entspricht einer jährlichen Einsparung von 300 Tonnen Flüssiggas.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Nachrüstung, die im zweiten Quartal 2018 abgeschlossen sein soll. Die Viking Grace wird ein mittelgroßes Rotor-Segel mit 24 Metern Höhe und einem Durchmesser von vier Metern erhalten und damit zum weltweit ersten Hybrid-Schiff mit einer Kombination aus LNG- und Windrotor-Antrieb umgerüstet.
Das Norsepower Rotor-Segel kann sowohl auf neuen Schiffen installiert als auch nachträglich eingebaut werden, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Die Technik beruht auf dem älteren Flettner-Rotor, bei dem ein rotierender Zylinder die Windenergie aufnimmt und direkt in Schubkraft für das Schiff umwandelt. Es wird also nicht etwa Strom für die Schiffsmotoren erzeugt, sondern unter Ausnutzung des Magnus-Effekts der Schiffskörper vom Winddruck angeschoben. Die moderne, umweltfreundliche Antriebstechnik funktioniert vollautomatisch: Sobald die Sensoren einen genügend kräftigen Wind registrieren, springt der Rotor von selbst an, um Energie zu sparen – ohne dass die Mannschaft eingreifen muss.
„Mit unserem Streben nach einem maximal umweltfreundlichen und ökonomischen Betrieb unserer Flotte sind wir stolz darauf, als erstes Unternehmen weltweit die Vorzüge von sauberem, alternativem Treibstoff, modernem Rotor-Segel, Elektro-Motoren und hydrodynamisch optimiertem Rumpf zu kombinieren.“, sagt Ulf Hagström, Director Marine Operations bei Viking Line: „Wir sind überzeugt, dass die Rotor-Segel-Technologie dazu beitragen wird, die Leistung unserer Schiffe zu verbessern, den Treibstoffverbrauch zu reduzieren und Abgase zu vermeiden.“
„Zum ersten Mal wird hier ein derart moderner Zusatz-Antrieb mit Windkraft auf einer Passagierfähre installiert.“, so der Norsepower-Vorstandsvorsitzende Tuomas Riski. „Als in Finnland beheimatetes Technologie-Unternehmen für saubere Energie sind wir stolz auf die Partnerschaft mit einer weiteren bedeutenden Reederei, um gemeinsam ein neues Zeitalter der Zusatzantriebe mit Windkraft für die globale Schifffahrt einzuläuten und gleichzeitig den Übergang in eine kohlenstoff- und emissionsarme Ökonomie auf den Weltmeeren zu beschleunigen.“ Aktuell zeigen unabhängige Analysen, dass auf Strecken mit ausreichenden Windverhältnissen bis zu 20 Prozent Treibstoffeinsparung pro Jahr möglich sind, wenn die Rotor-Segel passend dimensioniert werden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast