blackseaships Phoenix Reisen Thread

Hier steht das Schiff als solches im Mittelpunkt.
Antworten
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

blackseaships Phoenix Reisen Thread

Beitrag von blackseaship »

shiplover2002 hat geschrieben:Hallo Jürgen
die Hamburger Pfeffersäcke konnten es wohl auch nicht verknusen, dass ein Däne das Schiff baute....
Die Stabilität einer Maxim oder einer TS Albatros bringen die heutigen Schiffe nur bedingt. Das liegt wohl am Tiefgang.
Hakko Gerd,
da kann man nicht widersprechen. Die Hamburg/Maxim hatte 2mal Pech.Ursprünglich als Nachfolgerin der alten Hanseatic geplant, brannte die nun überraschend in New York aus, und ABC musste mit der Shalom sich eine neue Hanseatic zulegen. Das führte dann dazu, dass die Schiffe nur bis zu einem Dollarkurs von 3 DM wirtschaftlich tragbar waren.
Und beim zweiten Mal waren für die neue Albatros auf einmal ein Maschinenwechsel notwendig, und damit war dann wohl das Geld für die Maxim weg.
Bezeichnenderweise hat man ja die Amadea noch in der Werft von Yokohama auf Herz und Nieren prüfen lassen, u.a. von Kapitän Detampel, ehe V-Ships sie von NYK übernahm.
Das Problem bei Phönix war m.E., dass die Auslastung mit 3 Schiffen Maxim, Albatros und dann noch Amadea zu niedrig wurde, so schnell vermehren sich die Kunden auch nicht. Und man deshalb Alex 1 und Maxim durch Alex 2 ersetzen wollte. Das erhöht dann die Auslastung von Amadea und Alobatros. Ich bin gespannt, wie man jetzt die Auslastung mit der Artania packen will, die verdoppelt ja fast die Kapazitäten.
Nur eines fiel mir auf der Amadea 2008 auf, wir von unserer Australien-Traumreise waren voll zufrieden, jene von der Standard-Teilstrecke Seychellen - Sydney mit 2/3-tel See und 1/3.-tel Land waren unzufrieden, die jungen Leute waren 7 Seetage zwischen Mauritius und Perth nicht mehr gewöhnt.

Gruss
Juergen
Zuletzt geändert von Raoul Fiebig am 06.11.2010 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Größtenteils themenfremder Diskussionsstrang aus dem Thread "Bye bye Maxim Gorki" herausgelöst.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

Hallo Jürgen
als ich die Artemis besichtigte, habe ich spontan gesagt: das ist ein Schiff für Phoenix. Schöne offene Decks hinten, großzüge Räume, zwei Poolbereiche. Wenn man dann eine Essensitzung hinbekommt, ist es das Schiff. Schaun mer mal.
Benutzeravatar
AIDAblu
3rd Officer
3rd Officer
Beiträge: 968
Registriert: 16.11.2007 14:17
Wohnort: 20099 Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von AIDAblu »

blackseaship hat geschrieben:Und nun die Artania als Nachfolgerin der Maxim anzupreisen, bringt mich zum Lächeln, es ist wohl eher eine Asuka II-Kopie.
Ich sehe es so - beide Schiffe waren zur Zeit ihrer Indienststellung jeweils Meilensteine.

Die MAXIM bzw. HAMBURG war 1969 das moderne, jachtähnliche Space-Ship mit enorm hohem Passenger-Space-Ratio und einem Raumgefühl, das das Schiff größer wirken ließ als es tatsächlich war.

Die ARTANIA bzw. ROYAL PRINCESS galt 1984 als großer Wurf im Design moderner Kreuzfahrtschiffe und wird daher in Fachkreisen immer noch als das Typschiff aller danach gebauten modernen Kreuzfahrtschiffe für den Massenmarkt betrachtet - für die damalige Zeit enorm viele Balkonkabinen, das Layer-Cake-Design mit hoch gelegenen Kabinen und relativ weit unten befindlichen öffentlichen Räumen, die gesamte moderne Form mit kurzem Bug etc...ich bin gespannt, wie sie sich bei Phoenix machen wird und freue mich wie ein Schneekönig auf die Premierenreise! :thumb:

Somit haben beide wirklich in gewisser Weise etwas gemeinsam, und ich kann die Marketingstrategie nachvollziehen, wenn sie auch sicher bei Hardcore-Shiplovern wie uns nicht auf ungeteilte Zustimmung stößt.

Die AMADEA ex-ASUKA (I) und die ASUKA II wurden deutlich nach der ROYAL PRINCESS gebaut. Zwar sehen sich alle wirklich ein wenig ähnlich, aber das Typschiff - und nicht die Kopie - ist eben doch die künftige ARTANIA, auf die Phoenix schon sehr lange ein Auge geworfen hatte.
Solange sie nicht verfügbar war, holte man eben ein anderes Schiff (AMADEA) als Ersatz in die Flotte und gestaltete es sozusagen als Kopie der ARTEMIS entsprechend dem Wunschdenken.

Nun vereint Phoenix endlich die von außen deutlich häßlichere Nachahmung mit dem Original - wollen wir mal abwarten, welches der beiden Schiffe das erfolgreichere und beliebtere wird.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

AIDAblu hat geschrieben:
blackseaship hat geschrieben:Und nun die Artania als Nachfolgerin der Maxim anzupreisen, bringt mich zum Lächeln, es ist wohl eher eine Asuka II-Kopie.
Ich sehe es so - beide Schiffe waren zur Zeit ihrer Indienststellung jeweils Meilensteine.

Die AMADEA ex-ASUKA (I) und die ASUKA II wurden deutlich nach der ROYAL PRINCESS gebaut. Zwar sehen sich alle wirklich ein wenig ähnlich, aber das Typschiff - und nicht die Kopie - ist eben doch die künftige ARTANIA, auf die Phoenix schon sehr lange ein Auge geworfen hatte.

