wie u.a. hier gemeldet wird, plant die Firma Ocean Residences Development Ltd. den Bau eines Wohnschiffs ähnlich der "The World". Entstehen soll das 290 Meter lange Schiff mit 118 Residenzen bei Werften der DIV-Gruppe. Brodosplit soll den Stahlbau übernehmen, die Kleven Verft den Ausbau.
Schon etwas skurril. Bei der Meyer Werft geht man davon aus, dass es bis 2023 keine neuen Aufträge gibt, aber so ein Schiff wird ausgerechnet jetzt bestellt. Ist die Ansteckungsgefahr auf einem solchen Schiff viel geringer als auf einem Kreuzfahrtschiff?
Kieler hat geschrieben: ↑20.05.2020 07:21
... Ist die Ansteckungsgefahr auf einem solchen Schiff viel geringer als auf einem Kreuzfahrtschiff?
Die ist in der Tat sehr viel geringer. Das Schiff soll mit rund 80.000 BRZ eine Größe vergleichbar der Vision-Klasse von RoyalCaribbean (z.B. VISION OF THE SEAS / ca. 2.800 Pax+Crew) bzw. der Vista-Klasse von Carnival (z.B. ZUIDERDAM /ca. 2.700 Pax+Crew oder ARCADIA / ca. 2.900 Pax+Crew) erhalten. Auf der NJORD soll es aber nur 118 'Residenzen' geben. Das bedeutet, es werden sich extrem weniger Personen (sowohl Reisende als auch Crew) auf diesem vergleichsweise großen Schiff aufhalten. Und die Residenzbewohner werden zweifellos die Möglichkeit haben, sämtliche Malzeiten in ihren Residenzen einzunehmen. Man wird den Kontakt zu anderen Bewohnern also fast vollständig einschränken können, wenn man will.
dennoch sind aktuell so viele Kreuzfahrtschiffe auf dem Markt (oder kommen auf den Markt), dass es herzlich sinnbefreit scheint, ausgerechnet einen Neubau in Auftrag zu geben. Das Schema ist doch eher, dass hier Gelder eingesammelt werden und dann kommt das Projekt nicht zu Stande, wie schon so oft.
es ist wohl ein "Letter of Intent". Nicht mehr und nicht weniger. Also abwarten. Und dass man auf der Zeichnung frech das Logo von Royal Viking Line verwendet (an dem Carnival Corporation & plc die Rechte hält!), ist schon arg seltsam.
Mit 80.000 BRZ wäre das Schiff fast doppelt so groß wie "The World" (43.000 BRZ) und mit 290 Meter Länge auch fast 100 m länger als "The World".
Durch solche Abmessungen reduziert sich automatisch die Anzahl nutzbarer Häfen und möglicher Passagen.
Für Kreuzfahrer ist das Kriterium nicht so bedeutend, weil sie vorab die Routen im Katalog sehen und sich danach für eine Reise entscheiden. Für Eigentümer sieht das anders aus: Die wollen mehrere Jahre sehr viel Zeit an Bord verbringen und wünschen sich sicher vor allem Abwechslung und idealerweise einsame kleine Häfen außerhalb des Massentourismus. Daher gilt je kleiner desto Vielseitiger.
"The World" ist übrigens auch seit mehreren Monaten nicht unterwegs sondern liegt in Falmouth (England) . Der Grund ist aber vermutlich nicht die Infektionsgefahr durch Corona, sondern dass die Bewohner nicht in die Zustiegshäfen kommen können und auch kaum Ausflugsangebote verfügbar sind.