Nun vereint Phoenix endlich die von außen deutlich häßlichere Nachahmung mit dem Original - wollen wir mal abwarten, welches der beiden Schiffe das erfolgreichere und beliebtere wird.
Schmunzel, schmunzel, Dirk,
im Grundsatz geben Sie mir ja Recht, Phönix hat sich mit der Artania eine Asuka II zugelegt. Ich habe die Asuka II ja bei der Taufe der Amadea in Yokohama mit besichtigt, NYK hatte sie, ebenfalls frisch aus der Werft, auf die andere Seite der Pier als Tag der Offenen Tür geparkt, damit den Japanern der Abschied von der Asuka nicht so schwer fiel.
Es gibt aber sehr wohl einen zentralen Bauunterschied zwischen Asuka II bzw. Amadea und Artania, die Amadea hat schon die vertikale Trennung, Kabinen in der Mitte und Gesellschaftsräume achtern, wie die Europa von 1981. Mich stört z.B., dass 2 Gesellschaftsdecks unten sind auf der Artania, und natürlich die doppelte Passagierzahl. Und die Preise der Artania sind ja auch nicht günstiger als auf der Amadea.
Ich spotte ja nur, es gibt nur einen Nachfolger für die Maxim, und das ist die Maxim. Darüber sollte sich Herr Schulze auch klar sein.
Mein Einwand bezog sich ja eigentlich auf die Kapazitäten bei Phönix. Ich erinnere mich da immer an die Worte von Herrn Zurnieden in seinem Phönix TV, mit Alex 2 haben wir den idealen Nachfolger für Maxim und Alex 1, richtig, das Schwimmbad auf der Alex 2 war auch windgeschützt, und aus einer Kapazität von 1000 Betten wurden 470, das stärkte dann ab 2009 die Auslastung von Amadea und Albatros.
Nur traf ihn dann der Fluch der Maxim Gorkiy, Dezember 2008 hatte er dank C-Cruises nur noch 2 statt 4 Schiffe. Zum Glück hatte ja V-Ships noch 2 Tage vor der Pleite die Albatros übernommen.
Und wenn ich jetzt für 2012 die fast Kapazitätsverdoppelung von 1400 auf 2600 Gäste durch Artania mir so anschaue, wenn er die alle voll auslasten will, dann hätte er auch die Maxim voll auslasten können. Und letztlich zählt ja der Spritverbrauch pro Auslastung, und da war 2006 bis 2008 mit der Amadea ein Schiff zuviel.
Ich halte die Amadea für einen sehr guten Griff, schließlich ist sie 7 Jahre jünger als die Artania, und NYK hatte ja die Übergabe bei Mitsubishi in Yokohama äußerst penibel gestaltet, der Eigentümerwechsel erfolgte erst, nachdem sich Blohm & Voss und V-Ships nach Abspritzen des Lackes vom ordnungsgemäßen Zustand des Rumpfes überzeugt hatten. Erst dann begann die Umrüstung durch Blohm und Voss und Mitsubishi.
Ich habe nichts gegen die Artania als Schiff, aber bei einem Einbruch in den Aida-Markt bei dieser Schiffsgröße kann ich eine gewisse Skepsis nicht verleugnen.
Wie gesagt, jedem Tierchen sein Pläsierchen, darum gibt es ja die von D. Ward so geschätzte Amadea und andererseits die Albatros, die Alex 2 war im Sinne der Modernisierung der Flotte schon einen Schritt weiter, nämlich nur 1 Jahr älter als die Amadea.

Schaun mer mal.-)))
Juergen
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

Eine sehr interessante Diskussion.
Ich merke hier im Forum von den "amerikahörigen" Usern eine Sympathie für die Artania. Nicht weniger als 30 Forumsmitglieder(wenn ich richtig gezählt hab,mit Anhang gezählt)werden auf der Premierenreise dabei sein. Vieleicht wirbt dieses Schiff dafür, nicht immer NCL; RCL;MSC;Costa und Co zu buchen.Es ist letztendlich allerdings eine Preisfrage und hier liegt Phoenix "etwas hoch".
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von MathiasK »

Moin,

also ich kann diese Diskussion irgendwie nicht ganz folgen. Die Maxim war tot ! Da war auch nichts mehr mit voller Auslastung zu retten ! Und SOLAS wäre auch ein Problem geworden ! Schiff TOT !
Ich bin mir nicht sicher, aber wurde denn überhaupt irgendwann mal gesagt das man einen Ersatz für die Maxim bringen wolle ? Ich meine mich zu erinnern das es mal von Phoenix Seiten hies das man diese Lady nicht ersetzen könne sondern jetzt nur einen Schritt in Richtung Zukunft machen kann.
Daher sehe ich die Artania absolut nicht als Ersatz einer Maxim an, sondern als eine wie die Faust aufs Auge passende Schiff für Phoenix !
Das man mit "veralteten" kleinen Schiffen nur noch schwer Geld verdienen kann haben wir ja in vielen Threads schon disskutiert, also was hätte Phoenix da machen sollen ? Eine Saga Ruby, Mona Lisa oder was auch immer auf brechen und biegen kaufen und untergehen ?
Nein, einen Schritt in die Zukunft wagen, allmälich mit der Zeit gehen.
Ich denke das die Artania mit Ihrer Größe genau die Richtige Wahl war. Es ist kein Partydampfer (Auch mit den über 1000 Paxen ist das Schiff mit vielem zu vergleichen aber sicher nicht einmal annähern mit einer AIDA) !
Es ist ein klassisch modernen Kreuzfahrer der Phoenix sicher noch 15 - 20 Jahre Erträge bringen kann bevor man den nächsten Schritt in die Zukunft gehen muss (Vielleicht eine Voyager of the Seas kaufen, wer weiß ...).
Ich bin mir sicher das durch die Artania eine Albatros etwas zu leiden haben könnte. Die Amadea hingegen sehe ich keinesfalls gefärdet, einfach auch dem Grund da sich das Schiff bewährt hat sowie eine etwas kleinere Schwester der Artania darstellen dürfte. Die Albatros wird nach der Einführung der Artania sicher einigen jüngeren Gästen zu alt werden und wenn man dann einmal eine Artania ausprobiert hat ...

Auch über den Kapazitätenzuwachs dürfte man sich in Bonn reichlich Gedanken gemacht haben !
Was aber tun ? Zusehen wie AIDA immer mehr neue Schiffe aufs Wasser bringt und als Übermacht im heimischen Markt die Kunden abwirbt ?
Oder einem jarhunderte alten Schlachtruf folgen und versuchen zu überleben (Angriff ist die beste Verteidigung).
Phoenix muss was tun um am Markt zu bleiben und das hat man mutig getan. Ich für meinen Teil habe die Artania für eine Reise im Auge, welche im Vergleich zur fast identischen Fahrt bei AIDA recht was günstiger kommt.

Auch wenn ich diese schändliche türkiese Schornsteinfahrbe nicht mag :D :rolleyes: drücke ich den Bonnern alle Daumen und organisiere unter meinen Freunden sogar noch ein paar Duzent mehr zum drücken ! :thumb:

MfG Mathias K.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

MathiasK hat geschrieben:Moin,

also ich kann diese Diskussion irgendwie nicht ganz folgen. Die Maxim war tot ! Da war auch nichts mehr mit voller Auslastung zu retten ! Und SOLAS wäre auch ein Problem geworden ! Schiff TOT !
Ich bin mir nicht sicher, aber wurde denn überhaupt irgendwann mal gesagt das man einen Ersatz für die Maxim bringen wolle ? Ich meine mich zu erinnern das es mal von Phoenix Seiten hies das man diese Lady nicht ersetzen könne sondern jetzt nur einen Schritt in Richtung Zukunft machen kann.
MfG Mathias K.
Mathias,
Michael Schukze kündigte vor einem Jahr die Artania im Phönix-Journal an mit : Wir werdem immer wieder nach einem Ersatz für die Maxim gefragt, und jetzt haben wir ein Schiff gefunden, die Artania.-)))
Deshalb musste ich schmunzeln, denn es zeigt ja, für einen wohl nicht ganz unbedeutenden Teil der alten Maxim-Kunden sind Amadea oder Albatros keine Alternative. Und die Alex 2 fiel ja aus, hier hatte sich Winnie Prinz aus seinen erfolgreichsten Jahren ein bischen Maxim und ein bischen World Discoverer gemixt. Ich fand diese Lösung sogar gut, denn Alex 2 (1990) und Amadea (1991) waren ein kräftiger Schritt in die Zukunft, Artania ist mit 26 Jahren ja schon etwas betagt. Und Albatros mit 37 Jahren retten ja nur die 60 Millionen, die zu Phönix-Zeiten schon reingesteckt wurden (nach Käpt´n Hansen). Und wer refinanziert dies, natürlich wir Kunden.

Gerd,
Sie haben Recht, es gibt 2 Kreuzfahrtstile, den "amerikanischen" und den Neckermann-Stil der SeeFernreisen, wie er zuerst mit Karibik und Brasilien auf TARAS und IVAN etabliert wurde, und dann mit der MAXIM auf Welttournee ging. Es sind Weltenbummler-Reisen, kein Ziel ist zu weit. Aber die Artania auf Tonga, na ja, ich möchte eigentlich Tonganesen sehen und nicht 1200 Landsleute. Da nehmen dann selbst die süßen frechen kleinen Tongaschweinchen Reißaus.

Es gibt eben verschiedene Kreuzfahrtstile und entsprechend verschiedene Schiffstypen, Phönix hatte bisher einen Nischenmarkt durch die Fortführung des Neckermann-Stiles, ob der Einstieg in das "Aida"-Segment erfolgreich wird, muss sich zeigen.
Beim Winter 2012 habe ich so meine Probleme, Artania für Rund um Südamerika bedeutet eben auch, dass Amadea und Albatros bei Karibik und Südsee sich gegenseitig Konkurrenz machen, nämlich Lima und Sydney bzw. Acapulco und Auckland. Und dann von Singapur bis Suez Indien und VAE bzw. Malediven und Seychellen. Unterschiede sind eigentlich nur Fernost bis Japan und Wladiwostok und Neuseeland und Australien.

Der Kenner ist jetzt schon auf die Zweitvermaktung von Traumreisen gespannt, die sind ja immer etwas günstiger. Rot scheinen mir im Augenblick eigentlich nur von Taipeh bis Hongkong sowie von der Karibik nach NewYork zu sein, und bei diesen beiden Routen ziehe ich eigentlich Mai/Juni als Reisezeit vor.

Also,Mathias, die Maxim ist leider mausetot, ich gehöre selbst zu denjenigen, denen die Route vor dem Schiff geht, aber nach Herrn Schulze gibt es offensichtlich eine Klientel, die bzgl. Maxim nicht so einfach zum nächsten Schiff übergeht. Schließlich zahlen ja die Paxe, nicht Phönix.-)))

Gruss
Juergen
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

nicht so einfach zum nächsten Schiff übergeht.
Das ist übrigens ein generelles Problem: einmal Costa,immer....einmal MSC,immer....
Ich bin da, obwohl als Phoenixfan verschrien, eine Ausnahme, weil ich mit über 30 Schiffen gefahren bin und soviel hat Phoenix ja nun wirklich nicht gehabt. Aber diese "Wechselkunden" sind nicht generell. Es ist für den Veranstalter schön, treue Kunden zu haben und das hofft Herr Schulze wohl auch.
Benutzeravatar
Patrick Wetter
Captain
Captain
Beiträge: 1341
Registriert: 10.09.2007 06:37

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Patrick Wetter »

blackseaship hat geschrieben: Und die Alex 2 fiel ja aus, hier hatte sich Winnie Prinz aus seinen erfolgreichsten Jahren ein bischen Maxim und ein bischen World Discoverer gemixt. Ich fand diese Lösung sogar gut, denn Alex 2 (1990) und Amadea (1991) waren ein kräftiger Schritt in die Zukunft, Artania ist mit 26 Jahren ja schon etwas betagt. Und Albatros mit 37 Jahren retten ja nur die 60 Millionen, die zu Phönix-Zeiten schon reingesteckt wurden (nach Käpt´n Hansen). Und wer refinanziert dies, natürlich wir Kunden.
Hallo Juergen,

eine ganze Menge interessanter Aspekte, die Sie hier mit einbringen!
Bezüglich der ALEX 2 kann ich jedoch sagen, daß sie ein Schiff ist, welches einige Insider der Branche nicht mehr mit der Kneifzange hätten anpacken wollen. Sie hat, trotz ihres noch recht jungen Alters, doch einige Defizite, die sie nicht zuletzt schon bei ihren vorherigen Betreibern nicht gerade als Glücksgriff haben dastehen lassen. Sie wurde in Spanien gebaut und hat z.B. trotz Eisklasse einige gravierende Mängel in ihrer Rumpfbeschaffenheit um nur eines der Defizite zu nennen. Auf Dauer kann sie in diesem Marktsegment auch nicht bestehen, es sei denn, man würde sie gehörig upgraden und in einem recht hohen, teuren Segment einsetzen.
Im Endeffekt war sie ein kurzfristig gebrauchter Ersatz für die ALEX 1 und wurde dann selbst, nach der Pleite von Club Cruise, kurzfristig durch die ATHENA ersetzt.
Nachdem jetzt die MAXIM mit ihrer Kapazität fehlt und nach dem Auslaufen des Chartervertrags mit der All Leisure Group auch die ALEX 2 wegfällt, kommt die ARTANIA meines Erachtens nach gerade wie gerufen. Auch wird Phoenix sicherlich kein viertes Hochseeschiff in Dienst stellen, eher tippe ich darauf, daß die ALBATROS in einigen Jahren die Flotte verlassen dürfte.

Sicherlich, die alten NUR-Zeiten mit den sowjetischen Schiffen hatten ihren Charme. Sehr gerne erinnere ich mich an die Schiffe und deren Flair zurück und bekomme auch heute immer wieder die Idee, Schiffe mit einer "russischen Seele" auf große Fahrt zu schicken, wie z.B. seinerzeit die PALMIRA und PALOMA aber in der heutigen Zeit ist dies alles andere als einfach, wenn man noch dazu einen fairen Preis veranschlagen möchte, zumindest auf dem deutschen Markt.

Ich denke, Phoenix geht mit der AMADEA und der ARTANIA den Trend der Zeit mit. Die Ansprüche ändern sich und dem wird Phoenix meiner Meinung nach mit den beiden Schiffen gerecht. Die MAXIM ersetzen kann man nicht, sie war einmalig aber bereits in den letzten Jahren lief sie quasi nur noch als "Relikt der alten Zeit", quasi ohne Gewinn. Hier hätte man nur mit gezielter Strategie und Routen mit kurzen Strecken etwas am Verbrauch einsparen können. Dies hätte zur Folge gehabt, daß man die Lady nie mehr auf den bewährten Strecken einsetzen hätte können, sondern nur noch auf Touren, die man mit 12- max. 14 Knoten hätte abwickeln können. Ein russischer Maschinenengineur hat mir wie oft gesagt, daß er es einfach nicht nachvollziehen kann, daß man das Schiff noch auf Strecken einsetzt, wo man mit voller Kraft fahren muß. Nicht, daß die MAXIM es nicht mehr gekonnt hätte, aber der Verbrauch war dadurch sehr viel höher. Nur, ob man sich mit Kurzstrecken noch die Kundschaft gehalten hätte wage ich auch zu bezweifeln. Nicht zuletzt zählte bei vielen ja auch ein interessanter Routenverlauf.
Aber interessant würde es werden, wenn man die MAXIM-Besatzung auf die ARTANIA bringen und dort die "russische Seele" umsetzen würde, gepaart mit dem Komfort eines modernen Umfeldes. Das wäre in meinen Augen der Clou! Aber auch das wird nicht gehen, da die Filippinos doch um einiges günstiger arbeiten, als die Russen / Ukrainer. Schade eigentlich!
cruisefan01
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 322
Registriert: 26.02.2008 22:08
Wohnort: Linz, Oberösterreich

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von cruisefan01 »

shiplover2002 hat geschrieben:
nicht so einfach zum nächsten Schiff übergeht.
Das ist übrigens ein generelles Problem: einmal Costa,immer....einmal MSC,immer....
Ich bin da, obwohl als Phoenixfan verschrien, eine Ausnahme, weil ich mit über 30 Schiffen gefahren bin und soviel hat Phoenix ja nun wirklich nicht gehabt. Aber diese "Wechselkunden" sind nicht generell. Es ist für den Veranstalter schön, treue Kunden zu haben und das hofft Herr Schulze wohl auch.
Gerd, es gibt da einen Punkt, den man auch bedenken sollte.
Einen Punkt, den MSC nicht mehr betrifft (ev. Ausnahme Melody), Costa aber umso mehr.

Viele, mich eingeschlossen die auf einem alten Costa-Schiff waren, würden nie wieder ein altes Schiff buchen. Somit auch kein Phönix-Schiff.
Ich habe den Vergleich zwischen alten und neuen Costa-Schiffen. Die Unterschiede beim Schiffszustand sind enorm.
Costa gibt sich viel Mühe damit, dem Kunden klar zu machen, dass man in die alten Einheiten kein Geld mehr investieren will.
Dieses "Renoviert" ist meiner Meinung nach nur eine Verkaufsmasche. Um zB eine Costa Classica auf einen dem Preis entsprechenden Standard zu bekommen reicht ein renovieren nicht, dafür bedarf es einer Generalüberholung in der Größenordnung der Mein Schiff, wenn nicht mehr.

Was ich eigentlich damit sagen will: Viele ua Costa-Stammkunden haben ein Gräuel vor alten Schiffen, somit haben es Reedereien wie Phönix umso schwerer. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass die Schiffe von Phönix in einem sehr viel besseren Zustand sind als die alten Costa-Schiffe. Die Vorurteile und schlechten Erfahrungen sind aber trotzdem da.
Ich habe nichts gegen alte Schiffe, solange sie ausreichend renoviert sind.
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von MathiasK »

Hallo,

das mit dem Maxim-Ersatz im Phoenix Magazin kannte ich nicht, muss gewesen sein als ich unterwegs war. Das ist dann natürlich eine unglückliche Wortwahl. Ich erinnere mich noch an meine Besichtigung der Maxim sowie Amadea und einem Gespräch mit dem Herrn Zurnieden:
Wir standen auf dem Achterschiff der Amadea und Herr Zurnieden frage wie es uns denn auf der Maxim gefallen hätte. Ich antwortete mit vorsichtigen diplomatischen Äußerungen und Herr Zurnieden merkte schnell woran Er war. Er startete die Initative etwas offener zu sprechen (Zu diesem Zeitpunkt war noch kein neues Schiff gefunden). Er stellte mit klaren Worten fest das man die Maxim nicht ersetzen wolle, da man es gar nicht könne. Es ging auf das Schiffsalter sowie die finanziellen Ansichten hinaus (Wie Patrick Wetter ja auch schon klar darstellte, und wenn Er es nicht wüsste, wer denn dann ?).

Ich bleine ganz klar bei meiner Ansicht das Phoenix das Richtige tut (Dies jedoch als AIDA Markt zu betiteln finde ich beschämend :cry: )

@Patrick:
eher tippe ich darauf, daß die ALBATROS in einigen Jahren die Flotte verlassen dürfte.
Wenn ich bedenke wie man was an der Black Watch im vergangenem Winter hat renoviert gehe ich auch dort ganz stark davon aus das man sich in den kommenden 5-10 Jahren von diesem Schiff trennt (Was ja auch der Hotelmanager an Bord schon sagte). Die Renovierungsqualität ließ da nämlich an einigen Stellen mehr als zu wünschen übrig ...
Ich denke das es mit der Budicca ähnlich ausschaut (Da könnte Tien ja vielleicht was zu sagen).
Es sind zwar mit die schönsten Schiffe die es gibt aber sie werden auch nicht jünger.

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Raoul Fiebig »

Hallo allerseits,

ich kann der Diskussion irgendwie nur schwer folgen.

Die Aussage von Herrn Schulze, an der sich die ganze Diskussion ja wohl irgendwie aufhängt, ist - falls sie so gefallen sein sollte - in meinen Augen bei allem Respekt Schmarrn und das sollte man nirgendwo besser wissen als bei Phoenix. Ich bin mir sicher, daß man dort keinerlei Interesse daran hat, die "Artania" als eine Art "Maxim Gorkiy II" oder gar - wie hier auch schon propagiert - als eine Art AIDA-Verschnitt aufzubauen. Diese Vorstellung ist für mich persönlich derart abwegig, daß ich ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen kann, wie man überhaupt darauf kommen könnte. :confused:

Phoenix tut gut daran, sich weiterzuentwickeln. Das ist für mich als "Maxim Gorkiy"-Fan, der die Lady gerne noch lange in Fahrt gesehen hätte, schmerzhaft, aber es ist der richtige Weg, wenn man seine Stellung im deutschen Kreuzfahrtmarkt festigen und das Unternehmen zukunftssicher aufstellen möchte. Dafür wirft man einige Dinge über Bord, die nicht jedem gefallen (z.B. die kategorische Schiffsgröße unter 1.000 Paxen und die eine feste Tischzeit). Aber manch ein Veranstalter, der stur an "Bewährtem" festgehalten hat, hat in den letzten Jahren bereits die Konsequenzen zu spüren bekommen. Ich bin sehr zuversichtlich, daß man diesen Fehler bei Phoenix nicht machen wird und daher ist die "Artania" ein in meinen Augen ideales Schiff. Es bleibt einzig zu hoffen, daß Phoenix die Maschinenprobleme der letzten Zeit in den Griff bekommt, aber gegen solche ist ja offenkundig auch eine "Europa" mit Baujahr 1999 nicht immun.
Ich bin da, obwohl als Phoenixfan verschrien, eine Ausnahme, weil ich mit über 30 Schiffen gefahren bin und soviel hat Phoenix ja nun wirklich nicht gehabt.
Ja, und es gibt auch Leute, die in den letzten Jahren häufiger mit Phoenix als mit jedem anderen Veranstalter unterwegs waren (Flußreisen mal außen vor gelassen) und die dennoch als "amerikahörig" verschrien sind. Sachen gibt's... ;)
Benutzeravatar
henry
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2606
Registriert: 25.06.2008 18:45
Wohnort: an der Deutschen Weinstrasse

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von henry »

MathiasK hat geschrieben:...
@Patrick:
eher tippe ich darauf, daß die ALBATROS in einigen Jahren die Flotte verlassen dürfte.
Wenn ich bedenke wie man was an der Black Watch im vergangenem Winter hat renoviert gehe ich auch dort ganz stark davon aus das man sich in den kommenden 5-10 Jahren von diesem Schiff trennt (Was ja auch der Hotelmanager an Bord schon sagte). Die Renovierungsqualität ließ da nämlich an einigen Stellen mehr als zu wünschen übrig ...
Ich denke das es mit der Budicca ähnlich ausschaut (Da könnte Tien ja vielleicht was zu sagen).
Es sind zwar mit die schönsten Schiffe die es gibt aber sie werden auch nicht jünger.
MfG Mathias K.
ich erinnere an die Worte von Kpt Morten Hansen in einer Folge der Anfang dieses Jahres ausgestrahlten "ALBATROS-Serie" "...die Albatros fährt vielleicht noch 10 Jahre..." - das wurde 2009 gedreht - wir haben bald 2011 ... und ein Shciff wird eben nicht jünger; nach Maschinentausch wurde - wenn ich mich recht erinnere - nichtmehr sooo viel getan, die üblichen "optischen Aufhellungen" drinnen und draußen. Ich habe die Auslastungen zuletzt nicht wirklich beobachtet, sollte ich mal wieder tun. Das Programm ist sicher auf die "eher nicht mehr ganz jungen Wiederholungstäter" ausgerichtet. Die Kabinen mit den "über-Eck-Betten" spricht jüngere Menschen eher weniger an, die Kabineneinrichtung ist auch in die Jahre gekommen. Derzeit ziehe ich denn auch keine Reise mit ihr in Betracht -auch des Publikums wegen, dafür (bei Phoenix) die ARTANIA-Premierenfahrt (ich freue mich, möglich viele von Euch persönlich kennen zu lernen) und die Herbstreise "rund umWesteuropa"
Sicher wird sie irgendwann die Phoemix-Flotte und zuletzt auch die fahrende Schiffswelt verlassen, und ich werde ein Stück traurig sein ob der schönen Erinnerungen und besonders der klassischen Linie mit dem "schönsten Clipper-Bug der Welt" :(
henry
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

Raoul Fiebig hat geschrieben: Die Aussage von Herrn Schulze, an der sich die ganze Diskussion ja wohl irgendwie aufhängt, ist - falls sie so gefallen sein sollte - in meinen Augen bei allem Respekt Schmarrn und das sollte man nirgendwo besser wissen als bei Phoenix. Ich bin mir sicher, daß man dort keinerlei Interesse daran hat, die "Artania" als eine Art "Maxim Gorkiy II" oder gar - wie hier auch schon propagiert - als eine Art AIDA-Verschnitt aufzubauen. Diese Vorstellung ist für mich persönlich derart abwegig, daß ich ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen kann, wie man überhaupt darauf kommen könnte. :confused:
Hallo Raoul,
ich lese halt etwas zwischen den Worten von Herrn Schulze. Wir verstehen beide nicht Artania als Maxim-Ersatz, dafür spricht aber auch die Wahl von Herrn Gruschka als Cruise-Director. Und eine Zielgruppe, nämlich die Aida-Kunden, habe ich nun 2008 auf der Amadea auf Indischer Ozean und Fernost kennengelernt. Ich selbst hatte mich Australien zu Liebe auf die Strecke Perth - Sydney mit Vorprogramm Cairns und Rotes Herz und Nachprogramm Sydney als Traumreise entschieden, aber viele Aida-Fans hatten nun von den Seychellen bis Sydney mit 8 Seetagen bzw. 3277 sm von Mauritius bis Perth gebucht, einer Strecke aus den Tropen in die Roaring Forties, das war iihnen offensichtlich zu seemäßig. Ich bin mit denen einen Tag später als unsere Gruppe zurückgeflogen, waren wir "Träumer" begeistert von der Amadea, so waren unsere Aidianer in gegenteiliger Stimmung, das Schiff zu klein und die See zu rauh.
Da ist sicher die Artania mit kurzen Seestrecken eher vermarktbar.
Eines darf man aber nicht vergessen, auch die Artania hat noch das dieselhydraulische Antriebskonzept mit Motor und langer Welle, modern ist aber dieselelektrisch mit elektrischen und verstellbaren Außenbordmotoren an den Schiffsschrauben. Auch das wurde vermisst. Schließlich hat man dann fast wieder die Laufruhe des TS-Antriebs.
Im übrigen, Sie hatten ja auch in diesem Thread weiter vorne mal die Artemis als Nachfolger für die Maxim vorgeschlagen, smile.

Hallo Patrick,
danke für Ihren Hinweis auf die Alex 2, er bestätigt mich etwas in meiner Skepsis. Schon die alte Hapag-LLoyd war ja bekannt dafür, gerade rechtzeitig Schiffe abzustoßen, die Bremen ex Pasteur brachte Chandris kein Glück, die Maschine fiel in der 2. Saison aus, dasselbe war mit der Europa ex Kungsholm bei Costa, auch die NUR erlitt mit der Vasco da Gama als Nachfolger der Maxim dieses Los, selbst Phönix musste bei der MS Albatros dieses Lehrgeld zahlen, da wusste Star Cruise wohl schon Warum.
Mein nick verrät ja, ich bin ein nostalgischer Black Sea Shipping Company Fan, damals hatten wir immer junge und neue Schiffe. Die Taras war am 1.10.66 funkelnagelneu, die erste NUR-Kreuzfahrt war ihre vierte nach KPdSU, KPF und KPI. Und in Ermangelung einer NUR-Flagge hatte Kapitän Dondua neben Hammer und Sichel Schwarz-Rot-Gold OHNE Hammer und Zirkel gehisst. Da waren wir die Sensation im Östl. Mittelmeer, ein deutscher Koch auf der Caronia von Cunard erzählte uns dann an der Bar, ihm sei vor Überraschung der Kochlöffel in die Suppe gerutscht.-))
(Kleine Anmerkung, das schwedische Internet-Register gibt immer April 67 für die Taras an, aber ich bin mit ihr am 1.10.66 in Genua ausgelaufen und am 18.10.66 wieder in Venedig eingelaufen. Vlt. waren wir noch eine Abnahmefahrt der Mathias-Thesen-Werft in Wismar.-))
Die Ivan war nur 2Jahre älter, die Maxim wurde gerade 7 auf der ersten Weltreise, und auch die Kasachstan war noch jung.
Die Amadea wurde 2006 gerade 15, ein Alter meiner letzten Maxim-Reise:
1983 lagen wir mit der Maxim zum Karneval in Rio neben dem funkelnagelneuen Traumschiff Astor I der TUI und der Odessa der Transocean sowie einem Costaliner. Kapitän Krüger von der Astor kannte ja die Maxim, aber auch Winnie Prinz von der World Discoverer her, und so vereinbarte er sofort mit Kapitän Dondua die gegenseitige Besuchsmöglichkeit, so dass wir z.B. einen Abend auf der Astor verbrachten, und umgekehrt Rademanns Schauspieler die Maxim bevölkerten. Ich erinnere mich noch an Nadja Tiller, sie betrat die Lästerallee, rief WoW, und drehte sich zu uns um, das Traumschiff habt Ihr, da kann man ja noch richtig einmal rundum promenieren, und innen ist es großzügiger.
Beim Auslaufen wurden ja russische Schiffe i.d.R. von westlichen Schiffen ignoriert, aber als wir als erstes Schif in Rio ablegten, ließ Kapitän Krüger das Horn im Schornstein der Astor zum Abschied laut ertönen, die Odessa zog nach, und Costa dann wohl oder übel auch.

Patrick, es ist mir klar, Nostalgie-Reisen lassen sich schlecht vermarkten, und der Maxim hätte ich auch nicht das Schicksal gegönnt, mit 14 Knoten irgendwo nur noch Standardreisen zu fahren, das hätte sich gegenüber der Konkurrenz nicht gerechnet. Ich bedaure nur, dass sie nicht wie die Bremen ex Pasteur einfach auf der Fahrt nach Alang bugüber im Indischen Ozean versunken ist, wenn sie hier schon keiner wollte. Und Herr Zurnieden hätte ja sich rechtzeitig dafür einsetzen können, das Schiff zu retten, z.B. auch mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven und dem Angebot, das Hotel dann auch in Bremerhaven zum Passagierwechsel anzubieten. Schließlich verdankt er ja ihr auch seinen wirtschaftlichen Aufstieg. Und 1 Mio für Misereor und nur 50000 für die Kinder der Maxim, schließlich von unserem Geld, umgekehrt wäre es mir lieber gewesen.

Gruss
Juergen
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

henry hat geschrieben:
MathiasK hat geschrieben:...
@Patrick:
eher tippe ich darauf, daß die ALBATROS in einigen Jahren die Flotte verlassen dürfte.
Wenn ich bedenke wie man was an der Black Watch im vergangenem Winter hat renoviert gehe ich auch dort ganz stark davon aus das man sich in den kommenden 5-10 Jahren von diesem Schiff trennt (Was ja auch der Hotelmanager an Bord schon sagte). Die Renovierungsqualität ließ da nämlich an einigen Stellen mehr als zu wünschen übrig ...
Ich denke das es mit der Budicca ähnlich ausschaut (Da könnte Tien ja vielleicht was zu sagen).
Es sind zwar mit die schönsten Schiffe die es gibt aber sie werden auch nicht jünger.
MfG Mathias K.
ich erinnere an die Worte von Kpt Morten Hansen in einer Folge der Anfang dieses Jahres ausgestrahlten "ALBATROS-Serie" "...die Albatros fährt vielleicht noch 10 Jahre..." - das wurde 2009 gedreht - wir haben bald 2011 ... und ein Shciff wird eben nicht jünger; nach Maschinentausch wurde - wenn ich mich recht erinnere - nichtmehr sooo viel getan, die üblichen "optischen Aufhellungen" drinnen und draußen. Ich habe die Auslastungen zuletzt nicht wirklich beobachtet, sollte ich mal wieder tun. Das Programm ist sicher auf die "eher nicht mehr ganz jungen Wiederholungstäter" ausgerichtet. Die Kabinen mit den "über-Eck-Betten" spricht jüngere Menschen eher weniger an, die Kabineneinrichtung ist auch in die Jahre gekommen. Derzeit ziehe ich denn auch keine Reise mit ihr in Betracht -auch des Publikums wegen, dafür (bei Phoenix) die ARTANIA-Premierenfahrt (ich freue mich, möglich viele von Euch persönlich kennen zu lernen) und die Herbstreise "rund umWesteuropa"
Sicher wird sie irgendwann die Phoemix-Flotte und zuletzt auch die fahrende Schiffswelt verlassen, und ich werde ein Stück traurig sein ob der schönen Erinnerungen und besonders der klassischen Linie mit dem "schönsten Clipper-Bug der Welt" :(
henry
Henry,
ich würde ja die Artania als Ersatz für Alex2 und Albatros sofort verstehen, aber offensichtlich müssen noch die 60 Mio. Investitionen seit Phönix-Übernahme eingespielt werden, dafür spricht auch die ARD-Vermarktung, die ja sonst keinen Sinn ergibt. Für mich jedenfalls ist die Albatros im Vergleich zur Amadea zu teuer. Mein erstes Schiff, die TARAS, hätte zwar höchstens 2 Sterne, aber schon sie hatte nur Außenkabinen, und nach Umbautausch von Nightclub und Luxuskabinen sogar Balkonkabinen hinter der Brücke wie die Ivan. Und das sind jetzt auch wieder die Vorzüge von Amadea und Artania.

Bei der Maxim jammerte man über die Spritpreise, bei der Albatros wirft man gutes Geld schlechtem hinterher.-(((
Albatros
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2051
Registriert: 10.01.2008 21:36

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Albatros »

Laut wikipedia wurde die Taras Shevchenko am 26. April 1967 an die sowjetische Schwarzmeerreederei abgeliefert und von dieser im Kreuzfahrtdienst eingesetzt. Im Herbst 1974 machte das Schiff drei Reisen mit je 600 Passagieren für das Reisebüro der DDR (Gerd Peters, S. 324 , DDR-Passagiere an Bord von Passagierschiffen der Sowjetunion)

und in Forum-Schiff heisst es:

"TARAS SHEVCHENKO", Baunr.127. übergeben am 26.04.1966, Heimathafen: Odessa, Black Sea Shipping Co. (Blasco)
Zuletzt geändert von Albatros am 26.10.2010 15:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Raoul Fiebig
Captain
Captain
Beiträge: 30762
Registriert: 07.09.2007 15:52
Wohnort: Paderborn/Ludwigsfelde
Kontaktdaten:

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Raoul Fiebig »

blackseaship hat geschrieben:Hallo Raoul,
ich lese halt etwas zwischen den Worten von Herrn Schulze.
Hallo Juergen,

das bleibt Dir unbenommen, aber ich habe größte Zweifel, daß Herr Schulze auch nur im entferntesten der Meinung ist, die "Artania" sei auf AIDA-Kunden oder einen AIDA-ähnlichen Kreuzfahrtstil gemünzt.
Wir verstehen beide nicht Artania als Maxim-Ersatz, dafür spricht aber auch die Wahl von Herrn Gruschka als Cruise-Director.
Na ja, hätte man ihn lieber vor die Tür setzen und jemand völlig fremdes engagieren sollen, um jeglichen - auch noch so abwegigen - Interpretationen vorzubeugen? ;)
Und eine Zielgruppe, nämlich die Aida-Kunden, habe ich nun 2008 auf der Amadea auf Indischer Ozean und Fernost kennengelernt.
Nur weil es Passagiere gibt, die mit AIDA wie auch mit Phoenix fahren, bedeutet das doch in keiner Weise, daß Phoenix Reisen gezielt AIDA-Kunden als "Zielgruppe" ausgemacht hat.
Eines darf man aber nicht vergessen, auch die Artania hat noch das dieselhydraulische Antriebskonzept mit Motor und langer Welle, modern ist aber dieselelektrisch mit elektrischen und verstellbaren Außenbordmotoren an den Schiffsschrauben. Auch das wurde vermisst. Schließlich hat man dann fast wieder die Laufruhe des TS-Antriebs.
Keines der AIDA-Schiffe verfügt über einen Pod-Antrieb, auch wenn der Antrieb bei allen Schiffen mit Ausnahme der "AIDAcara" diesel-elektrisch ist. Gleiches gilt auch für viele andere aktuelle Neubauten, da es Pod-Antrieben bei allem Komfort noch immer an der Zuverlässigkeit mangelt. Es gibt durchaus auch viele Schiffe mit konventioneller Schraube-Ruder-Steuerung, die eine ruhige Fahrt ermöglichen. Die "Amadea" ist in dieser Hinsicht ein Negativbeispiel, auch wenn Phoenix viel investiert hat, um das Problem zu vermindern.
Im übrigen, Sie hatten ja auch in diesem Thread weiter vorne mal die Artemis als Nachfolger für die Maxim vorgeschlagen, smile.
Nachfolgerin im Sinne von "neues Schiff für Phoenix". Eine Nachfolgerin der "Maxim Gorkiy" in der Hinsicht, daß man versucht das "Maxim"-Produkt auf die "Artania" zu übertragen, hielte ich für einen Fehler.
MathiasK
2nd Officer
2nd Officer
Beiträge: 2943
Registriert: 13.12.2007 17:48
Wohnort: nahe Nord-Ostsee-Kanal

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von MathiasK »

Moin,

jedes mal wenn ich nur das wort A..A in diesem Thread lese dreht sich mir der Magen um. Phoenix und AIDA haben so viel gemein wie Kristina Regina und Oasis of the Seas ...
Selbst wenn Phoenix ein 2000 Pax Schiff in Dienst stellen würde, wäre es eine völlig anderes Konzept !
Aber nun ja wer meint diesen so abwegigen Vergleich machen zu wollen :rolleyes:

MfG Mathias K.
Benutzeravatar
Gerd Ramm
1st Officer
1st Officer
Beiträge: 6639
Registriert: 12.09.2007 21:02
Wohnort: Hamburg

Re: Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von Gerd Ramm »

einfach auf der Fahrt nach Alang bugüber im Indischen Ozean versunken ist
,
das wäre wohl gegen die Ehre der russischen Besatzung gewesen, denn nur die war imstande, das Schiff dorthin zu bringen.
Zu Aida: auf jedem Schiff habe ich nun diese Typen kennengelernt, die alles schlecht fanden und nur Aida über den Klee lobten. Die sollen weiter dort fahren und uns nicht nerven.
Ich meine eher, dass Mein Schiff Aidakunden abgreift.
@cruisefan: es ist eine Einstellungssache ob man nur mit neuen oder mit alten Schiffen fährt. Wenn ich ein altes Schiff buche, akzeptiere ich Unzulänglichkeiten wie steile Treppen, zehnmal übergepinselte Deckflächen usw. Ein altes Schiff muß in einem guten Pflegezustand sein, das ist keine Frage, aber nur vom Alter her muß es nicht schlecht sein. Es ist nun mal so, dass die Jugend immer neuer, größer ,schöner will, die Werbung hat sie so erzogen, aber gerade alte Schiffe haben Flair und das lieben gewisse Shiplover.
blackseaship
4th Officer
4th Officer
Beiträge: 180
Registriert: 23.10.2010 14:28

Bye bye Maxim Gorki

Beitrag von blackseaship »

Albatros hat geschrieben:Laut wikipedia wurde die Taras Shevchenko am 26. April 1967 an die sowjetische Schwarzmeerreederei abgeliefert und von dieser im Kreuzfahrtdienst eingesetzt. Im Herbst 1974 machte das Schiff drei Reisen mit je 600 Passagieren für das Reisebüro der DDR (Gerd Peters, S. 324 , DDR-Passagiere an Bord von Passagierschiffen der Sowjetunion)

und in Forum-Schiff heisst es:

"TARAS SHEVCHENKO", Baunr.127. übergeben am 26.04.1966, Heimathafen: Odessa, Black Sea Shipping Co. (Blasco)
Danke, Albatros,
Wiki bezieht sich ja auf das Schwedische Internet-Register, interessant ist für mich aber, dass wir Bundesbürger schon ab 66 mit dem Pott fuhren, 66 hatte es die NUR für 3 Monate gechartert, eine Reise ins Östliche Mittelmeer, eine Schnupperreise rund um den Stiefel, und dann 4 Karibikreisen mit Passagierwechseln in Barbados. Die letzteren waren praktisch die Ergänzung zum Start der Fernreisen mit Bangkok und Mombasa.
Die Karibik wurde damals mit 3 Wochen und Barbados-Flug für 1300 DM angeboten, 6 Wochen ohne Barbados-Flug für 1800 DM.-))
Ab 67 war sie von NUR für ein halbes Jahr jeweils gechartert, für Nordland im Sommer zog man die IRPINIA vor. Die Dichterklasse waren wegen ihrer offenen Sonnendecks eben Schönwetterschiffe.
Ab 1973 wechselten dann die Russen die Taras gegen die Ivan aus.
Und als die Karstädter bei der NUR meinten, sie müssten die IVAN durch die Oceanus ersetzen, wechselten viele Ivan-Gäste zu Jahn, so kam es eben auch dazu, dass für Jahn Taras und Ivan 1984 im 2 Tage Abstand für jeweils 400 Gäste die Welt umrundeten. Bei diesen Reisen konnte es sich Jahn leisten, das Schiff nur zu knapp 2/3-tel zugunsten des Komforts auszulasten, die Preise waren immer noch günstiger als bei NUR.
Übrigens, diese Schiffe wurden von Australien auch als Auswanderer-Schiffe von Southampton nach Sydney eingesetzt, das diente gleichzeitig als Überführungsfahrt für Charter in Australien.
So kam es eben auch auf der 1. Maxim-Weltreise zu einem sowjetischen Flottentreffen in Suva, die Fjedor Shalyapin ex Frankonia, die Maxim ex Hamburg und die Taras. Und es trafen sich Neuseeländer, Deutsche und Australier.-))
Antworten